... Flusse S. her sind; wo sie gerade sind, ist gleichgültig; κωκυτοῦ δ' ἤκουσε καὶ οἰμωγῆς ἀπὸ ... ... τῆς πόλεως, οἱ ἀπὸ τοῦ στόλου . 3, 76. Dah. τὰ ἀπό τινος . das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, ... ... , 48; προχωρεῖν τὰ ἀπὸ τῶν Ἀϑηναίων 1, 127. – 3) dah. a) beim pass ., ...
... ἄρα, ὅτ' ἄρα, ἃς ἄρα , gerade so, z. B. Od . 6, 235; ... ... eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα , wie ... ... ἐγὼ δὲ οὐδὲν ἄρα τούτων ποιήσω Apol . 34 c. – 4) Dah. steht es oft in Fragesätzen, ...
... ὅγε , jener dort, eigtl. jener, der da , Il . 19, 344. 3, 391; selbst mit subst ... ... . 12, 240 Od . 20, 390; – τῇγε , hierher gerade, an diesen Ort, Il . 6, 435; – τόγε , deshalb gerade, aus keinem andern Grunde, Il . 5, ...
... gegen das andere gehalten, d. i. besonders, gerade, z. B. πάντων ἡγούμεϑα ἄριστον ἓν ἀνϑ' ἑνός Plat. Phil . 63 c Rep . I, 331 b. Dah. auch nach ἄλλος , w. m. s., u. ... ... Mem . 3, 1, 12; u. dah. beim Preise einer Sache, ἀντ' ἀργυρίου ἀλλάξασϑαι ...
... εὐϑύς) , ion. ίϑύνω , gerade machen, richten , ῶσπερ ξύλον διαστρεφόμενον εὐϑύνουσιν ἀπειλαῖς καὶ πληγαῖς Plat ... ... σκολιάς Solon bei Dem . 19, 255 (V. 36), wieder gerade machen, verbessern. Dah., wie Plat. Prot . 326 e sagt, ...
... Zeit dazugekommen; – σὺν τοῖς παρατυχοῦσιν ἱππόταις , mit denen, die gerade da waren, Xen. Cyr . 1, 4, 18; λαβόντας ... ... 5, 38; u. absolut, παρατυχόν , da es sich so traf, z. B. ἰσχύϊ χρήσασϑαι , 1, ...
... ; ( ὤψ ), mit entgegengekehrtem Antlitz; gerade ansehend, ἀντωπὰ βλέφαρα Eur. I. A . 584; ἀντωπὸς ... ... 57 (X, 14); vgl. Mel . 117 ( Plan . 134); dah. ἀντ. μακάρεσσι γένος , ähnlich, Opp. Hal . 5, ...
... 961;θόω , aufrichten , gerade machen; κατόρϑωσον δέμας Eur. Hipp . 1445, wie Androm ... ... einrichten, anordnen; ἐπειδὴ δρᾶν κατώρϑωσαι φρενί Aesch. Ch . 505, da du es bei dir im Sinne recht beschlossen hast; Ggstz ...
... τῷ κε μάλ' ἤ κεν ἔμεινε , dann wahrlich wäre er geblieben, da wäre er gar sehr geblieben. – So steht es c) bes. ... ... möglichen Ansatz auszudrücken u. unserm »höchstens«, »wenns hoch kommt« zu entsprechen; dah. sagt Thuc . auch ἔτη μάλιστα τετρακόσια καὶ ὀλίγῳ ...
... 3) in Beziehung auf den gegenwärtigen Zustand, gleich so, wie ich gerade bin, ἀλλὰ καὶ αὔτως ἀντίον εἶμ' αὐτῶν Il . 5, ... ... . 9, 599. Vgl. Theocr . 2, 133. 3, 30. Dah. – 4) so, ohne Weiteres, δίδωμι ...
... νέεσϑαι οἴκαδε , Iros saß, denn er konnte nicht auf den Füßen gerade stehen, noch auch gehen, Od . 18, 240; ὀΐων ὀρϑῶν ... ... ' ὑπερϑύμως ἄγαν ϑεαὶ βροτῶν στήσητε δύςκηλον χϑόνα Aesch. Eum . 789. – Dah. bei Sp . sich hinstellen, sich benehmen ...
... wohl Thuc . 4, 133, παρεστηκός , da es ihnen einfiel, Schol . aber ἐξεγένετο αὐτοῖς . – Ἐκ τοῦ παρισταμένου λέγειν , sagen, was Einem gerade einfällt, Plut. Dem . 9; auch τὸ παριστάμενον ... ... Xen. An . 6, 4, 22; dah. neben sich auftreten lassen, vgl. παρέρχομαι, παιδία ...
... ὁρμᾶσϑε , Soph. Ant . 1095; οἱ Θρᾷκες δεῦρο , ihr Thracier da, hierher! Ar. Ach . 155. – Selbst beim pron. ... ... Il. 1, 552, was hast du da für ein Wort gesagt? statt ποῖός ἐστιν ὁ μῦϑος, ...
... od. das Maaß eines Wortes zu bestimmen (vgl. δῆταλ , gerade nur, gar, vollends ; bes. 1) nach pronom.; bei ... ... 115. 3, 155; besoft bei demonstr.; τούτου δὴ ἕνεκα , gerade deswegen, wie διὰ τοῠτο δή; – ...
... von Her . an bei den Geschichtschreibern häufig, so wie er gerade war, wie er ging u. stand, sogleich, sofort, ὀργῇ ὡς ... ... sich ruhig verhalten, s. unter diesen Wörtern. – Ἔχε αὐτοῦ , halt da an! Dem . 45, 26; σχές ...
... 1, 6, 9, in Beziehung auf diesen, was ihn anbelangt. – Dah. dient es oft zur bloßen Umschreibung, die ausdrücklicher als das bloße Nomen ... ... im Finstern, heimlich, Soph. Phil . 574, κατ' ὀρϑόν , gerade, recht, O. R . 88, κατ' ὀργήν ...
... Preis für sich davontragen, 23, 538. 663. 667. 858; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα ... ... treiben, verschlagen. – Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν , seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il . 5, 506. ...
... ἐόντας , 4, 341 u. öfter; dah. ἐσϑλὸν ἐόντα μετ' ἀνδράσιν , 13, 461, ὃς ... ... nach einer Menge hin , in die Menge hinein, dah. auch hier bei Hom . der plur . od. Collectiva vorherrschend ... ... , hinter einen Andern, Xen. An. 1, 8, 4. – Dah. auch – 4) von der ...
... 1739; – ὅπως ἔχω , wie ich gerade bin, ohne Vorbereitung, sogleich, Soph. Phil . 808; u. ... ... . 685; u. nach einem perf ., ἱκέτις ἀφῖγμαι , ich bin da, ὅπως λύσιν τίν' ἧμιν εὐαγῆ πόρῃς , O. R . ...
... partic . absolut, μέλον γέ σοι , da dir das am Herzen liegt, Apol . 24 d. – Auch ... ... . 339 b, πάνο μοι τυγχάνει μεμεληκὸς τοῦ ᾄσματος , ich habe mich gerade mit dem Liede beschäftigt. – Es folgt auch eine indirekte Frage, ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro