... könnte es auf den ersten Blick scheinen, als hätten dem Stephanus die Belege gefehlt, so daß er ... ... mit dem demonstrativen -δέ eine erst noch zu nennende Sache oder Person, im Gegensatze zu den Demonstrativen auf ... ... Odyssee, in welchem diese Casusform zweimal erscheint, ist ohne Zweifel älter als die meisten Lieder der Ilias. Bemerkenswerth ist das ...
... ἀμ φὶς ἔχουσιν , er hält die Säulen u. tragt sie, die den Himmel u. die ... ... : – a) von Göttern, die einen Tempel, ein Land besitzen, als Schutzgottheiten darin walten, ... ... Leibes u. der Seele. Die Verbindungen mit Substantivis, die sich oft als Umschreibungen für einfache Verba ...
... Auffassungen möglich. In Bezug auf die Späteren bleibe auch hier die Sache dahingestellt. Beispiele: Hom ... ... ind . des Nichtwirkl., wenn man die Ueberzeugung hervorheben will, die Sache werde nicht geschehen, den optat ... ... lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ...
... 700 a. – 3) Von der Zeit, die als begleitender Nebenumstand zu betrachten, unter, während ... ... Beziehung in τὸ δὲ ἔργον ἐφ' ᾡ καλοῦμεν τὸ ὄνομα , die Sache, der wir den Namen beilegen (bei der ... ... ὅσον καλῶς εἶχε , über einen so weiten Raum hin, als es gut war, Xen. An . 6, 1, 19, ...
... εὖ πράσσοντα Soph. Tr . 295, die wohlüberlegenden haben Furcht, können fürchten; ἐνούσης οὐδεμιᾶς ἔτι ἀποστροφῆς Dem ... ... Pol . 12, 11, 5; ὡς ἐνῆν ἄριστα , so gut, als es nur anging, Luc. Tyrann . 17; als ...
... 1044; χαιρόντων πόνοι Herc. fur . 575; vgl. noch Plat. Conv . 199 a ; so ... ... 10. Dah. χαίρειν ἐᾶν od. κελεύειν , einer Person od. Sache Lebewohl sagen, ihr entsagen, sie gut sein lassen, nicht danach fragen, ...
... in dieser Sache hernehmen zu wollen ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat ... ... , δείδεκτο s. s. v . δείκνυμι . Vgl. noch die Homerischen composita ἀναδέχομαι, ἀποδέχομαι, ἐκδέχομαι ... ... παραδὲχομαι, προσδέχομαι, ὑποδέχομαι . Die Dichter nach Homer gebrauchen zum Theil die mehrdeutigen Homerischen Formen von ...