ἄν , bei Dichtern, bes. Ep ., vor Consonanten abgekürzt aus ἀνά ; auch statt eines Verbums, ἀνέστη oder dergl., Iliad . 3. 268. 7, 168. 23, 755. 837. 838. 860. 887. 888 Od . 8, 115 ...
σφῶϊν , dual. masc . u. fem . des pron ... ... ; auch verstärkt ἀμφοτέρω σφῶϊ , Il . 7, 280. 10, 552; abgekürzt lautet der nom . u. acc . σφώ , Il . ...
σινδρός , ὁ , auch σίνδρων, ὁ , abgekürzt statt σιναρός, = βλαπτικός, πονηρός , Schaden stiftend, schädlich, Hesych . u. Suid . – Aber bei Ath . VI, 267 b = δουλέκδουλος , was man daraus erklärt, daß ein ...
σύν-τομος , zusammengeschnitten, beschnitten, abgekürzt, kurz; μήτι μακεστῆρα μῦϑον, ἀλλὰ σύντομον λέγων , Aesch. Pers . 684, wie Soph . εἰπέ μοι μὴ μῆκος, ἀλλὰ σύντομα , Ant . 442; μύϑους συντομωτάτους κλύειν , ...
ἀνά-κωλος , abgekürzt, χιτωνίσκος , ein kurzes, bis zu den Knieen reichendes Kleid, Plut. de mul. virt. p. 206; κάμηλος , kurzgestreckt, Diod. Sic . 2, 54.
ὁμαρτήδην , = Vorigem; so lies't Bekker Il . 13, 584 für ὁμαρτήτην ; nach, starch . ist ὁμαρτῆ , od., wie er schreiben will, ὁμαρτή hieraus abgekürzt.
σύγ-κοπτος , zerschlagen, zusammengehauen, abgekürzt, Ath . 373 a.
ἀπό-τρωκτος , abgenagt, d. h. von Wörtern, abgekürzt, Gramm .
ὁλο-γράμματος , mit ganzen, vollständigen Buchstaben, ausgeschrieben, nicht abgekürzt, Sp .
συν-εσταλμένως , adv. part. perf. pass . von συστέλλω , zusammengezogen, abgekürzt, kurz. – Von der Lebensweise, einfach, Plut. Lac. apophth. Alcamen ...
ἐπι-τετμημένως , abgekürzt, zusammengezogen, Strab . IV, 202, öfter, u. Sp .
περι-κεκομμένως , adv. part. perf. pass . von περικόπτω , abgekürzt (?).
τραγ-ῳδο-διδάσκαλ ... ... ältern Zeit selbst eine Hauptrolle darin zu spielen pflegte; Ar. Th . 88; abgekürzt τραγῳδιδάσκαλος , Hemsterh. Ar. Plut. p . 89.
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro