Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰγί-πυρος

αἰγί-πυρος [Pape-1880]

αἰγί-πυρος , ὁ , ein Kraut, Ziegenbrand, Theocr . 4, 25; auch τὸ αἰγίπυρον , Ep. ad . 605 ( App . 120).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγί-πυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἀκρο-τομέω

ἀκρο-τομέω [Pape-1880]

ἀκρο-τομέω , oben abschneiden, Xen. O . 18, 2, im Ggstz von παρὰ γῆν τέμνειν ; auch Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
ἀντι-τυπία

ἀντι-τυπία [Pape-1880]

ἀντι-τυπία , ἡ , das Gegenschlagen, Widerstand; übertr., Härte, Plut .; auch im rhetorischen Sinne, Dion. Hal .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τυπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀπ-εικασία

ἀπ-εικασία [Pape-1880]

ἀπ-εικασία , ἡ , das Abbilden, καὶ μίμησις Plat. Legg . II, 668 b; auch = Abbildung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εικασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἀ-εκούσιος

ἀ-εκούσιος [Pape-1880]

ἀ-εκούσιος , ion. für ἀκούσιος , Her . 2, 162; auch Soph. Tr . 1253; ἀεκουσίη Luc. dea Syr . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-εκούσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀν-ερευνάω

ἀν-ερευνάω [Pape-1880]

ἀν-ερευνάω , aufspüren, aufsuchen, λόγους Plat. Phaedr . 63 a; auch med., Legg . VII, 816 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ερευνάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 226.
ἀ-ηδίζομαι

ἀ-ηδίζομαι [Pape-1880]

ἀ-ηδίζομαι , Ueberdruß, Ekel empfinden, τινί , Sp . Auch act ., Ekel erregen. Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ηδίζομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀ-τρεμαῖος

ἀ-τρεμαῖος [Pape-1880]

ἀ-τρεμαῖος , α, ον , ruhig, leise, βοά Eur. Or . 147; Phoen . 182; auch Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τρεμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
ἀνα-ληπτήρ

ἀνα-ληπτήρ [Pape-1880]

ἀνα-ληπτήρ , ῆρος, ὁ , Schöpfeimer, Ios ., auch ἀναλαμπτήρ geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-ληπτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 196.
ἁλί-βαπτος

ἁλί-βαπτος [Pape-1880]

ἁλί-βαπτος , ins Meer getaucht, Nic. Al . 618, der ι lang braucht. Nach VLL. auch purpurn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλί-βαπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἀνα-φανδόν

ἀνα-φανδόν [Pape-1880]

ἀνα-φανδόν , dass., Il . 16, 178; Her . 1, 46; Plat. Prot . 348 e u. öfter; auch bei Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φανδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
ἀ-βελτηρία

ἀ-βελτηρία [Pape-1880]

ἀ-βελτηρία , eine jetzt fast ganz verdrängte Form, für ἀβελτερία . So ist auch für

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βελτηρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
ἀνα-δῑνεύω

ἀνα-δῑνεύω [Pape-1880]

ἀνα-δῑνεύω , in die Höhe heben u. umdrehen, Opp. H . 3, 296. – Auch ἀνα-δῑνέω ?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δῑνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἀνά-ζευξις

ἀνά-ζευξις [Pape-1880]

ἀνά-ζευξις , ἡ , der Aufbruch des Heeres, auch Heimkehr, Plut. Cor . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-ζευξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 187.
ἀ-μόλυντος

ἀ-μόλυντος [Pape-1880]

ἀ-μόλυντος , unbefleckt, Sp . Bei Galen . auch: nicht schmutzend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μόλυντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 127.
ἀ-βάσκανος

ἀ-βάσκανος [Pape-1880]

ἀ-βάσκανος , neidlos, Teles. Stob . 163, 83; Sp. auch adv .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-βάσκανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 2.
ἀνά-βαθρον

ἀνά-βαθρον [Pape-1880]

ἀνά-βαθρον , τό , Stufe, auch erhöhter Sitz, Katheder (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-βαθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 179.
ἀλφά-βητος

ἀλφά-βητος [Pape-1880]

ἀλφά-βητος , ὁ , auch fem ., das Alphabet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφά-βητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111.
ὰ-δείματος

ὰ-δείματος [Pape-1880]

ὰ-δείματος , VLL., = vorigem, auch ἄ-δειμος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰ-δείματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-διά-βατος

ἀ-διά-βατος [Pape-1880]

ἀ-διά-βατος , ον , unübergänglich, ποταμοί Xen. An . 2, 1, ... ... νάπος Hell . 5, 4, 44. Bei B. A . 343 auch ὁ μὴ δυνάμενος εὐκόλως διαβῆναι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-διά-βατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 34.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon