... der und der, ein gewisser , den man nicht nennen will oder kann, der bewußte, Ran . 918; Oratt ., z. B. ... ... zu vergessen, atat , oder wenn man sich auf etwas nicht sogleich besinnen kann, Dings , Ar. Lys . 921 Av . ...
ὑδραίνω , bewässern, benetzen; γᾶν, ἃν ὑδραίνει Κρᾶϑις , Eur. Troad . 226; baden, waschen, I. T . 54; χοάς τινι , spenden, 162. – Med . sich ...
πορευτός , auch 2 Endungen, gegangen, bereis't, wo man durchmarschiren kann; τόπος , Pol . 1, 42, 3; καιρός , gelegene Zeit zum Marschiren, 1, 37, 10. – Akt., gehend, wandernd, ἰσχὺς πορευτοῠ λαμπάδος , Aesch ...
τρί-πολος , dreimal gewendet, gepflügt, dreimal zu pflügen, von sehr fruchtdarem Saatlande, das dreimal im Jahre trägt oder tragen kann; Il . 18, 542 Od . 5, 127; Hes. Th . 971.
κηπεύσιμος , was im Garten gebau't werden kann, Schol. Nic. Ther . 63 u. a. Sp .
ἀμφίς-βαινα , ἡ , eine Art Schlangen, die vor- und rückwärts gehen kann ( ἑκατέρωϑεν βαίνων ), Aesch. Ag . 1266; Nic. Th . 372; Nonn. D . 5, 146.
... παραστάς , 198 ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ἴδοι βοόωντά τ' ἐφεύροι, τὸν σκήπτρῳ ... ... γῆρας ὀπάζει ; 3, 41 αἴϑ' ὄφελες ἄγονός τ' μεναι ἄγαμός τ' ἀπολέσϑαι. καί κε τὸ βουλοίμην, αί κεν ... ... γὰρ ἂν ποιήσειεν; mit καί verschmilzt ἄν zu κἄν, κἂν ποιήσειεν = καὶ ποιήσειεν ...
... einigemal vorkommende τὸν καὶ τόν , VI, 784 c, τῇ καὶ τῇ ἀτιμίᾳ , IV, 721 b, οὔτε τοῖς οὔτε ... ... , wo seine zeigende Kraft mehr hervortritt, οἵ τ' ὀπάονες οἵ τ' ὄντες, οἵ τ' ἀπόντες ὁρμᾶσϑε , Soph. Ant ...
... der Regel als tmesis gefaßt werden kann; ἐν δ' ἄλοχοι πολιαί τ' ἐπὶ μάτερες Soph. O. ... ... 24, 168; vgl. 132; ζημιοῦσϑαι ἐπὶ τῇ ὠνῇ 24, 122; δόξαν ἔχειν ἐπ' ἀνδρίᾳ ... ... d; ἐπὶ μὲν τῇ τοῦ οἰκείου ἔχϑρᾳ στάσις κέκληται, ἐπὶ δὲ τῇ τοῦ ἀλλοτρίου πόλεμος , ...
... man λέγειν leicht ergänzen kann, wie Xen. An . 2, 1, 9, ἀποκρίνασϑε, ὅ ... ... antworten wißt. Vgl. noch ἐξ οἵων ἔχω, αἰτῶ , so sehr ich kann, Soph. El . ... ... hat sie inne, Hes. Th . 770, wie Eur. I. T . 43; neben ἐπίστασϑαι ...
... 352 e, οὔασιν ὄσσαν ἀκ . Hes. Th . 701; – a) die Person, aus deren Munde man etwas ... ... zu fassen. Dah. nur bei Wörtern, die einen Ton bezeichnen, μυκηϑμοῠ τ' ἤκουσα βοῶν αὐλιζομενάων οἰῶν τε βληχήν Od . 12, ... ... δράματος . – d) das Object des Hörens kann auch eine Person sein, über die man etwas hört ...
... ἐγὼ κρύψω ἔπος οὐδ' ἐπικεύσω 4, 350; κεκρύφαται Hes. Th . 730 O . 384, τινά τι , Aesch . ... ... Soph. Ai . 242; aber auch = act ., ἅπαντα χρόνος φύει τ' ἄδηλα καὶ φανέντα κρύπτεται ib . 633 ...
... οἱ ἔσκε , Il . 16, 147; φύλακες , Hes. Th . 755; γένος ϑεῶν , Pind. N . 10, 54; ... ... 3, 98, 5. – b) von Sachen , worauf man bauen kann, zuverlässig, sicher , glaubhaft; ὅρκια πιστά , ...
... sondern darin zu übernachten u. zu schlafen erbau't; also – a) im Kriege, Hütten, wie sie bei langwierigen Belagerungen ... ... Laube, Luc. amor . 12. – 2) Lehnsessel, Lehnstuhl ; τῇ δ' ἄρ' ἅμ' Ἀδρήστη κλισίην εὔτυκτον ἔϑηκεν Od ... ... . 997; κλισίαν λέκτρων δολίαν I. T . 857. – Das Liegen selbst, μετέβαλε ...
... 21; οἴακας ἐξῃροῦμεν νεώς Eur. I. T . 1357; ἐξελοῦσ' ὡς καρδίαν ἀλεκτόρων Aesch. Eum . 861 ... ... . 8, 90; Dem . 56, 10 ἐξαιρεῖται τὸν σῖτον ἐν τῇ Ῥόδῳ καὶ ἐκεῖ ἀποδίδοται ; ib . 3 u. 35 ... ... ἐξελέσϑαι δύναιτ' ἂν ὑμῶν οὐδὲ εἷς , das kann euch Keiner entreißen, Dem . 24, 37; ...
... ίδος, ἡ , Nachttopf, Ar. Th . 633; vgl. Eupol. Ath . I, 17 e; ... ... ch . ἐπ' ἀμίδα , wofür schon VLL. ἀμάδα gelesen haben, Kahn, Nachen; Herm. will es als ein anderes Wort mit langem α ...
... δ' ἔχεν οὐλὰς ἐν κανέῳ , u. es nachher heißt Νέστωρ χέρνιβά τ' οὐλοχύτας τε κατήρχετο ; dann betet N ., ἀπαρχόμενος κεφαλῆς τρίχας ... ... , ἄλευρον zurückgeführt, so daß es mit mola , Malz, verglichen werden kann. – »Der nicht mehr vorkommende nom. sing . ...
ἄρκιος , ον , worauf man sich verlassen kann, sicher, vgl. Buttm. Lexil . II p. 35 f; Hom ... ... Theocr . 8, 13; τὰ ἄρκια , Heilmittel, νούσων Nic. Th. 837 u. öfter.
... ein Mensch, ein Thier, ein Schiff tragen kann; die Schiffsladung, Od . 8, 163. 14, 296; Hes ... ... – Uebertr., die Menge, καινῶν φόρτον ἀγγέλλων κακῶν Eur. I. T . 1306. – Bei den Attikern das Gemeine, Rohe, Plumpe, Pöbelhafte ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro