... ἄνωϑεν περιβαλὼν κάτω χϑονός, ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις, ἀοιδὰς δόντες ὑστέροις βροτῶν, ... ... . 1, 128 πῶς ἂν οὐκ ἂν ἐν δίκῃ ϑάνοιμ' ἄν; O. T ... ... Eur. Tr . 1244 ἀφανεῖς ἂν ὄντες οὐκ ἂν ὑμνηϑεῖμεν ἂν μούσαις , vgl. Andromach ...
... beiden Bedeutungen lassen sich übrigens nicht scharf sondern, so daß an vielen Stellen ἐπεί grade wie eben das Lat. quum und ... ... ihr wäret nicht geschifft; ἐπεὶ σχολῇ γ' ἂν ἥξειν δεῠρ' ἂν ἐξηύχουν Ant . 389, wo der Satz ...
... . σέσωσμαι u. σέσωμαι , wie Bekker aus mss . an vielen Stellen hergestellt hat, vgl. Plat. Critia . 109 d, aber ... ... 15, 503, oder ἀποϑνήσκειν , Xen. An . 3, 2, 3 Cyr . 3, ...
... 5. 3, 13; ἐν τῇ μονῇ Xen. An . 5, 1, 5, u. Aehnliches öfter, bes. ἐν ... ... welcher Zeit, von Her . 6, 89 Thuc . 7, 29 an häufig; ἐν τῷ αὐτῷ , in derselben Zeit. – ...
... πρὸ φόωσδε Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und zugleich an ein begleitendes Pronomen angehängt: ὅνδε δόμονδε , ... ... . 1, 83. – Nur an das Substantiv angehängt, nicht auch zugleich an ein begleitendes Adjectiv: Κόωνδ ... ... 753 sq ). – Wie an pronomina , ganz eben so tritt auch an adverbia ...
... , 126. 23, 690; so Iliad . 20, 426 οὐδ' ἂν ἔτι δήν ; so auch Iliad ... ... Odyss . 13, 189. 14, 330. 19, 299, an allen drei Stellen Versanfang. Die Bedeutung »für lange Zeit«, »auf lange ... ... als Folge der Blendung hinstellt. Also man könnte z. B. an sofortigen Selbstmord aus Verzweiflung denken. Dabei ...
... ist περὶ φρένας ἔμμεναι ἄλλων an Verstand vor den Andern sein, sie an Verstand übertreffen, 17, 171, ... ... τοὺς πόδας περιειλεῖν , um die Füße umwickeln, An . 4, 5, 36; – Plat . ... ... doch so, daß man dabei weniger an die wirkliche Persönlichkeit der Einzelnen, als an ihre Eigenschaften, den Umfang aller ...
... οὐδαμῶς ἀλλοίωσιν οὐδεμίαν ἐνδέχεται , Phaed . 78 d; Xen. An . 5, 5, 3 u ... ... χιὼν οὐδαμὰ λείπει , Soph. Ant . 824; u. so scheint an vielen Stellen bei Her . zu schreiben, vgl. 1, 5. 56. ...
... nur τοί u. ταί erhalten, an einzelnen Stellen bei Hom . durch das Metrum geschützt; τοὶ ... ... denselben Ursprung; ursprünglich ist der T-Laut nirgends Zeichen des Relativums. An vielen Stellen dürfte überdies οἱ bei Hom . dem οἵ ...
... . II, 366 a; οἱ ἐκ τοῠ ἀδίκου φιλοκερδοῠντες Xen. An . 1, 9, 16; Cyr . 8, 8, 18; ... ... , dein Uebelwollen, El . 619; ἀπιστία ἔκ τινος Xen. An . 7, 7, 30; ὁ ...
... geradezu = ὑπό , welches die unmittelbare Ursache bezeichnet, obwohl noch an vielen Stellen die Lesart schwankt u. ὑπό oft damit von ... ... ταχϑείς Soph. Phil . 1128, Einer von vielen abgesondert, vor vielen, nicht für gen. partitiv ., vgl. ...
... b) hinter , dahinter, Her . 7, 61. – In vielen Stellen bei Hom . u. den Tragg . kann eine Tmesis ... ... , unter Jemandes Gewalt kommen, Xen. An . 7, 2, 2; οἱ ὑπό τινι , die Einem ... ... Τροίην Od . 4, 146. 14, 469, wo überall aber an hochliegende Städte und hohe Mauern ...
... μέν νυν , O. R . 31 Trach . 441; an vielen Stellen, wo νύν durch Position lang wird, schwankt die Lesart, ... ... νυν hat Krüger mit Recht Xen. An . 7, 2, 26 für νῦν geschrieben, wie ...
... . 69 b, schließt sich näher an 2) an; ζῇ μετὰ κακῆς ἐλπίδος , mit, unter ... ... τελέϑουσι μεϑ' αἷμά τε καὶ γένος αὐτῶν , schließt sich an 4) an, sie sind nächst dem eignen Geschlecht, nach den Blutsverwandten die nächsten Verwandten. – 7) an manchen Stellen steht der acc . dem dat . gleich, ...
... ἄλλο ἦν ἤ . In vielen Stellen kann es sogar zweifelhaft sein, ob ἄλλ' ἤ oder ... ... . 879, bist du denn rasend? an eine andere Frage anknüpfend, an? , vgl. Plat ... ... auch, und oft nachdrücklicher, καί fehlt, schließt sich an 1) an u. stellt die beiden ...
... bei Homer φαίης κε statt φαίη τις ἄν oder ἔφη τις ἄν , »es meint wohl Jemand«, oder ... ... 429. 14, 58. 15, 697 Odyss . 7, 293. An vielen Srellen bleibt es unentschieden, ob eine wirkliche Rede oder eine ...
... ind. fut . folge auf οὐ μή , widerlegt, obwohl man an vielen Stellen dieser Regel zu Liebe hat ändern wollen, u., wo der ... ... soll er wohl uns nicht mehr erreichen, Xen. An . 2, 2, 12, zu welcher Stelle ...
... μοι βάλοι νευροσπαδὴς ἄτρακτος, αὐτὸς ἂν τάλας εἰλυόμην δύστηνον ἐξέλκων πόδα πρὸς τοῦτ' ἄν ; oft = auf etwas schießen, z. B. Thuc . 8 ... ... εὔσκοπα, εὔστοχα βάλλειν , gut treffen. – 2) Aehnlich dem Deutschen in vielen anderen Verbindungen, wo nicht von Geschossen die Rede ist. ...
... τὴν πολλήν , Arr. An . 7, 1, 1; vgl. noch τῶν ὅπλων τὸ πολύ ... ... τοῦ στρατεύματος nur ein großer Theil, Xen. An . 4, 1, 11; – τὸ πολλόν , die große Menge ... ... 537; Hes. O . 37, u. oft im Att., nicht selten an die Bdtg πάντα hinanstreifend. – ...
... aor . I. ᾕρησα, ᾑρησάμην nur Sp . u. an wenigen Stellen sicher, s. Lob. zu Phryn . 716 vgl. ... ... εἵλετο δ' ἄλκιμον ἔγχος Il . 3, 338; in vielen Verbindungen gebraucht Hom. act . u. med ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro