δι-χόλωτος zwiefach erzürnt, stand Pallad . 9, wo (IX, 168) τριχόλωτος aus dem cod. Vat . hergestellt.
... . 226, in Athen der Knabe, der am Hochzeitstage dem Bräutigam das Wasser aus der Quelle Kallirrhoe brachte; dah. ἀνυμέναια δ' ... ... Poll . 3, 43. – Auch auf dem Grabe der unvermählt Gestorbenen stand παῖς ὑδρίαν λ. ἔχων , B. A . ...
... II, 59 c (V. 28); ἀφ' αἴματός τινος , aus dem Geblüte, Eur. Alc ... ... ἀπὸ βιοῖο πέφνεν , mit dem Bogen tödtete er, eigtl. (mit dem Pfeil) vom Bogen ... ... ἔργων , nach den Handlungen (von diesen aus) urtheilen, Dem . 2, 27; εἰ ἀπὸ τῆς συνήϑους ...
... 119, die Pfeile verließen den König, d. i. sie gingen ihm aus, singen an ihm zu fehlen, wie deficere , entwickelt sich die ... ... αὐτῷ , Pol . 2, 14, 6. 10, 17, 12; aus Hom . rechnet man hierher ψυχὴ ...
... , Plat. Hipp. mai . 295 c; dem χρήσιμος entsprechend, Dem . 61, 32; ἀεὶ καλὸς πλοῠς ... ... ' εἶχε καλῶς τότε, καὶ νῦν οὐκ ὀρϑῶς ; Dem . 3, 30, warum stand damals Alles gut? εἰ καλῶς σφισιν ...
... steht in der Bdtg "still halten", "anhalten", denn immer ist aus dem Zusammenhange νέας od. ἵππους zu ergänzen, Od ... ... 5, 485. 10, 480. – Aber auch = dem Feinde Stand halten, οὐκέτι ἵστανται, ἀλλὰ φεύγουσι Xen. An ...
... 1 a g. E. In dem ganzen ersten Gesange der Iliade, wo das einfache Relativum ὃς , theils ... ... der helltönende Redner. Von dessen Zunge floß auch die Rede süßer als Honig. Dem waren aber schon zwei ... ... und zwar der Athener«. – c) wie die näheren Bestimmungen mit dem Artikel dem Substantivum nachgesetzt werden können, δαίμονας τοὺς ἐνϑάδε , Aesch. ...
... τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον, κἀμοὶ γενέσϑω τεκμήριον πρὸς ὑμᾶς , entstanden aus dem Hauptsatze τοῦτο ἰσχυρὸν ἦν ἂν τούτῳ πρὸς ὑμᾶς τεκμήριον . ... ... ἄν , daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ἵνα entschieden als περιττόν ... ... cond . gehört, bedarf es keiner Regeln außer denen, welche sich aus dem schon Dargelegten von selbst ...
... 8, 5; ἐν τοῖν ὀβολοῖν ϑεωρεῖν , auf dem Zwei-Obolenplatz, Dem . 18, 28; ἐν τοῖς στεφανώμασιν , ... ... wie auch Mein. in dem von Stob. fl . 8, 10 dem Philem ., von Suid . dem Men . zugeschriebenen Sprichwort, ...
... B. In indirecter Frage, ob; – a) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', εἰ ϑεός ἐστι , ich weiß nicht, ... ... b; ἐπισκεψώμεϑα, εἰ ἄρα τἀληϑῆ λέγω 343 c. – b) mit dem conj .; οὐ μὰν οἶδ', εἰ – ...
... Nomen sonst freistehend sich nicht mehr nachweisen läßt, giebt man dem aus dem Accusativ und dem örtlichen Suffix -δέ gebildeten Adverbium ... ... Auctor den Menelaos, ohne Zweifel den Dichter, von dem ein Werk unter dem Namen Thebais s. v . ...
... . O. C . 780. Aus στὰς ἐπὶ τομίων κάπρου ὄμνυσιν , Dem . 23. 68 (vgl ... ... 97; ἔγνωσαν οὐκ ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι , daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden, 1, 102; – ἐπὶ γογγυλίσι διαβιῶναι ... ... vom Preise, vom Lohne, nach dem man strebt, um den man sich bemüht, ἐπί τινι ἁϑλεύειν ...
... so wie er gerade war, wie er ging u. stand, sogleich, sofort, ὀργῇ ὡς εἶχεν ἐλϑών ... ... – Ἔχε αὐτοῦ , halt da an! Dem . 45, 26; σχές, οὗπερ εἶ , ... ... Thuc . 6, 3; ἐκ τῶν ἐχομένων γνώσεσϑε , ihr werdet aus dem Folgenden einsehen, Isocr . 6, 29; ἐν τοῖς ἐχομένοις ...
... δ' ἐδέησεν ; beide »Besserungen« sind leichtfertge, frivole Attentate auf den aus dem Alterthume überlieferten Homer-Text, was Buttmann einsah, Ausf. Gramm. ... ... sollte, Xen . oft. – Gew. mit dem gen . der Sache, δεῖ τινος , es bedarf einer ...
... Athen: eine Abtheilung von Bürgern (30 γένη machen eine Phratrie aus), ohne daß sie verwandt zu sein brauchten. – 2) Sprößling , ... ... 159; Thuc. 1, 126; αὐτὸν καὶ γένος καὶ οἰκίαν Dem . 19, 71; D. Hal . ...
... das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, so daß es aus dem oben vorgelegten Scholium A des Aristonicus durch Schuld eines Epitomators verschwand ... ... 964;ὸ κνίδος ὀπτῶ«. ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις ... ... καλύψω ( Iliad . 21, 321)«. Mit dem Siege der Lesart τεμένη Odyss . 11, 185 ...
... δεγμένοι statt δέγμενος, δέγμενοι betonen darf, Von der syntactischen Tempusbdtg aus dem Zusammenhange der einzelnen Stellen Entscheidungsgründe in dieser Sache hernehmen zu wollen ist ... ... . 645, u. Eupol. Dem. fr . 19; – auch = verstehen, deuten , bes ... ... . 3, 17, 9. – 4) im feindlichen Sinne, Jemandem Stand halten , den Kampf mit ihm ...
... = σιβύνη . In den Wurzeln ist es mit dem sanscrit. y , dem lat. j verwandt, ζυγόν , j ugum , vgl. ... ... , franz. jalousie . Bei den Arkadern stand es auch für β, ζέλλω, ζέρεϑρον für βάλλω ...
... κνίσην , an den übrigen Stellen κνίσῃ . Dieser Sachverhalt leuchtet auch aus dem Eingange des Scholiums B L Iliad . 2, 423 hervor, ... ... τεμένη : σεσημείωται τὸ ὄνομα ἀδιαιρέτως ἐξενεχϑέν . Das zweite Scholium ist zweifellos aus Aristonicus, welcher nur die zweite ... ... wegen des contrahirten τεμένη stand. Das erste Scholium ist eben so zweifellos aus Didymus, welcher auch hier ...
... . 10, 196, offenbar von der Warte aus gesehen, auf welcher Odysseus stand, schien die Insel flach dazuliegen; schwierig ist Od . 9, 25 ... ... p. 454) die Erkl. anführt ὡς τῇ ἀντικρὺ ἠπείρῳ πρόςχωρος , nach dem Festlande hin; ein Schol ., der ταπεινή, κοίλη ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro