... die Bewegung und die Richtung auf einen Ort hin oder auf etwas bildlich als Ort Vorgestelltes; es wird zu diesem ... ... Daß jedenfalls Stephanus sich hier überall auf bestimmte Ueberlieferung stützte, nicht bloß auf die Analogie, erhellt aus ... ... Stephanus sich hier doch einmal nicht bloß auf die Analogie, sondern auf bestimmte Ueberlieferung stützte, so wird ...
... 945;ίζω (s. παίζω) , 1) in, auf Etwas spielen, springen; νεβρὸς χλοεραῖς ἐμπαίζουσα λείμακος ἡδοναῖς Eur. Bacch . 867 ... ... im Reigen mittanzen, Ar. Thesm . 975. – 2) verspotten, zum Besten haben, illudere ; τινί , Her ...
... c. opt ., in Beziehung auf die Vergangenheit, eine oftmalige, wiederholte Handlung ausdrückend, so oft als ... ... cum ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ohne ἄν, τῶν ...
... Arist. Metaphys . 4, 23; was auf viele andere, bes. Gemüthszustände übertragen wird, ἀνάγκη σε ἔχει Plat ... ... , im Stande sein, οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. ... ... κάλλιστον ἔχετε , ein ἀποκρίνασϑαι , antwortet, was ihr am Besten zu antworten wißt. Vgl. noch ἐξ ...
... Form der Relativsätze, obwohl sich auch hier Vieles auf das Demonstrativum zurückführen läßt, wie gewiß τῷ δή 1 ... ... deutschen Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn ...
... pflanzte sich dann natürlich auch auf die anderen relativen Zeitpartikeln fort, welche mit ἄν nicht zu ... ... der optat. potent. praeterit ., d. h. die Vermuthung bezieht sich auf Vergangenes, indem der opt ... ... optat . des Möglichen, welcher andeutet, daß die Absicht auf die Erreichung von etwas Möglichem gerichtet sei, welche Andeutung der übrigens weit ...
... ; Eur. Heracl . 893. Sein od. Verweilen in, an, auf Etwas. – 1) vom Orte u. zwar – a) am gewöhnlichsten ... ... u. ähnl. ἐν σοὶ πᾶσ' ἔγωγε σώζομαι , meine Rettung beruht auf dir, Ai . 515, vgl. ...
... Cyr . 7, 1, 4, bis auf dreimal. – Distributiv steht es bes. bei Angabe der Stellung der Soldaten ... ... 9, 102, vgl. 23, 305; πείσεται εἰς ἀγαϑόν , zu seinem Besten, 11, 789; ἐς φόβον 15, 310; ... ... συμβόλαια εἰς τὰ ἀνδράποδα 27; εἰς πίστιν δέδωκα , auf Credit, 32, 16; sonst ἐπί ...
... act . in derselben Bdtg hat Aesch. Prom . 558; etwas anders ἐπὶ γάμῳ τὴν βασιλέως ϑυγατέρα ἦγεν , er führte sie zur ... ... führen, Il . 14, 91; – ἄγεσϑαί τι ἐς χεῖρας , etwas in die Hände nehmen, übernehmen, Her . ...
... ὡς ἤκουσα, μέλλει u. ἤκουσα, ὅτι μέλλει , erklärt. – Auf ähnliche Weise steht ὅτι pleonastisch beim acc. c. inf ., ... ... gewissermaßen nur den Anfang der indirecten Rede bezeichnend, welche Verbindungen immer für uns etwas Hartes, Anakoluthisches haben und auch durch die Vermischung zweier verschiedener ...
... den Gegenstand, nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, auf ... ... andern hat, in Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας , Aesch. Suppl . ...
... also das Beziehen der Thätigkeit auf einen Gegenstand aus, der als der Mittelpunkt derselben betrachtet wird, ἣ ... ... τὰς πράξεις , 9, 1, 4. – e) daher überhaupt sich auf Etwas beziehen , αἱ νομοϑεσίαι καὶ τὸ ὠφέλιμον περὶ τὸ μέλλον ἐστίν , ... ... . 193 b, fromm sein in Beziehung auf die Götter, gegen die Götter; κακουργεῖν περί τινα , ...
... wird, 7, 1, 25. – Auch = bestehen aus, ἡ κρηπίς ἐστι λίϑων μεγάλων Her . ... ... ἢ τοῠ πλείονος , sondern nur dem Gewinn ergeben, nehmen weder auf Mirleid noch sonst Etwas Rücksicht, Dem . 37, 53. Häufig ἑαυτοῦ εἶναι ...
... , so gut wie Nichts, Ar. Equ . 334; aber auch = Etwas sagen, das nicht ist, d ... ... – λέγεσϑαι ἐν τοῖς ἀρίστοις , unter den Besten genannt werden, zu den Besten gerechnet werden, reiht sich an 3, Xen. An . 1, ...
... Angriff aushalten, ohne zu weichen, den Feind bestehen , aushalten; ἃς Δαναοὶ Τρῶας μένον ἔμπεδον, οὐδ' ἐφέβοντο , ... ... 346; ὅςτις βοὴν σάλπιγγος ὁρμαίνει μένων , Aesch. Spt . 376; auf Einen warten, ihm bevorstehen, τὸ μόρσιμον γὰρ τόν τ' ... ... Thuc . 4, 124; τοὺς ὁπλίτας , auf die Schwerbewaffneten warten, Xen. An . 4, ...
... Object des Hörens kann auch eine Person sein, über die man etwas hört; diese steht am gewöhnlichsten im ... ... ϑανόντος, ἐπιχϑονίων τευ ἀκοῠσαι Od . 17, 115. – 2) Auf Jemand hören, ihm Gehör geben, meist τινός ; dat. Il . 16, 515 Soph. El . 220; von den Göttern: auf das Flehen der Menschen hören, sie anhören ...
... – c) von Soldaten, sie auf stellen , ordnen, τελευταίους τινάς Xen. Cyr . 6, ... ... 16, 199. – Daran reiht sich die Bdtg – 31 hinstellen als Etwas , einsetzen wozu, wozu machen, zunächst – a) ... ... , 303; ποδῶν ὑπένερϑε κονίη ἵστατ' ἀειρομένη , Staub stieg auf, sich unter den Füßen erhebend, ...
... dem Heere keine Hindernisse in den Weg legte; ἀντέχειν περί τινος , auf etwas bestehen, Xen. Hell . 2, 2, 16. – Med ... ... 22, 74. – Gew. τινός , sich an etwas halten, ϑυγατρός Eur. I. A ...
... οὐδὲν ἐλλείψουσιν αὗται λιπαροῦς χειρουργίας . – Adv ., λιπαρῶς ἔχειν , auf Etwas bestehen, Plat. Prot . 335 b, ἀκούειν , 315 e, u. wieder mit Bezug auf anhaltendes, inbrünstiges Flehen, ἐν εὐχαῖς λιπαρῶς παρακαλοῦντες ϑεούς , Legg . ...
... durch das Leben durcharbeiten, Hipp . 467; ἄϑλους , Kämpfe mühselig bestehen, Theocr. ep . 20, 5; βίον γυμνήτην , vom Diogenes ... ... ; τὴν τεκοῠσαν Ion 1355; ἄλλης ἐκπόνει μνηστεύματα γυναικός , suche auf, wirb um ein anderes Weib, Hel . 1514. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro