ἁγια-φόρος , ὁ , (Heiliges tragend,) Priester, Inscr . 481.
... seltner als γαῖα , auch seltner als αἶα ; nom . γῆ Iliad . 19, 259. 21, ... ... die Bedeutung macht Hom . keinen Unterschied zwischen γῆ, γαῖα und αἶα . Folgende: 1) die Erde , wie bei uns, a) ...
ἀγοραῖος , αία, αῐον , Plut., Herodian , wie Pollux 7, 6. Auch ἡ ἀγοραῖος (ἀγορά ), den Markt betreffend: a) ϑεοὶ ἀγοραῖοι , Aesch. Ag . 90 ch ., entgegengesetzt den οὐράνιοι ...
ἀγελαῖος , αία, αῖον (ἀγέλη ), 1) von der Heerde; Hom . oft βοῠς ἀγελαίη , wie auch Soph. Ai . 175 ch ., die noch frei bei der Heerde ist, vgl. Xen. Eq . 5 ...
φῡσί-ζοος , Leben erzeugend, hervorbringend, belebend; αἶα, γῆ , Il . 3, 243. 21, 63 Od . 11, 301; γένος Aesch. Suppl . 579; Orak. bei Her . 1, 67; sp. D ...
βιό-δωρος ( Suid . βιοδώρα γῆ ), Leben, Lebensunterhalt schenkend, αἶα Soph. Phil . 1147; Eur. Hipp . 750; vgl. Artemid . 2, 39; Ἰνάχου παῖδες βιόδωροι poet . bei Plat. Rep ...
ἀ-δένδρεος αἶα , Opp. C . 4, 337, =
ἐρί-σπορος , αἶα , sehr besäet, Opp. C . 2, 119.
βαθύ-στερνος , mit starker Brust ... ... Pind. I . 3, 12; χϑών N . 9, 25; αἶα , die breite Erdfläche, Homer. frg . 23, u. so öfter ...
σιδηρο-μήτωρ , ορος , des Eisens Mutter, Eisen hervorbringend, αἶα , Aesch. Prom . 301.
πολυ-όρνιθος , reich an Vögeln, αἶα , Eur. I. T . 435.
τρι-ημι-ποδιαῖος , αία, αῖον , anderthalb Fuß lang.
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... beschränken, nach Giese äol. Dialekt S. 189 ff.; in γαῖα für αἶα ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint es ...
κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel ... ... durch Abfall des κ ; man vgl. z. B. γαῖα und αἶα, κελεύϑομαι, κλεύϑωμαι, κέλευϑος und ἐλεύϑομαι, ἐλεύσομαι, ἤλυϑον, ἐλήλυϑα . Weber ...
ἠέριος , ep. statt ἀέριος , eigtl. lustig, u. wie ... ... , 120; so auch Ap. Rh . 1, 580; ἠερίη – αἶα δύετο , das Land tauchte in die Luft auf, 1, 580; ἠερίη ...
ἄμαθος , ἡ , Sand, Hom . einmal, Iliad . ... ... ἄμαϑος ist nur eine Nebenform von ψάμαϑος , wie γαῖα u. αἶα ; nach Hom . wird der Unterschied wieder verwischt; eine Nereide heißt ...
εὐ-δείελος , in Hom. ... ... B. v . Θάσσος in einem Orak. εὐδείελον ἄστυ vorkommt; auch αἶα , Euphor. Schol. Arat . 519; entweder, Butim. Lexil . ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro