ἀν-ισ-άριθμος , von ungleicher Zahl, Xen. ep . 3.
ἰσ-άριθμος , gleich an Zahl (s. ἰσήριϑμος), τινί , Plat. Tim . 41 d u. Sp .
ἰσ-αριθμέω , gleich an Zahl sein, Sp .
πολυ-πληθής , ές , viel an Menge od. Zahl, Schol. Ar. Pax 520 u. a. Sp .
ἀντ-άριθμος , an Zahl gleich, Herm. Conj, Eur. Hec . 1155.
τοσ-άριθμος , so groß an Zahl, Schol. Il . 2, 488.
πεντηκοστύς , ύος, ἡ , die Zahl funfzig, bes. eine Abtheilung Soldaten, nach Thuc . 5, 68 der vierte Theil des λόχος ; vgl. Xen. An . 3, 4, 22.
εὐ-αρίθμητος , leicht zu zählen, also wenig an Zahl, Plat. Conv . 179 c; Xen. Hipp . 5, 5 u. Folgde.
ἑλληνο-ταμίαι , οἱ , die Verwalter Griechenlands, das sind die Schatzmeister (wahrscheinlich 10 an der Zahl), die von den Athenern bestellt wurden u. die Beiträge der griechischen Staaten zur ...
εἰκοσ-άριθμος , zwanzig an Zahl, E. M .
δω-δεκ-άριθμος , zwölf an der Zahl, poet, δυωδ ., Nonn.
... φόωσδε Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... . 1, 83. – Nur an das Substantiv angehängt, nicht auch zugleich an ein begleitendes Adjectiv: Κόωνδ ... ... 753 sq ). – Wie an pronomina , ganz eben so tritt auch an adverbia ...
... . 176 e; στρατοπεδευσώμεϑα προελϑόντες ὅσον ἂν δοκῇ καιρὸς εἶναι , Xen. An . 6, 1, 14, ... ... . 1, 9, 23, öfter; aber auch mit ἄν u. opt. (opt. potent.) ... ... von der Stimme so laut , vom Raume soweit , von der Zahl so vi el, von der Zeit so lange , ...
... μᾶλλόν τι , etwas mehr, Xen. An . 4, 8, 26, Plat. Prot . 327 ... ... , vgl. Gorg . 482 d; Xen. An . 4, 6, 11 u. sonst. – c) μᾶλλον δέ ... ... C. V. p. 283. – c) bes. bei Bestimmungen der Zahl wird μάλιστα oft gebraucht, um anzugeben, daß die ...
... , Phaed . 115 c; Theaet . 200 c; βουλοίμην ἂν πλέον τί με ποιῆσαι ἀπολογούμενον , ich wünschte durch meine Vertheidigung Etwas ausrichten ... ... ἔτη γεγονὼς πλείω ἑβδομήκοντα , Plat. Apol . 17 d; und die Zahl geht auch in den gen . über, ...
... Folgde. – Das Wort bezeichnet auch die bestimmte Zahl zehntausend ; soll diese ausgedrückt werden, so wird mit verändertem Accent ... ... der Grammatiker ist, da dem Griechen ursprünglich μυρίοι wohl eine unendlich große Zahl, die größte, für die er ein eigenes Wort hat, ... ... auch bei Folgdn, ἀσπὶς μυρία , Xen. An . 1, 7, 10. – [Der Unterschied ...
... ; δ. ναυτική, πεζική, ἱππική , Xen. An . 1, 3, 12; u. so ... ... Pol . 3, 20, 5. Aehnl. τὸ εὐσεβὲς καὶ τὸ δίκαιον ἄν τ' ἐπὶ μικροῠ ἄν τ' ἐπί μείζονος παραβαίνῃ, τὴν αὐτὴν δύναμιν ... ... Mathematik das Quadrat einer Zahl, einer Linie, Plat. Theaet . 198 b.
... Soph. Ai . 1165; in Prosa sehr gew., πολλοὶἀριϑμῷ , viel an Zahl, Her . 3, 6; οὐδὲ ἓν ἀριϑμῷ 3, ... ... Legg . II, 668 d; ὁδοῠ Xen. An . 2, 2, 6. – 2) ... ... νεῶν 8, 7; ποιεῖν , Zählung, Musterung halten, Xen. An . 1, 2, 9. ...
... κυκλοῠσϑαι , durch die Ueberzahl umzingeln, 6, 3, 20, vgl. An . 4, 8, 11, öfter. Bei Sp . auch im ... ... Polit . 282 c u. öfter. Sonst drückt es auch bei einer bestimmten Zahl ein bloßes Darüber oder Mehr aus, εἴκοσι περιττά , ...
... . haben auch ἀνηνόμην als impf . ( ἀν privat .; ohne Zstzg mit αἶνος , ... ... eine ungebührliche Handlung zurückweisen, Od . 3, 265; wie οὐδὲν ἔργον ἀν ., sich jeder Arbeit unterziehen, Xen. Cyr . 2, 1, ... ... Bdtg Herc. Fur . 1124. – Sp. D . meiden, Call. Del . 46.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro