ἀν-ίημι (s. ἵημι , ... ... 227; ὥς μιν οἶνος ἀνῆκε , als ihn der Wein frei ließ, der Rausch vorüber war, Her . 1, 213 ... ... zügellos, ausgelassen sein, eigtl. vom Nachlassen der Zügel, bes. im Perf . ἀνειμένη , frei, ...
... u. mit Geräusch hervordringt; καλλίῤῥοος Il . 22, 147; Quelle der Giesbäche, 4, 452; Pind. Ol . 13, 61, ... ... od. Brunnen, Strab . VIII, 343. – Auch der Hahn an einem Gefäße, Sp .
... Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε ... ... der Umschreibung durch Präpositionen, entweder ausschließlich oder neben der andern, der adverbialen Ausdrucksweise, z. B ... ... diese Dialect-Form ἔρασδε kann aber wohl bei der Entscheidung der Frage, ob ἔραζε aus dem ...
... 479; Soph . u. Eur . oft, ποτὸν κρηναῖον , Quelle, Soph. Phil . 21; vgl. Meineke Theocr . 13, ... ... Plat. Prot . 334 a u. öfter, wie Xen ., vgl. An . 2, 3, 27. 7, 1, 33 ...
... . ἐῤῥύην, ῥυῆναι, ῥυείς, der schon bei Hom . vorkommt, der außer ihm nur praes . ... ... Soph. O. C . 259; ἄνω ἂν ῥέοι τὰ πράγμαϑ' οὕτως , Eur. Suppl . 520; in Prosa ... ... wie unser strömen , z. B. vom ungehemmten, vollen Fluß der Nede, ἀπὸ γλώσσης μέλιτος γλυκίων ...
... – Plat . sagt auch περὶ τὴν κρήνην εὕδειν , an der Quelle schlafen, Phaedr . 259 a. – Oft wird ... ... Umgebung, doch so, daß man dabei weniger an die wirkliche Persönlichkeit der Einzelnen, als an ihre Eigenschaften, den Umfang ...