... 24, 789, u. so öfter εὖτ' ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od ... ... . Dem . 21, 183. – 7) εἰ ἄρα, ἐὰν ἄρα , wenn etwa, ob vielleicht, oft bei Plat ...
ἆρα (dasselbe Wort mit verstärktem Ton), Fragepartikel, Pind . ... ... 628 Ai . 726. Ueber die Vertauschung mit ἄρα bei Dichtern s. Herm. praef. O. C. p XVI ff. der die einfache Bdtg also dem ἆρα abspricht; vgl. jedoch ...
ἀρά , ἡ , Gebet, Flehen, Il . 15, ... ... Fluch, gew. Tragg ., die Ἀρά auch personificirt zu einer Rachegöttin machen, Soph. El . 111; ϑεῶν ἀρά , der Götter Rache, Tr . 1299; – ἀρὴν ...
ἀρα-δαίμων , ὁ , Fluchgottheit? Schol. Eur. Or . 330.
τ , apostrophirt, sowohl für τέ , und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα , wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal . 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von ... ... Alten angenommene Partikel τάρ u. τὲ ἄρα , z. B. Iliad . 1, 8 τίς τάρ ... ... ja, καὶ γάρ τε Iliad. 1, 63; – γὰρ ἄρα , nun denn ja, ...
ὠλένη , ἡ , 1) der Ellenbogen, sonst ἀγκών u ... ... 60; Soph. Tr . 922; auch die Arme selbst, Eur . ἆρα φίλην ὀρέξετ' ὠλένην Med . 902, u. oft; ὠλένας περιβάλλειν ...
στήτη , od. στήτα, ἡ , dor. = γυνή , Dosiad. ara 2 (XV, 26); wahrscheinlich verwandt mit τήϑη , nach Andern aus falscher Erkl. des hom. Verses Il . 1, 6 entstanden, wo man statt διαστήτην ἐρίσαντε ...
βιωτός , zu leben; βίος οὐ βιωτός , ein Leben, das ... ... a; Conv . 216 a; Ar. Plut . 197; neutr ., ἆρα βιωτὸν ἡμῖν ἐστιν ; können wir leben? Plat. Crit . 47 d; ...
πάλμυς , υος, ὁ , der König; Hipponax frg . 1, 2 bei Tzetz . zu Lycophr . 219; Dosiad. ara (XV, 25); πάλμυς ἀφϑίτων , Zeus, Lycophr . 691. ...
ἀ-βολέω (nach ἀντιβολέω mit dem α copulat . gebildet), begegnen, Ap. Rh . 3, 1145; τινί , 2, 776 (auch τινός , Orph. Ara . 472 nach Herm. Conj,). Davon
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro