Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σμήχω

σμήχω [Pape-1880]

σμήχω , oft, von Sp . auch in Prosa gebrauchte Nebenform zu σμάω (w. m. s.), abreiben, abwischen ; χνόον ἐκ κεφαλῆς ἔσμηχεν , Od . 6, 226; εὐώδη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
σμώχω

σμώχω [Pape-1880]

σμώχω , = σμάω, σμήχω , reiben, abwischen, reinigen, ἐκλαμπρύνειν , Schol . zu Ar . a. a. O.; ἀμφοῖν τοῖν γνάϑοιν , Ar. Pax 1274, wo der Schol . τρίβειν, ἐσϑίειν erklärt; bei Nic. Ther ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμώχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912.
μαγμός

μαγμός [Pape-1880]

μαγμός , ὁ , das Abwischen, Reinigen, Hesych . erkl. τὸ καϑάρσιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
ἀπο-ψάω

ἀπο-ψάω [Pape-1880]

... 969; (s. ψάω ), abschaben, abwischen, τινά Ar. Lys . 1035; ἀφρόν Eur. I. T . 311. – Med ., χεῖρα , sich die Hand abwischen, εἴς τι Xen. Cyr . 1, 3, 5, wofür ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
ὑπο-ψάω

ὑπο-ψάω [Pape-1880]

ὑπο-ψάω , gew. als dep. med . ὑποψάομαι (s. ψάω ), unten od. leise abwischen, abstreifen, Ael. H. A . 14, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-ψάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1240-1241.
ἐκ-σμάω

ἐκ-σμάω [Pape-1880]

ἐκ-σμάω (s. σμάω ), aus-, abwischen; τὰ ποτήρια ἐξέσμων Her . 3, 148.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-σμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
σπόγγος

σπόγγος [Pape-1880]

... σφόγγος , lat. tungus, 1) der Schwamm , zum Abwischen, Waschen gebraucht; σπόγγῳ δ' ἀμφὶ πρόςωπα καὶ ἄμφω χεῖρ' ἀπομόργνυ , Il . 18, 414; bes. zum Abwischen der Tische u. Stühle, σπόγγοισι πολυτρήτοισι τραπέζας νίζον , Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπόγγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
μάκτρον

μάκτρον [Pape-1880]

μάκτρον , τό , Tuch zum Abwischen, Aler. Trall .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάκτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86.
ἐκ-μάσσω

ἐκ-μάσσω [Pape-1880]

ἐκ-μάσσω , att. -μάττω , 1) aus-, abwischen; τοὺς ἐμπροσϑίους πόδας εἰς τοὺς μέσους , von den Honig sammelnden Bienen, Arist. H. A . 9, 40; τί τινι , N ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 769.
ἔκ-μαξις

ἔκ-μαξις [Pape-1880]

ἔκ-μαξις , ἡ , das Aus-, Abwischen, Arist. de insomn . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-μαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 768.
ἀπο-σμάω

ἀπο-σμάω [Pape-1880]

ἀπο-σμάω (s. σμάω ), abstreichen, abwischen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-σμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 325.
σπογγίζω

σπογγίζω [Pape-1880]

σπογγίζω , mit dem Schwamme abwischen; Ar. Th . 247; τὰ βάϑρα , Dem . 18, 258; ὡς εἶδεν ἐσπογγισμένα τὰ ὑποδήματα , Ath . VIII, 351 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπογγίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 922.
τερσαίνω

τερσαίνω [Pape-1880]

τερσαίνω , trocknen, abtrocknen, abwischen; αἷμα μέλαν τέρσηνε , Il . 16, 529; μυῖαι τερσαίνοντο , Ap. Rh . 4, 1405; vgl. τέρσομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερσαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1095.
ὄρθαπτον

ὄρθαπτον [Pape-1880]

ὄρθαπτον , τό (?), eine wollene Decke zum Abwischen, gausape, Poll . 7, 69.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄρθαπτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
ἀπο-μάσσω

ἀπο-μάσσω [Pape-1880]

ἀπο-μάσσω , att. ἀπομάττω , 1) abwischen, reinigen, καϑαίρων τοὺς τελουμένους καὶ τῷ πηλῷ καὶ τοῖς πιτύροις ἀπομ . Dem . 18, 259; τὰ δάκρυα τῇ χλαμύδι Pol . 15, 26; auch med . ἀπομάξασϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-μάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἀπό-μαξις

ἀπό-μαξις [Pape-1880]

ἀπό-μαξις , ἡ , 1) das Abwischen, Plut. Rom . 21. – 2) das Abdrücken, καὶ μίμησις Iambl . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-μαξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 314.
ἀπ-αλείφω

ἀπ-αλείφω [Pape-1880]

ἀπ-αλείφω , abwischen, auslöschen, von der Schrift, Dem . 45, 44; ἀπαληλιφέναι 52, 29, v. l . ἀπηλειφέναι; Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αλείφω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 276.
ἐμ-ψάομαι

ἐμ-ψάομαι [Pape-1880]

ἐμ-ψάομαι (s. ψάω) , sich daran abwischen, χεῖράς τινι , Call. frg . bei Schol. Pind. N . 4, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-ψάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821.
περί-ψημα

περί-ψημα [Pape-1880]

περί-ψημα , τό , das, was beim Abwischen od. Reinigen abgeht, Unreinigkeit, Sp ., wie N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί-ψημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 601.
ὑπο-σμήχω

ὑπο-σμήχω [Pape-1880]

ὑπο-σμήχω , ein wenig abreiben, abwischen, Them .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-σμήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1232.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon