Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δήν

δήν [Pape-1880]

... ὴ πολὺν χρόνον, Ἠλεὶοι; dorisch δοάν bei Alcman nach Bekk. An . 2 p. 949, 20 ( Bergh. P. L. ... ... . 2 p. 659 frgm . 134); vgl. Apollon. Adverb. Bekk. An . 2 p. 570, 22 Ioann. Alexandr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
σόω

σόω [Pape-1880]

σόω , = σαόω , ist selten und nur bei Ep . erhalten; conj . σόῃς, σόῃ (Bekk. σόῳ, σόῳς) , Il . 9, 424. 681, σόωσι , 9, 393.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
σῶμα

σῶμα [Pape-1880]

σῶμα , τό , der Leib , sowohl von Menschen als ... ... der todte Leib, der Leichnam , Apollon. Lex. Hom. ed. Bekk. p . 148, 23, Lehrs Aristarch. ed . 2 p. 86 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1059.
ΝΊΦω

ΝΊΦω [Pape-1880]

ΝΊΦω , schneien ; ἤματι χειμερίῳ, ὅτε τ' ὤρετο Ζεὺς νιφέμεν (Bekk. νειφέμεν ), Il . 12, 280, was fälschlich als aor . II. genommen wird; νίφει , es schnei't, Ar. Ach . 1106; aber Vesp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΝΊΦω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 257-258.
ἈΛέω

ἈΛέω [Pape-1880]

ἈΛέω ( molo , ἀλέσω, ἀλῶ Moeris 17, ... ... ); ἀληλεσμένος σῖτος Her . 7, 23; Thuc. 4, 26, wo Bekk. ἀληλεμένος hat; Amph . XIV, 649 a; ἀλεσϑείς Athen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΛέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 94.
ὄλῡρα

ὄλῡρα [Pape-1880]

ὄλῡρα ( ὀλύρα ist falscher Accent, Arcad. p . 194), ἡ , gew. im plur . αἱ ὄλυραι , Bekk, Poll . 7, 21 ὀλῦραι , eine Getreideart, die in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλῡρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 328.
δμωός

δμωός [Pape-1880]

δμωός oder δμῶος , ὁ , der Sklave , Hesiod. Op . 430. 470; vgl. über den Accent Bekk. An . 3 p. 1181 Etym. m. p. 770, 35 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δμωός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
λειπο

λειπο [Pape-1880]

λειπο -, die so anfangenden compp . werden bei den Attikern richtiger λιπο -geschrieben, vgl. Bekk. ad Apoll. Synt. p. 414, Choerobosc . bei Cram. Anecd. Ox . II, 239, Mätzner zu Andoc. p. 332; in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λειπο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 24.
βαδύς

βαδύς [Pape-1880]

βαδύς , bei den Eleern = ἡδύς , Paus . 5, 3, 2; Schol. Plat. p. 380 Bekk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαδύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 423.
δράγμα

δράγμα [Pape-1880]

δράγμα , τό (Bekk. Pol . 2, 147 schreibt δρᾶγμα) , das Zusammengefaßte , so viel man mit der Hand fassen (δράσσω ) kann; ψαιστῶν ὀλίγων Gaetul . 3 (VI, 190); bes. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δράγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663-664.
ἄπωθεν

ἄπωθεν [Pape-1880]

ἄπωθεν , = ἄποϑεν , von ferne, Tragg.; Ar . In Prosa schwankt die Form sehr, doch hat Bekk. sie in den Rednern u. Arist . an einigen Stellen hergestellt, vgl. Lob. Phryn . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄπωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 341.
σφηκών

σφηκών [Pape-1880]

σφηκών , ῶνος, ὁ , Wespennest, Arist. H. A . 9, 41, bei Bekk. σφηκωνεῖς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σφηκών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1050.
σειεύς

σειεύς [Pape-1880]

σειεύς , ὁ , = σείσων , Poll . 7, 181, Bekk. schreibt σείσων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
βασμίς

βασμίς [Pape-1880]

βασμίς , ἡ, = βαϑμίς , Paus . 8, 6, 4, Bekk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 438.
ἀν-ῑδίω

ἀν-ῑδίω [Pape-1880]

ἀν-ῑδίω , aufschwitzen, daß der Schweiß auf die Oberfläche tritt, Plat. Tim . 74 c, vor Bekk. ἀνιδροῦσαν für ἀνιδίουσαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ῑδίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
ἀ-τρεμί

ἀ-τρεμί [Pape-1880]

ἀ-τρεμί , = ἀτρέμας, ἔχειν Ar. Nubb . 262 Bekk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τρεμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 388.
τοιοῦτο

τοιοῦτο [Pape-1880]

τοιοῦτο , auch τοιοῦτον , Od . 7, 309. 13, ... ... 403 u. bei Att. gew., wahrscheinlich auch bei Her . (Bekk. schreibt τοιοῦτο ); doch findet sich τοιοῦτο auchbei Aesch. Ag . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοιοῦτο«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1124-1125.
πεζικός

πεζικός [Pape-1880]

πεζικός , zu Fuße oder zu Lande, bes. das Fußheer betreffend; ... ... καὶ ναυτικὴ καὶ πεζική , Landmacht, Thuc . 6, 33. 7, 16 (Bekk. u. Krüger πεζή , vgl. Thom. Mag.); Xen. Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεζικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
ἔγχελυς

ἔγχελυς [Pape-1880]

ἔγχελυς , υος, ἡ , selten ὁ , z. B. ... ... , doch auch ἐγχέλυς , Arist. H. A . 8, 2, 36 Bekk.; Aal, vgl. ἔχις , anguis , nach den Alten falsch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγχελυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
πρίστης

πρίστης [Pape-1880]

πρίστης , ὁ, = πριστήρ , Säger, τομεύς , Poll ... ... eine Art Haifisch od. Rochen, Arist. H. A . 6, 12 (Bekk. πρίστις ), vgl. Buttm. Lexil . I, p. 110. Nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρίστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 702.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon