καρπό-χειρ , ὁ , nach Eust . der vulgäre Ausdruck für καρπὸς χειρός .
καρπο-φυέω , Frucht hervorbringen, Theophr .
καρπο-φόρος , fruchttragend, fruchtbar; Λιβύη Pind. P . 4, 6; ἄρουραι N . 6, 9; πεδία, γύαλα , Eur. Hel . 1501 I. T . 1235; φοίνικες Xen. Cyr . ...
καρπο-λογέω , Früchte sammeln, Theophr ., der auch δένδρα καρπολογούμενα sagt, Bäume, von denen Früchte gesammelt, abgenommen werden.
καρπο-τόκος , Frucht erzeugend; Δημήτηρ Strat . 67 (XII, 225); 'Ισις Ep. ad . 271 ( Plan . 264); Philo .
καρπο-τελής , ές , Frucht reisend, bringend, φέρμα Aesch. Suppl . 671.
καρπο-μανής , ές , üppig, reich an Früchten, Soph. frg . 591 bei Hesych .
καρπο-γονία , ἡ , Fruchterzeugung, Fruchtbarkeit; Theophr.; Plut. Symp . 2, 6, 1.
καρπο-γονέω , Frucht hervorbringen, Theophr., Plut. plac. phil . 1, 6 u. a. Sp .
καρπο-φύλαξ , ακος, ὁ , Fruchtwächter, Zon . 3 (VI, 22).
καρπο-φάγος , Früchte essend, von Früchten lebend, Arist. polit . 1, 8 H. A . 1, 1.
καρπο-φαγέω , Früchte essen, von Früchten leben, Arist. H. A . 8, 3 u. Sp .
καρπο-φορέω , Früchte tragen; Xen. Vect . 1, 3; Theophr . u. a. Sp.
καρπό-δεσμα , τά , Armfesseln, Armband, Luc. Lexiph . 10 u. a. Sp .
καρπο-φορία , ἡ , das Fruchttragen, die Fruchtbarkeit, Philo u. a. Sp .
καρπο-λόγος , Früchte sammelnd, lesend, der Ernter, Polyaen . 3, 10, 9.
καρπο-ποιός , Frucht hervorbringend, Demeter, Eur. Rhes . 964.
καρπο-τελέω , Frucht vollenden od. zollen, f. L. für das Folgde.
καρπο-τοκέω , Frucht erzeugen, hervorbringen, Theophr., Philo .
καρπο-τοκία , ἡ , das Fruchterzeugen, Fruchttragen, Theophr .
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro