κόμπος , ὁ , Lärm, Geräusch , Rasseln; bes. ... ... 400, öfter; – auch τοιόςδ' ὁ κόμπος τῆς ἀληϑείας γέμων οὐκ αἰσχρός , Aesch. Ag . 599; u. ... ... vgl. N . 8, 49. – In Prosa, ὅρα μὴ μάτην κόμπος ὁ λόγος οὗτος εἰρημένος ...
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... pass . δέδῠμαι , aor. pass . ἐδΰϑην ; fast nur in composs .; häufig auch als simpl . das depon . δύομαι , ...
ἧμαι , ἧσαι, ἧσται , im compos . κάϑηται , inf . ἧσϑαι , impf . ἥμην, ἧστο, ἧντ' , Il . 3, 153, sonst εἵαται u. εἵατο , auch ἕαται, ἕατο , 3, 134; ἑήσϑην ...
ΓΈΜω , nur praes . u. impf ., voll sein, angefüllt sein, τινός , womit, eigtl. u. übertr., κόμπος τῆς ἀληϑείας γέμων Aesch. Ag . 613; πόλις ϑυμιαμάτων γέμει καὶ ...
ῥαπίς , ίδος, ἡ , die Ruthe, = ῥάβδος , wie das compos . χρυσόῤῥαπις zeigt. – Bei Epicham . = βελόνη , B. A . 113, 14. – Nach Hesych . ῥαπίδες = ὑπ οδήματα, περόναι; – ...
... 148, fut . ἄξω in compos., aor . ἦξα Il . 23, 392 vgl. Od ... ... 40; – perf . ἔαγα , ion . ἔηγα , in compos ., zerbrochen sein; Pass. pr . ἀγνυμενάων Il . 16 ...
ἀλαζὠν , όνος, ὁ (ἄλη , aber nicht compos . mit ζἀω , eigtl. Herumzieher, Landstreicher); dah. ( Eusth . πᾶς ὁ πλάνην ἑαυτοῦ ἀφηγούμενος ) Marktschreier, Prahler, der betrügerisch aufschneidet und mehr zu wissen vorgiebt, mehr zu ...
ἀράσσω , von jeder heftigen Bewegung eines Körpers gegen den andern, wodurch ein Ton od. Geräusch hervorgebracht wird; Hom . nur in composs ., z. B. Od . 9, 498 σύν κεν ἄραξε , ...
δρύπτω (vgl. δρέπω ), kratzen, zerkratzen ; bei Homer vielleicht nur in compos ., ἀμφιδραπτω, ἀποδρύπτω, περιδρύπτω , vgl. ἀμφίδρυφος u. ἀμφιδρυφής ; Odyss . 2, 153 von Weissagerögeln δρυψαμένω δ' ὀναχεσσι παρειὰς ἀμφί τε δειράς , kann ...
διαιτάω , διῃτώμην , Plat. Phaed . 61 e; Lys . 1, 9; aor . ἐδιαίτησα u. διῄτησα , in composs . auch κατεδιῄτησα ; perf . δεδιῄτημαι , Thuc . 7, ...
ἀγγέλλω (entst. aus ἈΓΓΕΛΊΩ; aor . ἤγγειλα , ... ... ἤγγελον und ἠγγελόμην kommen mit Sicherheit nur bei Hp . u. in compos . vor, z. B. ἀπήγγελον Her . 4, 153, s. ...
διπτυχής , ές , und δίπτυχος , ον , doppelt ... ... und schlechtweg = doppelt , von πτύσσω, πτύξ , vgl. die Homerischen composs . πολύπτυχος und τρίπτυχος . Bei Homer δίπτυχος oder δίπτυξ ...
γιγνώσκω , erkennen, kennen; mit Reduplication von der Wurzel ΓΝΟ , ... ... der auch νόος , entstanden aus ΓΝΏΟΣ , vgl. nosco , in compos. gnosco, cognosco, agnosco, dignosco; Sp . γῑνώσκω , als var. ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro