Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀϋτή

ἀϋτή [Pape-1880]

ἀϋτή , ἡ , das Geschrei, der Ruf, bes. das Schlachtgeschrei, dah. ἀυτή τε πτόλεμός τε , ll. 6, 328; die Schlacht selbst, 11, 802 Od . 11, 3834 wie Achill πύργος ἀϋτῆς heißt, Theocr . 22, 220 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀϋτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτ-οδάξ

αὐτ-οδάξ [Pape-1880]

αὐτ-οδάξ , = ὀδάξ , mit den Zähnen festhaltend, γυναῖκες αὐτοδὰξ ὠργισμέναι Ar. Lys . 681, bissig erzürnte Weiber; ὁ αὐτοδὰξ τρόπος , der verbissene, hartnäckige Sinn, nach Andern der sich selbst verletzende, schadende, Pax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-οδάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
αὐτ-ώρης

αὐτ-ώρης [Pape-1880]

αὐτ-ώρης , ες , zw., von selbst sprechend? Callim. fr . 264 Schol. Pind . 4, 107.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-ώρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404-405.
αὐτ-ῆμαρ

αὐτ-ῆμαρ [Pape-1880]

αὐτ-ῆμαρ , am selbigen Tage, Il . 1, 81. 18, 454 Odyss . 3, 311. – Sp. Ep .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-ῆμαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτ-οψία

αὐτ-οψία [Pape-1880]

αὐτ-οψία , ἡ , das Sehen mit eigenen Augen, Luc. Dea Syr . 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-οψία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτ-έτης

αὐτ-έτης [Pape-1880]

αὐτ-έτης ( ἔτος), ες , von diesem Jahre, heurig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-έτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτ-ώδης

αὐτ-ώδης [Pape-1880]

αὐτ-ώδης , ion. = αὐϑάδης , Apoll. Pron . 94.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτ-αρχή

αὐτ-αρχή [Pape-1880]

αὐτ-αρχή , ἡ , der Anfang selbst, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αρχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
αὐτ-οψεί

αὐτ-οψεί [Pape-1880]

αὐτ-οψεί , mit eigenen Augen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-οψεί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 404.
αὐτ-άρκης

αὐτ-άρκης [Pape-1880]

αὐτ-άρκης , αὔταρκες , sich ... ... Pol . 3, 31; τὸ αὔτ. = αὐτάρκεια Arist. Nic. Eth . 1, 7, ... ... den nöthigen Unterhalt darreichend, Isocr . 4. 42; χώρα αὐτ. ταῖς πρὸς τὸν πόλεμον παρασκευαῖς Pol . 5, 55; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-άρκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
αὔτ-αυτος

αὔτ-αυτος [Pape-1880]

αὔτ-αυτος , αὐταύτη , ganz derselbe, αὐτ-αύταις χερσίν, = αὐταῖς ταύταις χερσίν , Sophron . bei Apoll. Dysc. Prom . 339 b; τὸν αὐταύτας ἄνδρα Stob. Fl . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔτ-αυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
αὐτ-ήκοος

αὐτ-ήκοος [Pape-1880]

αὐτ-ήκοος , 1) selbst hörend, Ohrenzeuge. τινὸς γενέσϑαι Thuc . 1, 133; Plat. Legg . II, 658 c; Plut. de ed. lib . 13. – 2) sich allein gehorchend, unabhängig, Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-ήκοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτ-αρκέω

αὐτ-αρκέω [Pape-1880]

αὐτ-αρκέω , sich selbst genügen, oft v. l . für ἀνταρκέω , z. B. Thuc . 7, 15; Isocr . 6, 79.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αρκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
αὐτ-όπτης

αὐτ-όπτης [Pape-1880]

αὐτ-όπτης , ὁ , selbstsehend, Augenzeuge, Her . 4, 16 u. öfter; Din . 3, 15;. Dem . 22, 22 u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτ-όδιον

αὐτ-όδιον [Pape-1880]

αὐτ-όδιον , adv ., selbiges Weges, stehendes Fußes, auf der Stelle, Od . 8, 449.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-όδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 397.
αὔτ-οπτος

αὔτ-οπτος [Pape-1880]

αὔτ-οπτος , selbst gesehen, selbst ertappt, wie αὐτόφωρος , Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔτ-οπτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτ-οπτέω

αὐτ-οπτέω [Pape-1880]

αὐτ-οπτέω , mit eigenen Augen sehen, Paus . 4, 31, 5; Heliod . 3, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-οπτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400.
αὐτ-αρκία

αὐτ-αρκία [Pape-1880]

αὐτ-αρκία , ἡ , p. = αὐτάρκεια ?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αρκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
αὐτ-ανδρί

αὐτ-ανδρί [Pape-1880]

αὐτ-ανδρί , sammt der Mannschaft, Pol . 3, 81, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-ανδρί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
αὐτ-αρχία

αὐτ-αρχία [Pape-1880]

αὐτ-αρχία , ἡ , Selbstherrschaft, Dio Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon