ὁλό-τροπος , auf alle Art und Weise, im adv., Sp .
... adv . des relat. Pronomens ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ... ... conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν ...
... ) die Bewegung und die Richtung auf einen Ort hin oder auf etwas bildlich als Ort Vorgestelltes; es ... ... Stephanus sich hier doch einmal nicht bloß auf die Analogie, sondern auf bestimmte Ueberlieferung stützte, so wird er zweifelsohne ... ... 43. Daraus darf aber keineswegs nach der beliebten Art auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn ...
... αἰγο - und ἀγλαο - nicht auf αἴξ und ἀγλαός zurückgeführt sind. So wird man ... ... . bei ἀϑεαμοσύνη durch den Zusatz Von auf ἀϑεάμων hingewiesen worden; bei andern ist auch hier z.B. ... ... nicht an eine Zusammensetzung von ϑεραπεία und ϑεραπευσία zu denken, sondern auf den Stamm ϑεραπεύω und das Compositum ἀϑεράπευτος zurückzugehen ist ...
... β 1. – Uebh. Art und Weise; τρόπῳ τοιῷδε , auf solche Weise, Her . ... ... . Prom . 87; παντὶ τρόπῳ , auf alle Weise, Spt . 283; Soph. O. R . ... ... ? Dem . 1, 2; πάντα τρόπον , auf alle Weise, Her . 1, 189. 199 u. ...
παντοῖος , allerlei, von allerlei Art, mannigfach; κύματα παντοίων ... ... Mittel aufbietet, παντοῖοι ἐγένοντο δεόμενοι , sie boten Alles mit Bitten auf, Her . 7, 10, ... ... , pro lapsu in salt . 1; – παντοίως , auf jede Art u. Weise, Her . 7, 211; Plat. ...
... aristokratischen und oligarchischen Verfassungen heißen ὅμοιοι die Bürger, welche gleiches Anrecht auf alle obrigkeitlichen Aemter, gleichen Antheil an der Staatsverwaltung haben und die öffentliche Erziehung ... ... ὅμως gebraucht, οἱ μὲν δὴ πιεζόμενοι ὁμοίως τὰ ἐπιτασσόμενα ἐπετέλεον , auf gleiche Weise, wie sonst, dennoch ...
... ; γεωργικά , Dem . 30, 28; τὰ σκεύη ἀπέδοσϑε , alle Sachen verkaufen in der Auction, Lys . 19, 31. – Auch ... ... 8 Soph. elench . 14, weil die Namen der Werkzeuge meist Neutra auf -ον sind.
... ; sprichwörtlich ἀρχαιότερα τῆς διφϑέρας λέγεις , von Diogen . 3, 2 auf die διφϑέρα des Zeus bezogen, von der es Zenob . 4, 11 heißt Ζεὺς κατεῖδε χρόνιος εἰς τὰς διφϑέρας , denn Zeus verzeichnet alle Thaten der Menschen, vgl. Schol. Il. 1, ...
... im Stande gewesen sein sich bis zu der erlegten Beute auf irgend eine Art hinzuschleppen; aber gewiß erlaubte ihm ... ... schwerlich mehr als Zufall, ein Zufall jener auf den ersten Blick befremdenden Art, wie sie in der Homerischen Sprache ... ... eigentlich u. ursprünglich geheißen haben »auf welche Art du es wohl lernen wirst«, conj. potential ...
... πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... ein, wobei der Nachdruck auf nichtzu legen ist, εἰ δέ τοι οὐ δώσει ἑὸν ἄγγελον , ... ... ὁτιοῦν ἐκείνω διδόναι , Dem. 8, 27, sie sagen Alle, man sollte Jenem Nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird ...
... 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie ... ... beschreibend, sondern bedingend, so wird es – 1) in Beziehung auf Gegenwart und Zukunft mit ἄν ... ... wen er aussandte, bilden hier die Grundlage, wie auch alle anderen Beispiele der Art aufzufassen sind, μαστεύειν δ' ὧν ἀνευρήσει φόνον ...
... – Besonders wird oft ein Gegensatz zwischen zwei Wörtern auf diese Weise hervorgehoben, τρέχω δὲ χερσίν, οὐ ποδωκίᾳ σκελῶν , Aesch ... ... aufzuheben; ist der Satz durch eine negative Conjunction eingeleitet, so werden regelmäßiger Weise alle adverbiale Orts-, Zeit- u. ähnliche Bestimmungen allgemeiner Art ebenfalls verneint, οὐκ ἦν ἀλέξημ' οὐδέν Aesch ...
... VI, 780 b. – d) von anderer Art sind die folgdu Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ... ... , im Stande sein, οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. ... ... . Hel . 320, eigentlich, wie du dich in Beziehung auf das Wohlwollen verhältst, wie wohlwollend du bist ...
... öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B. Ἀριαῖος δέ ... ... sogar das Leben von mir, wobei man hinzudenken kann, nicht nur alle übrigen Güter des Menschen, sondern ... ... Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich dies ...
... , 580; κατὰ χϑονὸς ὄμματα πήξας , auf die Erde heftend, auf den Boden gesenkt, 3, ... ... ἐπεκράτησε τὸ τῶν Ἀχαιῶν ὄνομα κατὰ πάντων Πελοποννησίων , er wurde auf alle Peloponnesier ausgedehnt, von ihnen gebraucht, ... ... κατὰ τί λέγοντες Soph . 222 c; κατὰ πάντα τρόπον , auf alle Weise, Xen. An . 6, 4, 30; ...
... ἀνέφελος , Lehrs in der Anmerkung auf S. 174 als für Homer unbedenklich anerkennt. Lehrs hat nicht gesehen, ... ... in der Ausgabe des Aristonicus verweis't bei Iliad . 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und bemerkt bei Iliad . 13, 493 ... ... wie Iliad . 15, 15 und 161. Aber wir müssen auf unserem heutigen Standpuncte noch weiter gehen. ...
... 185, wo Bekker οἷός περ gegen alle mss . geschrieben, wie er auch Aesch . 2, ... ... . – b) in indirecter Frage, von welcher Art, was für ein, u. im verwundernden oder unwilligen Ausruf , ... ... . 17, 479. 8, 12. – c) die nähere Beziehung der Art und Weise wird zuweilen durch einen ...
... ὄνος , Esel, u. ὄνος , einer Art Weingefäß. – Sprichwörtlich auch ὄνος λύρας, ὄνος πρὸς λύραν, ὄνος λύρας ... ... . u. Mein. Men. p . 184, von einem rohen, gegen alle Musenkunst unempfindlichen Menschen; ähnlich ὄνῳ τις ἔλεγε μῦϑον , vgl ... ... nach Poll . auch die Eins, das Aß auf dem Würfel, sonst οἴνη , unio . ...
... u. Ueberlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet wird, auf der einen Seite Ggstz von μῠϑος , dem anerkannt Ungeschichtlichen, der Erdichtung ... ... δικαιότερον γὰρ τῶν ἀγαϑῶν πέρι μᾶλλον ἢ τῶν κακῶν ἴσχειν λόγον , Rücksicht nehmen auf die Guten, Plat. Tim . 87 c u. A.; ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro