Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (7 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπ-ωπιάζω

ὑπ-ωπιάζω [Pape-1880]

ὑπ-ωπιάζω , Einen in's Gesicht schlagen, so daß er davon blaue Flecke unter den Augen bekommt; übh. Einem eine Beule schlagen; übertr., δαιμονίως ὑπωπιασμέναι (πόλεις ) Ar. Pax ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ωπιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1241.
ἠερο-ειδής

ἠερο-ειδής [Pape-1880]

ἠερο-ειδής , ές , ep. = ... ... am häufigsten vom Meere, πόντος , Od . 2, 463 u. oft, das nebelfarbige, blau dämmernde, wie Hes. Th . 252, VLL. μέλας, σκοτεινός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
καλάϊνος

καλάϊνος [Pape-1880]

... die Farbe scheint nicht nach dem folgenden Edelsteine benannt, sondern umgekehrt), blau und grün schillernd, χρῶμα Diosc ., wie die Federn des Hahns, ἀλέκτωρ ἔστα καλλαΐνᾳ πτέρυγι Mel . 123 (VII, 428); das lat. venetus, Lyd. de mens . 3, 26. 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάϊνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
λωτός

λωτός [Pape-1880]

... man ägyptische Bohnen nannte, nymphaea nelumbo; – eine dritte Gattung blühte blau, Ath . XV p. 677 c, nelumbium speciosum od. ... ... u. geruchlose Bohnen trug, Theophr . Er hatte hartes, schwarzes Holz, das zu Bildsäulen u. Flöten verarbeitet wurde; dah. heißt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76-77.
γλαυκός

γλαυκός [Pape-1880]

... die einzige Stelle im Hom ., an welcher das Wort γλαυκός erscheint, vgl. Scholl. Aristonic .; daneben Γλαύκη ... ... 20, 172. Bei Hesiod. Th . 440 substantivisch ἡ γλαυκή = das Meer, τοῖς οἳ γλαυκὴν δυςπέμφελον ἐργάζονται , vgl. Scholl ... ... 108 u. Sp . – Ebenfalls auf grünlich-blaue Farbe gehend ἐλάα Soph. O. C . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαυκός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
ὑάκινθος

ὑάκινθος [Pape-1880]

... . 10, 28); da aber der Vergleich auf das voranstehende κὰδ δὲ κάρητος οὔλας ἧκε κόμας geht, und Odysseus gewöhnlich ... ... solche dicke Locken galten als Zeichen der Schlauheit –, so ist es wahrscheinlicher, daß nur die Lockenfülle des dichten Haares geschildert werden soll, wofür ... ... Schweigh. Ath . XV, 683 e, die blaue Schwertlilie, iris foetidissima Linn .? Nach Andern ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑάκινθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1168.
κυλ-οιδιάω

κυλ-οιδιάω [Pape-1880]

... Ausdruck sehnsüchtiger, wollüstiger Liebe, wenn das Auge feucht u. schwimmend, u. das untere Augenlid wollüstig geschwollen erscheint. Vgl. Nic. Al . 477, ... ... 15. – Allgemein, anschwellen, d. i. Prügel bekommen, braun u. blau geschlagen werden, Ar. Lys . 472. – Häufig ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυλ-οιδιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 7