Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀνα-βάλλω

ἀνα-βάλλω [Pape-1880]

... ; κρήνη ὕδωρ Callim. frg . 298; τινὰ ἐπὶ τὸνἵππον , Einen auf's Pferd heben, Xen. An . 4, 4, 4; ... ... 7; ἐπἰ ζυγὸν ἀναβληϑεις , auf die Wage gelegt, Ael. V. H . 10, 6. ... ... ) aufschieben (eigtl. für sich auf spätere Zeit werfen), μηδ' ἔτι δηρὸν ἀμβαλλώμεϑα ἔργον Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 180.
ἴυγξ

ἴυγξ [Pape-1880]

... 12 Ael. N. A . 6, 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt ... ... 17; ἴυγγα ἕλκειν ἐπί τινι , den Zauberkreisel gegen Einen umdrehen, einen Geliebten herbeizaubern, ib . 18; übh. Zauberreiz, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴυγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1275.
κατ-αυλέω

κατ-αυλέω [Pape-1880]

... κατ-αυλέω , Einem auf der Flöte vorspielen, Einen durch Flötenspiel vergnügen, einnehmen, bezaubern; ὅταν τις μουσικῇ παρέχῃ καταυλεῖν ... ... τὰ μητρῷα , am Fest der Cybele die Flöte blasen, ib . 618 c; übertr., τάχα ... ... Herc. Fur . 871. – Pass . sich auf der Flöte vorspielen lassen, sich am Flötenspiel ergötzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-αυλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1387.
πειράζω

πειράζω [Pape-1880]

πειράζω , = πειράω , einen Versuch anstellen mit Einem, ... ... Rh . 1, 495; ohne Casus, auf die Probe stellen, versuchen, Od . 9, 281; τινά ... ... διάβολος , Matth . 4, 3, πειρασϑῆναι ὑπὸ τοῦ διαβόλου , ib . 1; auch = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 545.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... adj ., ὡς ἐν μιᾷ πληγῇ κατέφϑαρται πολὺς ὄλβος , wie ist auf einen Schlag vernichtet, Aesch. Pers . 247. 254. 277 und ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἐμ-βάλλω

ἐμ-βάλλω [Pape-1880]

... . Caes . 65, πληγὴν μίαν εἰς τὸν βουβῶνα , versetzte ihm einen Hieb in; auch ohne Zusatz, schlagen, ἐμβαλέτω ἰσχυρότατα Xen. ... ... , 1, 12; τάφρον , einen Graben aufwerfen, Plut. Pyrrh . 27. – In vielen anderen ... ... hineinfallen (sich hineinwerfen, od. στρατόν ), einen Einfall machen, einbrechen; εἰς χώραν Xen . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 804.
χρηματίζω

χρηματίζω [Pape-1880]

... vom Handel, u. übh. auf Erwerb ausgehen, χρηματίζοιντο ἂν ᾗττον ἀναιδῶς ἐν τῇ πόλει Plat. ... ... Thuc . 7, 13; – τινά , von Einem Etwas erpressen, Einen durch Plünderung um das ... ... von Pol . an, hat χρηματίζω auch die Bdtg einen Amtstitel, einen Namen annehmen, führen, χρηματίζει βασιλεύς , er nimmt den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρηματίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1373-1374.
ἀπο-λείπω

ἀπο-λείπω [Pape-1880]

... 4, 8, 1; τὴν ἀγοράν , d. i. nicht mehr auf dem Markt erscheinen, Plut. Pomp . 23; auch außer Acht lassen ... ... ἀπέλιπεν ἔρημος εἶναι Timol . 1; τοῦ πολέμου μικρὸν ἀπολείποντος συνῃρῆσϑαι ib . 9; μικρὸν ἀπέλιπον διακόσιαι γενέσϑαι , es waren ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 311.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ?«, εὗρεν ὁδόν, ῃ ἴωμεν »er fand einen Weg, auf dem laßt uns gehen«, εὗρεν ὁδόν, ᾗ ἆρ ... ... ἐς γῆρας μόλοι »giebt es einen Weg, auf dem A. zum Alter gelangen soll« oder » ... ... wird ἄν aus seinem Satze in einen benachbarten gezogen, oder auf die Gränze beider Sätze, so ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
μή

μή [Pape-1880]

... πόλιν ἀρχαίην ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; μὴ ... ... ἔνεισιν ἀληϑεῖς δόξαι περὶ τούτων ὧν οὐκ οἶδεν , vgl. ib. e , εἰ δὲ μὴ ἐν ... ... – c) eben so bei Participien , wenn diese für einen Conditionalsatz oder einen allgemeinen Relativsatz stehen, wogegen οὐ steht, wenn sie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, ... ... ὅς γε ). Soll aber der Relativsatz sich nicht auf einen einzelnen Fall beziehen, sondern eine allgemeine ... ... τις βούλοιτο συνεργούς , wie der inf. aor . zeigt, auf einen einzelnen Fall bezogen. – 3) von anderer Art ist der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
τέ

τέ [Pape-1880]

... das zweite Glied fällt. – Auch ἤ folgt auf ein τέ , Pind. Ol . 1, 104 I. 7, ... ... ὅςτε μοι ὕπνον ἀπεχϑαίρει , Od . 4, 104 = wie um den Einen, und der verleidet mir den Schlaf, d. i. nach unserer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
τί

τί [Pape-1880]

... bes. τι , wie das lat. aliquis, aliquid , auch einen besondern Nachdruck, etwas Rechtes, etwas Bedeutendes, κἠγών τις φαίνομαι ἦμες , ... ... . 260 a; vgl. ἀλλ' ἴσως ἔχει τινὰ λόγον , hat vielleicht einen guten Grund, Phaed . 72 b; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1119-1120.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... ἐπί σφισιν ἔχοντες , indem sie es auf sie anlegten, Her . 6, 49; vgl. Soph. Ant ... ... Xen. An . 3, 2, 15. Seltener so von Menschen, auf Einen zu, 4, 7, 23; ἐπὶ πόδα ἀναχωρεῖν , s. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... ἔχει Arist. Metaphys . 4, 23; was auf viele andere, bes. Gemüthszustände übertragen wird, ἀνάγκη σε ἔχει Plat ... ... , im Stande sein, οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... bes. bei Sp ., wo diese Schulen einen abgeschlossenen Charakter annahmen, u. dah. allgemein das Zugehören zu ... ... . ἀπὸ γλώσσης φράσω, μνημονεύω γὰρ καλῶς , Ib .; ἀφ' ἁγνοῠ στόματος Aesch. Eum . 283; ἀπὸχειρός ... ... . Dem . 18, 92, im Psephisma. – 6) wegen; auf Veranlassung ; wohin manche Beispiele aus 3) u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... Pol . 2, 19, 10, – als gewöhnlicher eine Annäherung an einen bestimmten Zeitpunkt bezeichnend, gegen, um , wie das lateinische sub , ... ... 9; ὑπ' ἐξουσίαν τεταγμένος u. ä.; mehr noch ein Zusammenfassen unter einen allgemeinen Begriff in eine Klasse auszudrücken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
καί

καί [Pape-1880]

... οὗτος πειρᾶται An . 3, 2, 5; ib . 35 εἰ οἱ πολέμιοι, ὥςπερ οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ ... ... , das Leben, 5, 685; τάχα κεν καὶ ἀναίτιον αἰτιόῳτο , sogar einen Unschuldigen, 11, 654; ... ... Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich dies ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... – 10) Von den vielfachen übrigen Verbindungen, in denen es meist einen dauernden Zustand (woran man irgend wie thätigen Antheil nimmt) hinbringen, durchführen, ... ... τὰς ἡμέρας Ar. Nub . 616, wie man die Tage hinbringen, auf die Geschäfte vertheilen muß; οἵαν ἡμέραν ἄγουσι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
μέν

μέν [Pape-1880]

... Prädicat haben, oder mehrerer Prädicate, die auf ein Subject bezogen werden, pflegen wir μέν nicht zu ... ... , 5. – Noch mehr Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, wo häufig die ... ... geläufigsten Verbindungen dieser Art sind οἱ μὲν – οἱ δέ , die Einen – die Anderen, τὰ μὲν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon