... ὥς ), adv . des relat. Pronomens ὅς , auf welche Art, Weise, wie, so wie, in wie fern ... ... um den höchsten, möglichsten Grad auszudrücken, welche Vrbdg man am leichtesten auf den auch oft sich findenden vollständigen ... ... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; ...
... tritt dies subjective Verneinen – 1) als Verbot auf, wofür nur μή , nie οὐ gebraucht wird ... ... ἐξαναστήσῃς , wo das Erstere auf eine dauernde Gemüthsstimmung, das Letztere auf ein einzelnes Factum geht; ... ... , steht μή beim inf. , weil hier die Negation immer nur subjectiv aufzufassen ist; ...
... Verweisungen auf die grammatischen Lehrbücher sind nur selten hinzugefügt, die Beziehung auf diese versteht sich überall von selbst. ... ... ;ι (s. ἵστημι ), auf die einfachen verwiesen, welche Verweisung bei den regelmäßigen Verbis fehlt, so ... ... den Werth der erhaltenen Schriften urtheilt, hat nur den Einfluß auf das Lexikon, daß sich danach das ...
... zu werden pflegt, während sie doch nur gewöhnliche auf gewöhnliche Art gebrauchte Indicative sind, z. B ... ... Anderm auch Andeutung der Absicht liegen konnte. Dies potentiale »auf welche Art du es wohl lernen ... ... ' ἀλόχῳ καὶ παιδί, τὸν ἐν μεγάροισιν ἔλειπες: »auf welche Art du wohl den Freiern unscheinbar ...
... über die Attischen Demen-Adverbia auf -δέ doch immer noch ungleich mehr als in irgend ... ... den Attischen Demos Τρινέμεια ; die Regel ist nur für die Bildungen auf -αδε ... ... ; man schreibt die Verbindung als ein Wort, mit nur einem Accente, auf der Sylbe vor dem -δέ: ὅδε ...
... , Phil . 1125, u. so immer; ἐν μὲν τοῖς συμφωνοῦμεν, ἐν δὲ τοῖς οὔ , Plat. ... ... . 1, 9, 5. – Noch mehr Abweichungen ergeben sich, wenn man auf den Zusammenhang von μέν und δέ achtet, wo häufig die ...
... nach dessen Seite hin, auf den zu Etwas gerichtet ist, nach, auf – zu, ... ... Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ὁρώσας ... ... εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter, in ...
... 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf die nähere Apposition bezogen wird, wie ... ... μὲν οὓς ἄν τις βούληται ἀγαϑοὺς συνεργοὺς ποιεῖσϑαι , allgemein, wen er nur immer will, οὓς δὲ δὴ τῶν εἰς τὸν πόλεμον ἔργων ποιήσασϑαί ...
... . – d) von anderer Art sind die folgdu Verbindungen, wo man es durch παρέχειν erklären kann: ... ... im Stande sein, οὐδὲ πόδεσσιν εἶχε στηρίξασϑαι , er konnte sich nicht auf die Füße stützen, Il . 21, 242 u. öfter; am ... ... ἔχεις Eur. Hel . 320, eigentlich, wie du dich in Beziehung auf das Wohlwollen verhältst, wie wohlwollend du ...
... ἱέμενος καὶ καπνὸν ἀποϑρώσκοντα νοῆσαι , auch nur, Od . 1, 58; ἄξιόν τι καὶ τριχός ... ... b; μεταβολὴν καὶ ἡντινοῦν ἐνδέχεται , auch nur eine gewisse, sei es welche es wolle, Phaed . 78 d; ... ... Anfange einer Rede bezieht es sich als Erwiederung auf etwas Vorangegangenes, nimmt dies auf und führt es fort, wie sich dies ...
... οἵ γε ἀγαϑοὶ δίκαιοί τε καὶ οἷοι μὴ ἀδικεῖν , von der Art, daß sie nicht Unrecht thun, Plat. Rep . I, 334 ... ... es auch als ein Wort und hat in neuester Zeit auch wohl angefangen ihm nur einen Accent zu geben ( οἱόςτε ), ...
... . de Thuc . 23; τούτῳ αὐτῷ διαφέρουσι , nur hierin unterscheiden sie sich, Pol . 1, 42, u. öfter. ... ... μόνον kommt bes. bei Sp . oft ganz adverbial. vor: gerade nur, kurz u. gut, vgl. Luc. Char . 6; αὐτὸ ...