πρό-ληψις , ἡ , das Vorher-, Voraus-, Vorwegnehmen; bes. im Geiste, allgemeine, dunkle Vorstellung, Vorherahnen, κατὰ τὴν τῶν νεανίσκων πρόληψιν , Pol . 8, 29, 1; πρόληψιν ἔχειν τινός , Etwas vorhersehen, muthmaßen ...
... verwandt mit ἀμφίς, ἄμφω, ἀμφότερος , das Latein. amb–, ambo , das deutsche um (umb) ; unterscheidet ... ... beiden genügte um den Sinn präcis auszudrücken, so daß hier also überall ἀμφί u. περίπαραλλήλως stehen ... ... . 205 πεπαρμένη ἀμφ' ὀνύχεσσι , gepackt von den Klauen, so daß sie diese umgiebt; ἀμφὶ κάρᾳ τιϑέναι , auf den Kopf setzen, ...
... ἡ , ion. σοφίη , ursprünglich das Wissen, Verstehen; zuerst von körperlicher, mechanischer Fertigkeit in Handwerken und ... ... σοφίας ταύτης , die Kunst der., ὲλωτοποιοί ; dei Pind . nimmt das Wort aber schon die allgemeine Bdtg der Kunst und Wissenschaft im döheren Sinne ...
... , sehr häufig bei Her ., das Gethane, Geschehene. die That , das Geschäft; τελευτὰν πράγματος , ... ... mich nicht darum, Med . 451; κοινὰ πρἀγματα , Staatsangelegenheiten, das allgemeine Beste, I. T . 1062, u. so öfter, ...
δειπνέω , das δεῖπνον halten, die Hauptmahlzeit. Bei ... ... Da bei den Attikern nicht wie bei Homer das Mittagessen, sondern das Abendessen die Hauptmahlzeit war, so bezeichneten sie auch durch δεῖπνον nicht wie Homer das Mittagessen, sondern das Abendessen , und gebrauchten δειπνεῐν dem entsprechend ...
... , 3, 82. – b) das Anrücken, der Anmarsch (vgl. ἐπάγω 1 a), Thuc ... ... . – d) in der Rhetorik die Induction, daß man aus dem Einzelnen das Allgemeine folgert ( Arist. Top . 1, 10 ἡ ἀπὸ τῶν ...
... . exact . Die allgemeine Regel, daß in der indirecten Rede das tempus der zu Grunde ... ... der Sätze mit ὡς ἄν u. ὅπως ἄν , daß das ἄν bei dem final ... ... von Bedingungssätzen, rein bedingende u. zeitbedingende; letztere deuten zugleich an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von der Erfüllung der Bedingung abhängig Gemachte, ...
... beziehen kann, als auch so, daß man das Substantivum im nom . wiederholen muß, οὓς γὰρ ... ... 351 Trach . 545 (weniger auffallend ist, wenn das Relativum auf das entferntere Substantivum, nicht auf ... ... ist bei einer solchen Attraction, daß den noch zuweilen das Demonstrativ hinzugesetzt wird, ἀφ' ...
... – 4) ὥς steht auch für das sogenannte Atonon ὡς , das Relativum »wie«, in Vergleichungen, wenn das adv . ... ... . Prosa. Es ist dies aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im Grunde ...
... οἷσιν 21, 605; φρεσὶν ᾗσιν oft; wo vielleicht überall das in Prosa gewöhnliche ν ἐφελκυστικόν von den Grammatikern mit Unrecht zugesetzt ist ... ... ᾗσιν auf die erste Person gehen müßte. Doch scheint es allerdings die allgemeine Bdtg eigen gehabt zu haben, Od ...
... 13; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη , um das Leben ihres Mannes zu verrathen, od. unter der Bedingung, daß sie verriethe, Plat. Rep . IX, 590 ... ... , μεγάλοι ϑόρυβοι κατέχουσιν ἡμᾶς ἐπὶ δυςκλείᾳ , so daß ein übler Ruf entsteht, Soph. Ai . ...
... ἤ τοι oft; bes. wenn eine allgemeine Sentenz ausgesprochen wird, der dadurch ein Nachdruck gegeben wird, τὸ συγγενές ... ... , Gorg . 447 b. – Nägelsbach a. a. O. führt das Wort in dieser Bdtg auf den Dativ σοί , entl. τοί ...
... ἐχρησάμην , perf . κέχρημαι , das praes . u. impf . contrahirt in η ... ... bedient, die man braucht; Hom . hat vom praes . nur das part ., ἕξει μιν ... ... Xen. Hell . 6, 2,27, u. ähnliche allgemeine Bestimmungen. – Das perf . κέχρημαι hat Präsensbdtg = brauchen ...
... πέτρας καὶ διὰ δρυὸς ὁρᾷν . Allgemein bekannt it das δρύας καὶ πέτρας ἄγειν des Orpheus, vgl. ... ... . 19, 163 p. 1859, 49. – In alterthümlicher Sprache soll das Wort δρῠς die allgemeine Bedeutung » Baum « gehabt haben: Scholl ... ... Hesiod. O . 436 ist das υ in δρυός lang, δρυὸς ἔλυμα Versanfang.
... 5, 97; u. so ist auch das bei Hom . oft vorkommende ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο, ἱερὸν ... ... τὸ ἱερὸν καὶ τὸν νεὼν ἔσκαπτον , geht die allgemeine Bdtg "Heiligthum" hervor; nach Ammon . der Tempelbezirk, ... ... mit Hindeutung auf die Einweihung in die Mysterien. Anders Αχαιῶν ἱερὸς στρατός , das göttliche, stattliche Heer, Il . 24, 81, ...
... 5, 56. – Aber auch im Gegensatze von ἱερός bezeichnet es eigentlich das nicht von Menschen den Göttern Geweihte, sondern durch das göttliche Gesetz oder allgemeine Uebereinkunft Geheiligte, erlaubte Dinge, sowohl von Staats-, ... ... wegen thun, um sich damit einer Pflicht entledigt zu haben, ohne daß es vom Herzen kommr, Harpocr ...
... . an ist ὦ ξένε eine ganz allgemeine Anrede an Personen, deren Namen man nicht kennt od. nicht sagt, ... ... ὑποϑέσεως Luc. V. H . 1, 2, οὐδὲν ξένον , das ist nicht befremdend, pro lapsu 16, ξένα καὶ ἄγνωστα πάντα ...
... τινός , Etwas nöthig haben, Ar. Ach . 429. – 2) das, was man nothwendig leisten muß, was man abzutragen schuldig ist, die ... ... κατὰ χρέος, ῃπερ ἐῴκει Ap. Rh . 3, 189; – die allgemeine Schuld, welche der Mensch der Natur zu entrichten hat, ...
... leiten es von μακρός ab, so daß eigtl. die Götter, die Hohen, so hießen), – selig , ... ... pr . Bei Sp . aber wie in der Anth . wird es allgemeine Bezeichnung der Verstorbenen. S. auch μακάριος, μακαρίτης . – Compar ...
... . 2, 2, 26. – Das med . in derselben Bdtg, eigtl. bei sich überlegen, ... ... 14, 7. – So wie ϑεάομαι u. ϑεωρέω auf das Allgemeine, geht σκοπέω u. σκοπέομαι auf das Besondere, vgl. Her . 1, 30 Plat. Phaed . 99 ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro