Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀντι-σώζω

ἀντι-σώζω [Pape-1880]

ἀντι-σώζω (s. σώζω ), dagegen retten, Pausan .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-σώζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 261.
ἀντι-βοάω

ἀντι-βοάω [Pape-1880]

ἀντι-βοάω (s. βοάω ), entgegenschreien, Bion 1, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-βοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 250.
ἀντι-σήπω

ἀντι-σήπω [Pape-1880]

ἀντι-σήπω , dagegen in Fäulniß bringen, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-σήπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 260.
ἀντί-νοος

ἀντί-νοος [Pape-1880]

ἀντί-νοος , von entgegengesetzter Sinnesart, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-νοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντι-νοέω

ἀντι-νοέω [Pape-1880]

ἀντι-νοέω , entgegengesetzten Sinnes sein, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-νοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256.
ἀντι-θήγω

ἀντι-θήγω [Pape-1880]

ἀντι-θήγω , dagegen wetzen, Luc. paras . 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-θήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
ἀντι-ψέγω

ἀντι-ψέγω [Pape-1880]

ἀντι-ψέγω , dagegen, gegenseitig tadeln, Schol .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ψέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀντι-ψύχω

ἀντι-ψύχω [Pape-1880]

ἀντι-ψύχω , dagegen abkühlen, erfrischen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ψύχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἀντι-δομή

ἀντι-δομή [Pape-1880]

ἀντι-δομή , ἡ , Gegenbau, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-δομή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀντι-φορά

ἀντι-φορά [Pape-1880]

ἀντι-φορά , ἡ , Gegensatz. Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-φορά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
ἀντι-καίω

ἀντι-καίω [Pape-1880]

ἀντι-καίω , s. ἀντι-κάω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 252.
ἀντί-παλος

ἀντί-παλος [Pape-1880]

ἀντί-παλος ( πάλη ) 1) gegenringend, κράτος Aesch. Prom . 526; vgl. Pind. Ol . 8, 71; Epigr . bei Dem . 18, 289; ὁ , Gegner, Widersacher, Feind, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-παλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 256-257.
ἀντί-τυπος

ἀντί-τυπος [Pape-1880]

ἀντί-τυπος ( τύπτω ), 1) zurückschlagend, zurückprallend, ἀντίτυπον φϑογγὴν ᾄδεσϑαι , vom Echo, Archi . 14 ( Plan . 154); Widerstand leistend, πέτρα Polem . 2, 10; vgl. Hdn . 6, 7 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-τυπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262-263.
ἀντι-ποιέω

ἀντι-ποιέω [Pape-1880]

ἀντι-ποιέω , dagegenthun, vergelten, Plat. Crit . 50 e; ἀντ' εὖ ποιεῖν Gorg . 520 e; vgl. Xen. An . 3, 3, 12 κακῶς πάσχειν, ἀντιποιεῖν δ' οὐδέν . – Gew. med ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 259.
ἀντι-τάσσω

ἀντι-τάσσω [Pape-1880]

ἀντι-τάσσω , entgegenstellen, Aesch. Spt . 377 u. sonst, τινί , bes. dem Feinde ein Heer in Schlachtordnung gegenüberstellen, Her . 5, 110; νόμον πρὸς τὴν τούτων ἀναίδειαν Aesch . 3, 16. Am gewöhnlichsten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντί-ληψις

ἀντί-ληψις [Pape-1880]

ἀντί-ληψις , ἡ , 1) das dagegen Nehmen, Empfangen, Thuc . 1, 120. – 2) das Ergreifen, von der Krankheit, Thuc . 2, 49; der Anhalt, Xen. Equ . 5, 7, das für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-ληψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 254-255.
ἀντι-τείνω

ἀντι-τείνω [Pape-1880]

ἀντι-τείνω (s. τείνω ), dagegen, entgegen spannen ... ... (vgl. ἀντίτασις u. Eur. Med . 861 οὐδ' ἀντιτείνειν νήπι' ἀντὶ νηπίων ); Xen.; Arist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τείνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀντί-δοσις

ἀντί-δοσις [Pape-1880]

ἀντί-δοσις , ἡ , das Dafürhingeben, der Austausch, φορτίων D. Sic . 2, 54; bes. in Athen das gerichtliche Anerbieten, sein Vermögen gegen das eines andern Bürgers zu vertauschen. »Dies Anerbieten that derjenige, welcher sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-δοσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 251.
ἀντι-πάσχω

ἀντι-πάσχω [Pape-1880]

ἀντι-πάσχω (s. πάσχω ), dagegen erleiden, erdulden, κακά od. κακῶς , zur Vergeltung Böses erleiden, absolut, Xen. An . 2. 5, 17; vgl. Antiph . 4 β 3; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 257-258.
ἀντι-λογία

ἀντι-λογία [Pape-1880]

ἀντι-λογία , ἡ , Gegenrede, dah. mündliche Untersuchung einer Rechtssache vor dem Richter, Her . 9, 88; vgl. Thuc . 1, 73; übh. Widerspruch, Wortstreit, Plat. Rep . V, 454 a; Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon