Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰβοῖ

αἰβοῖ [Pape-1880]

αἰβοῖ , Ausruf des Unwillens, Staunens, Arist. Pac . 1066, auch des Lachens.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰβοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

... Thuc . 1, 137; so noch oft bei Sp ., auch von Landreisen; übertr., sich anschicken wozu, ἀνήγετο ὡς ἐρωτήσων Plat ... ... s. unten 3). – 2) zurück -, heimführen , γυναῖκα ; auch von Gefangenen, die man nach Hause bringt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
ἀ-δεής

ἀ-δεής [Pape-1880]

ἀ-δεής , ές , ohne Furcht ( δέος ), sorglos, unbekümmert, bei Hom . auch frech, schamlos; im Ganzen bei Hom . viermal, mit Dehnung des ε Iliad . 7, 117 εἴ περ ἀδειής (furchtlos) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δεής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἄ-ωτος

ἄ-ωτος [Pape-1880]

ἄ-ωτος ( οὖς ), ohne Ohr, taub, Plut. sol. an . 5; ohne Henkel, nach Ath . XI, 783 a von einem Becher, der deshalb auch τὸ ἄωτον hieß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἄ-ζωος

ἄ-ζωος [Pape-1880]

ἄ-ζωος , auch ἄζως, ων , ohne Leben, Sp .; keine lebendigen Jungen zur Welt bringend, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ζωος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἄ-οζος

ἄ-οζος [Pape-1880]

ἄ-οζος , ohne Aeste, Theophr ., auch ἄνοζος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-οζος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 271.
ἀγείρω

ἀγείρω [Pape-1880]

... , 54 ἐπὶ λαὸν ἀγείρας ); – auch zur Flucht, Il . 2, 664; ἑτάρους , ... ... σύεσσιν Od . 14, 25. 16, 3. Auch in Prosa: συμμάχους Thuc . 2, 17; στόλον 1 ... ... . 14, 40 βίον ἄλλον , von der Futter sammelnden Schwalbe. So auch Theophr . bei Ael. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἄγριος

ἄγριος [Pape-1880]

... . 8, 460 Odyss . 8, 304, auch ϑυμός Il . 9, 629, μένος 22, 313, ... ... τύραννος ἄγρ. καὶ ἀπαίδευτος verb. Nach Harpocr . begreift es bes. auch τοὺς σφόδρα ἐπτοημένους περὶ τὰ παιδικὰ καὶ χαλεποὺς παιδεραστάς , ... ... ἀνέχεσϑαι entgegengesetzt, Plut. an seni 7; auch ἄγρια steht so Hes. Sc . 236 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ἄγαμαι

ἄγαμαι [Pape-1880]

... ἀγάσσομαι; aor. ἠγάσϑην , ep. ἠγασάμην, ἀγάσσασϑαι , doch auch Dem . 18, 204, ἀγάσαιτο . – 1) bewundern, ... ... c; σ οῦ πολλά Xen. Conv . 8, 12; doch auch umgekehrt: τούτους τῆς ἀνδρείας Plat. Rep ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγαμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 8.
ἀθρόος

ἀθρόος [Pape-1880]

... ἀϑροῠς , attisch ἁϑρόος ( α copul.); auch im Hom . las Aristarch mit spir. ... ... . 138, κατ' όλίγους καὶ σποράδην Plut. Arist . 17. Auch reichlich, groß, Din . 1, 15, entgegenstehend dem κατὰ μικρόν ... ... Ggstz von ἀνὰ μέρος , Rhett. gr . IX, 286, 15; auch von der Zeit, plötzlich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθρόος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 48.
αἰόλος

αἰόλος [Pape-1880]

αἰόλος , auch 2 Endgn in der einzigen prof, Stelle, ... ... 167, mit beweglichem Hinterleibe. Auch von Waffen, τεύχεα 5, 295, σάκος 7, 222. ... ... ; vgl. αἰόλαν χορείαν φϑέγξασϑαι Ar. Ran . 248, wo es auch schnell sein kann, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58-59.
ἈΛΦάνω

ἈΛΦάνω [Pape-1880]

ἈΛΦάνω , VLL. auch ἀλφαίνω , erkl. εὑρίσκω, Hom . nur aor . 2, viermal, Iliad . 21, 79 ἑκατόμβοιον δέ τοι ἦλφον , brachte ich dir ein; Od . 15, 453 ὁ δ' ὕμιν μυρίον ὦνον ἄλφοι ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛΦάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 111-112.
ἀγλαός

ἀγλαός [Pape-1880]

ἀγλαός , ή, όν, auch 2 End., Eur. ... ... ἀγλαὸς υἱός , von den Söhnen der Fürsten; auch ἀγλαὰ τέκνα . So auch Pind . ἀνήρ Ol . 14, ... ... Arat. Ph . 415, wie auch χρυσός in einem Verse bei Plat. Ep . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16-17.
ἀγκύλη

ἀγκύλη [Pape-1880]

ἀγκύλη , ἡ , 1) Armbug, Ellnbogen, VLL.; Sp . auch Kniekehle, Heliod . 3, 1. – 2) Riemen am Wurfspieß, womit dieser am Arm ( ἄγκη ) getragen u. geschleudert wurde, Strab . IV, 196; vgl. Poll ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἄντλος

ἄντλος [Pape-1880]

ἄντλος , ὁ , 1) das im untern Schiffsraume sich sammelnde Meerwasser, auch der unterste Schiffsraum selbst, Od . 12, 411. 15, 479; ἄντλον εἴργων ναός Eur. Tro . 686, das Eindringen des Wassers abwehrend; πόλις ἄντλον οὐκ ἐδέξατο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄντλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 264.
ἁνδάνω

ἁνδάνω [Pape-1880]

... Her.; Theocr . 26, 30; auch mit doppeltem dat ., Ἀγαμέμνονι ἥνδανε ϑυμῷ , Il ... ... Od . 20, 327; so Pind . öfter; auch Soph. Ant . 500 u. sonst; bei Her . 5, ... ... 26, Eur. Med . 12 Or . 1633 u. Sp . auch mit dem acc ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁνδάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἀγωνία

ἀγωνία [Pape-1880]

ἀγωνία , ἡ , 1) Wettkampf, Her . 2, 91 ... ... nach Poll . 3, 142 ἀγωνίαι γυμνικαί edlerer Ausdruck; öfter Pind ., auch att. Prosa, z. B. Xen. Cvr . 2, 3, 15 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωνία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἄμαλλα

ἄμαλλα [Pape-1880]

... ἡ (ἀμάω ), auch ἀμάλη geschrieben, bei Ath . X, 618 e τὰ δράγματα ... ... Per . 358; Qu. Sm . 11, 156. 171, wo es auch die noch stehende Saat sein kann. Das Bindseil zum Garbenbinden, Philostr. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαλλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
άγρεύω

άγρεύω [Pape-1880]

... ἄγραν Eur. Bacch . 426; auch med ., ἠγρεύσασϑέ μοι ϑύματα Iph. T . 1164; ... ... begierig sein, Eur. Bacch . 138. Oft in Anthol ., bes. auch in erotischen Gedichten, Maced . 2 (V, 233); λόγῳ ἀγρεύειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »άγρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀγριάς

ἀγριάς [Pape-1880]

ἀγριάς , άδος , ländlich, für ἀγρία bei Dichtern, z ... ... . Cyn . 4, 270; ἄμπελος Philip . 68 (IX, 561); auch ohne ἄμπελος , wilder Weinstock, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγριάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon