Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑδάτινος

ὑδάτινος [Pape-1880]

ὑδάτινος , auch 2 Endgn, 1) wässerig, von Wasser, mit ... ... feucht. – 2) durchsichtig, wie Wasser, von dünnen, florartigen milesischen Kleidern, βράκη , Theocr . 28, 11; Andere erkl. es von der Farbe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδάτινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ἀνα-πρήθω

ἀνα-πρήθω [Pape-1880]

ἀνα-πρήθω , = ἀναπίμπρημι , bei ... ... Iliad . 9, 433 Od . 2, 81 δάκρυ ἀναπρήσας , er brach in Thränen aus; vgl. Buttmann Lexil . 1, 105 ff. Zenodot ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-πρήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 204.
νειο-ποιέω

νειο-ποιέω [Pape-1880]

νειο-ποιέω , zu Brache machen, ein Stück Landes brach liegen lassen, dah. auch es mit Hülsenfrüchten besäen, um die Brache zur künftigen Getreidesaat vorzubereiten, Xen. Oec . 11, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νειο-ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 237.
ἐάω

ἐάω [Pape-1880]

ἐάω , impf . εἴων , aor . εἴασα , ... ... u. oft Andeutung des Ueberganges zu etwas Neuem, ταῦτα , er ließ das, brach ab, Xen. An . 7, 4, 11; ὁδόν , unterlassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 699.
πρός

πρός [Pape-1880]

πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... Ch . 453; auch τὰ παϑήματα κεῖνα πρὸς αὐτὸν ἐπέβη , das Leiden brach auf ihn ein, Soph. Phil . 193, wie ἦ σε λανϑάνει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ἦτορ

ἦτορ [Pape-1880]

ἦτορ , ορος, τό (ἄω, ἄημι ), fast nur ... ... καὶ φίλον ἦτορ , 21, 114 u. öfter; wie auch wir sagen: es brach ihm das Herz, gew. bei gewaltigem Schreck, wo die Pulse stocken. Uebertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦτορ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1179.
ἡμέρα

ἡμέρα [Pape-1880]

ἡμέρα , ἡ , ion. u. ep. ἡμέρη , der ... ... 505; λευκοπτέρου ἁμέρας φέγγος Tr . 848; ἡμέρα ἐξέλαμψεν , der Tag brach an, Ar. Pax 304; τήν νύχϑ' ὅλην ἐγρηγόρεσαν, ἕως διέλαμψεν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡμέρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1165.
αἰθήρ

αἰθήρ [Pape-1880]

αἰθήρ , έρος, ὁ , Hom. Il . 16, 365 ... ... (im ἀήρ ) zertheilte sich, so daß der Aether sichtbar wurde, der Aether brach durch die Wolken, οὐρανόϑεν vom Himmelsgewölbe her, für das menschliche Auge; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
λόχος

λόχος [Pape-1880]

λόχος , ὁ (λέγω ), 1) eigtl. ... ... ἐς λόχον Il . 13, 276 ff., ἐκ λόχου ἀμπήδησε , er brach aus dem Hinterhalt hervor, 11, 379, öfter; auch das hölzerne Pferd der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66-67.
ἀργέω

ἀργέω [Pape-1880]

ἀργέω ( ἀ-εργέω ), nichts thun, ... ... ἀργῆσαι Dem . 27, 19, die Fabrik steht still; γῆ ἀργοῦσα , brach liegen, Xen. Cyr . 1, 6. 11; ούκ ἀργήσει ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
χειμών

χειμών [Pape-1880]

χειμών , ῶνος, ὁ , stürmisches od. regniges Wetter, Sturm ... ... Soph. Ai . 1124; Eur . oft; χειμὼν κατεῤῥάγη , ein Sturm brach los, Her . 1, 87; ἐπέπεσέ σφι χειμών , ein Sturm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1343.
ἐρείκω

ἐρείκω [Pape-1880]

ἐρείκω , perf. pass . ἐρήριγμαι , zerbrechen, zerspalten, theilen ... ... ., ἤρικε κόρυς περὶ δουρὸς ἀκωκῇ , Il . 17, 295, der Helm brach, barst; welchen aor . aber sp. D ., wie Euphor., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
ἄν-ειμι [2]

ἄν-ειμι [2] [Pape-1880]

ἄν-ειμι (s. εἶμι ), 1) ... ... 108 (vgl. ἀναβαίνω); ἱδρὼς ἀνῄει χρωτί , drang heraus auf die Haut, brach aus, Soph. Trach . 764; μήτ' ἄροτον αὐτοῖς ἀνιέναι γῆς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν-ειμι [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 220.
ῥήγνῡμι

ῥήγνῡμι [Pape-1880]

ῥήγνῡμι und ῥηγνύω , fut . ῥήξω , aor . ... ... Unglück, κακῶν δὴ πέλαγος ἔῤῥωγεν μέγα Πέρσαις , Aesch. Pers . 425, brach über die Perser herein; τάδ' ἐκ δυοῖν ἔῤῥωγεν κακά , Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 839-840.
δι-ελαύνω

δι-ελαύνω [Pape-1880]

δι-ελαύνω (s. ἐλαύνω ), ... ... durchdringen, An . 2, 3, 19; daher ἡμέρα διήλασε , der Tag brach durch, hervor, Eur. Heracl . 788.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ελαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 619.
ἐπι-μαίομαι

ἐπι-μαίομαι [Pape-1880]

ἐπι-μαίομαι (s. μαίομαι ... ... 4, 18. – Eigenthümlich δολιχὴ δ' ἐπεμαίετο πάντοϑεν , die lange Nacht brach überall herein, Orph. Arg . 119; vgl. φρουραῖς δ' ἀκμήτοις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μαίομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.
συῤ-ῥήγνῡμι

συῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

συῤ-ῥήγνῡμι (Nebenformen συῤῥηγνύω, ... ... 1, 66, u. Folgde, κραυγὴ συνεῤῥήγνυτο πανταχόϑεν ἄσημος , von allen Seiten brach ein dumpfes Geschrei los, Plut. Arat . 21; feindlich an einander gerathen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1041.
παλίγ-κοτος

παλίγ-κοτος [Pape-1880]

παλίγ-κοτος , vom wiederkehrenden Groll od. Zorn, wieder grollend, feindlich gesinnt; τραχὺς παλιγκότοις ἔφεδρος , Pind. N . ... ... Her . 4, 156, es ging ihm von Neuem widerwärtig, das frühere Unglück brach aufs Neue hervor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλίγ-κοτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 448.
καταῤ-ῥήγνῡμι

καταῤ-ῥήγνῡμι [Pape-1880]

... , 111; χειμῶνα καταῤῥαγῆναι , der Sturm brach aus, 1, 87, wie D. Sic . 17, 94; ... ... εἰς τὴν ϑάλασσαν Strab . V, 223; – κατεῤῥάγη πόλεμος , Krieg brach aus, Ar. Equ . 644; vgl. Ach . 528; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καταῤ-ῥήγνῡμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1375.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon