Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πέψις

πέψις [Pape-1880]

πέψις , ἡ , das Kochen, Backen, τῶν καρπῶν , Reisen, Theophr .; bes. das Verdauen, die Verdauung, Tim. Locr . 101 a, Hippocr . u. Sp . – Vom Weine, die Gährung, Plut. Symp . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
ἰπνόω

ἰπνόω [Pape-1880]

ἰπνόω , im Ofen backen, dörren, ἰπνούμενος ῥίζῃσιν Αἰτναίαις ὕπο Aesch. Prom . 365, em . ἰπούμενος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰπνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1257.
φάλαρα

φάλαρα [Pape-1880]

φάλαρα , τά (vgl. φαλαρός u ... ... - od. Helmschmuck der Krieger, der zugleich zur Bedeckung diente, wahrscheinlich der die Backen schirmende Theil des Helms, entweder zwei an den Backen anliegende Metallplatten, Backenstücke, od. mehrere unter dem Kinn verbundene, mit blanken ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλαρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
ἐξ-οπτάω

ἐξ-οπτάω [Pape-1880]

ἐξ-οπτάω , ausbraten, rösten, backen; σάρκας πυρί Eur. Cycl . 402; τὰ λαγῷα Ar. Ach . 1005; τὴν κάμινον Her . 4, 163. – Uebertr., ausdörren, von der Liebe, ἐξοπτᾷ δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-οπτάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 887.
κρίβανος

κρίβανος [Pape-1880]

κρίβανος , att. = κλίβανος; nach VLL. aus κρῖ ... ... Gerste; übh. ein Ofen , auch eine bedeckte Pfanne zum Braten und Backen; Ar. Ach . 86 Vesp . 1153; vgl. Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίβανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1508.
κολλῡρίζω

κολλῡρίζω [Pape-1880]

κολλῡρίζω , solche Brote backen, VLL., LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολλῡρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1474.
περι-πέσσω

περι-πέσσω [Pape-1880]

περι-πέσσω , attisch -ττω ... ... . πέσσω ), eigentlich vom Brote, um-, überbacken, so daß es sich im Backen mit einer Rinde umzieht, obcrustare ; im Gebrauch nur übertr., verdecken, verbergen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πέσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 586.
ἀπο-πυρίζω

ἀπο-πυρίζω [Pape-1880]

ἀπο-πυρίζω , auf Kohlen rösten, backen, Epicharm . bei Ath . VII, 277 f. Nach Hesych . ἀπὸ πυρὸς ἐσϑίω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πυρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321.
ἀρτο-κοπέω

ἀρτο-κοπέω [Pape-1880]

ἀρτο-κοπέω , Brot backen, Bäcker sein, Poll . 7, 21 aus Phryn. com . Vgl. ἀρτοποπεῖν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-κοπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἰχθυ-οπτίς

ἰχθυ-οπτίς [Pape-1880]

ἰχθυ-οπτίς , od. ἰχϑυ-οπτρίς, ίδος, ἐσχάρα , zum Fischkochen, -backen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰχθυ-οπτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1276.
ἀρτο-ποιέω

ἀρτο-ποιέω [Pape-1880]

ἀρτο-ποιέω , Brot backen, App .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ὀκτά-βλωμος

ὀκτά-βλωμος [Pape-1880]

ὀκτά-βλωμος , achtbissig, ἄρτος , wahrscheinlich eine Art Brote, welche beim Backen durch Einschnitte in acht gleiche Theile getheilt waren, Hes. O . 444.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκτά-βλωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 317.
φυσί-γναθος

φυσί-γναθος [Pape-1880]

φυσί-γναθος , die Backen aufblasend, ὁ φυσίγναϑος , Pausback, kom. Froschname in der Batr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυσί-γναθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
χαλκό-γενυς

χαλκό-γενυς [Pape-1880]

χαλκό-γενυς , υ , mit ehernen, kupfernen Backen, ἄγκυρα Pind. P . 4, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκό-γενυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331.
ἱππο-πάρῃος

ἱππο-πάρῃος [Pape-1880]

ἱππο-πάρῃος , mit gewaltigen Backen, Apoll. L. H. s. v . ἱππόβοτον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-πάρῃος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
πλησί-γναθος

πλησί-γναθος [Pape-1880]

πλησί-γναθος , die Backen füllend, ἄρτος , Sopat. com . b. Ath . III, 109 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλησί-γναθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 635.
ἀρτο-ποιϊκός

ἀρτο-ποιϊκός [Pape-1880]

ἀρτο-ποιϊκός , zum Backen gehörig, Ath . III, 113 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιϊκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
ἰσχνο-πάρειος

ἰσχνο-πάρειος [Pape-1880]

ἰσχνο-πάρειος , mit mageren Backen, γραῦς Ep. ad. (App . 336).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσχνο-πάρειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1272.
ἀρτο-ποιητικός

ἀρτο-ποιητικός [Pape-1880]

ἀρτο-ποιητικός , zum Backen gehörig, Sp ., wie Schol. Eur. Hec . 358.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρτο-ποιητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 363.
παρα-γναθίδιος

παρα-γναθίδιος [Pape-1880]

παρα-γναθίδιος , an den Backen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-γναθίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon