ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben ... ... Il . 19, 88; ἄτη φρένας εἷλε Il . 16, 805; vgl. 1, 412 ... ... 356; Tragg .; daraus entstandenes Weh; Soph . vrbdt στεναγμός, ἄτη, ϑάνατος , O. R . 1284 ...
ἀήτη , ἡ , u. ἀήτης , ὁ (ἄημι) das Wehen, Iliad . 15, 626 ἀνέμοιο δεινὸς ἀήτη , 14, 254 ἀργαλέων ἀνέμων ἀήτας , Od . 4, 567 Ζεφύροιο λιγὺ πνείοντας ἀήτας , 9, 139 ...
... 281; ἵππων αἰγῶν τε Anaxandr. Ath . IV, 121 c; selbst Schafe einbegriffen, Xen. Mem . ... ... ; vgl. bes. Polit . in vielen Stellen; μειρακίων Epicrat. Ath . II, 57 d; auch Anthol . – Bei den Kretern ...
ἀμυχή , ή ( ἀμύσσω ), Riß, Schramme, μεγάλας ἀμυχὰς καταμύξαντες Phryn. com. Ath . IV, 165 c; Dem . 47, 59; Plut. Sol . 21; Luc. Conv . 20; nach B. A . 21 τὰ ...
ἁλμάς , άδος, ἡ , mit Salz eingemacht, γογγυλίδες , u. bes. ἐλαία , s. Ath . II, 56 b; Ar. ib.; Ath . IV, 133 a; auch αἱ άλμάδες allein, wie Eupol. ...
ἀλάλη , nur bei den Gramm . vorkommende, von Arcad. p. 108 ausdrücklich so accentuirte Form für ἀλαλά , aber Ath . IX, 421 c im frg. Phoenic. Coloph . steht ἀλαλή ...
... 12, 5; Ggstz ὥριμος Nicomach. Ath . VII, 291 a (vs . 21); zu früh, τελευτή ... ... Eum . 944; ϑάνατος Or . 1030, wie im scol. Ath . XV, 694 c; ἄωρον ϑανεῖν Her . 2, 79 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro