ἱκτήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Schutzflehende; Soph. ... ... , wie ϑαλλός Eur. Suppl . 10. – 2) der den Schutzflehenden Beistand Gewährende, Zeus, Aesch. Suppl . 474.
ἀρωγή , ἡ , Hülfe, Beistand, Schutz, Hom. Iliad . 4, 408. 21, 360. 23, 574; Tragg.; Aesch. Ag . 47. 73 konkret, das Heer; νόσου, πόνων , gegen, Plat. Lys . XI, 919 c ...
ὄνειαρ , ατος, τό (ὀνίνημι) , 1) alles Nutzen Bringende, Hülfe, Beistand, πᾶσί τ' ὄνειαρ , Il . 22, 433; οὔτε σὺ τούτῳ ἔσσεαι, Ἕκτορ, ὄνειαρ, ἐπεὶ ϑάνες , 486; πῆμα κακὸς ...
ὠφέλεια , ἡ , ion. ὠφελίη , Her ., poet. ... ... Thuc . immer, wie Isocr . 4, 29; – 1) Hülfe, Beistand , bes. im Kriege, Thuc . 1, 26. 28, oft, ...
τῑμωρία , ἡ , ion. τιμωρίη , 1) Hülfe, Beistand ; Her . 5, 146. 7, 169. 8, 40; Thuc . 8, 20. 63 u. öfter. – 2) Rache. Strafe ; τινός , an Einem ...
βοη-θόος , ins Schlachtgetümmel eilend, kriegerisch, Il . 13, 477; ἅρμα , Streitwagen, 17, 481; Beistand Pind. N . 7, 33; Theocr . 22. 13; Call ...
τῑμώρημα , τό , 1) Hülfe, Beistand , τινός , der Einem geleistet wird; auch τὰ Μενελέῳ τιμωρήματα , der dem Menelaos geleistete Beistand, Her . 7, 169. – 2) Rache, Strafe , Züchtigung, ...
συμ-μαχία , ἡ , ion. συμμαχίη , Hülfe od. Beistand im Kampfe, Kampfgenossenschaft; Pind. Ol . 11, 72; Aesch. Ag . 206; Ar. Plut . 178; Eur. Rhes . 252. 994; in ...
συμ-μαχέω , Einem kämpfen helfen, Kampfgenosse u. übh. Gehülfe, Beistand sein; Aesch. Pers . 779; τοῖςδε σὺ εἶ ξυμμαχήσων Soph. Phil . 1352; ὅδ' ὡς ἔοικε τῇ γυναικὶ συμμαχεῖν Ant . 736; in ...
ἐπι-κουρία , ἡ , Hülfe, Beistand, neben ἀρωγή Aesch. Pers . 717; τίν' ἐπικουρίαν λάβω ; Eur. Or . 266; Her . 6, 108; bes. im Kriege, Hülfstruppen, Söldner, 5, ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro