κυβεύω , mit Würfeln spielen, wü rse in; Ar. Eccl . 672; Isocr . u. A.; περὶ διπλασίων , um das Doppelte, Xen. Hell . 3, 6, 16; περὶ χιλίων δαρεικῶν ...
... , ὁ , 1) die doppelte Rennbahn; seit der 15. Olympiade wurde das Stadium nicht blos einmal bis zur Säule, sondern auch zurück durchlaufen, ... ... . El . 824; so auch bei Sp ., das Wettrennen im römischen Circus. Uebh. jeder doppelte Weg, κάμψας διαύλου ϑάτερον ...
δί-πλωμα , τό , das Doppelte; Arist. Meteorl . 1, 8; das Zusammengelegte, bes. ein offener Brief, Empfehlungsschreiben, Paß u. dgl.; Diplom, Inscr., Sp . – Bei den Aerzten ein Gefäß, welches ...
δι-πλασιάζω , verdoppeln; ... ... 4, 11; Plat. Legg . XI, 920 a u. Sp .; das Doppelte einbringen, von einem Schiffe, Lys . 32, 25. – Intr., doppelt ...
ἐπ-ανα-δίπλωμα , τό , das Doppelte, Arist. H. A . 2, 15.
... κἀγαϑὸς τῷ τὰ μέγιστα εὐεργετήσαντι μὴ τὴν με, γίστην χάριν ἕξοι , das doppelte μή für μὴ οὐ ; vgl. Thuc . 2, ... ... γένοιτο, μὴ οὐχὶ προσκοπεῖν , er würde sich nicht so bestürzt zeigen, daß er nicht betrachten könnte, Xen. Cyr . ...
... Sätze mit ὡς ἄν u. ὅπως ἄν , daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ... ... von Bedingungssätzen, rein bedingende u. zeitbedingende; letztere deuten zugleich an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von ... ... unterscheiden von der ursprünglichen eigentlichen conjunctivischen Absichtsconstruction ὡς μάϑῃς , so daß das ἄν dabei περιττόν ward ...
... dives ; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und δηϑά ... ... gebraucht, in der Form δήν , zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν ... ... Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach gehört wurde und der Kraft der ...
... 1, 6, 8, wo dem εὖ πράττειν das καλῶς προχωρεῖν αὐτοῖς τὴν γεωργίαν entspricht (s ... ... . viele gute Geschäfte machen, viel erwerben, daß es ihnen sehr gut gehe; u. Sp ., ταπεινά ... ... ., ὃς ἂν μισϑοὺς μὴ ἀποδιδῷ, διπλοῠν πραττέσϑω , von dem soll das Doppelte eingezogen werden, Legg . XI, 921 c, πραχϑεὶς ὑπὸ ...
δισσός , att. διττός , ion. διξός ( ... ... , u. bei Luc. Alex . 10 χρησμοὶ δ. καὶ ἀμφίβολοι , das Doppelsinnige ausgedrückt. – Adv ., zum zweitenmale, Eur. Phoen . 1347; auf doppelte Weise, Sp .
ἐν-οχλέω , zur Last fallen, belästigen, ... ... c. partic ., μὴ οὐκ ἠνώχλει λέγων 5, 3, 56. Ueber das doppelte Augment bei den Attikern vgl. diese Beispiele u. ἠνώχληκε Dem . ...
... e; διπλασίαν ἐκτίνειν u. ä., sc . ζημίαν , das Doppelte der Strafe erlegen, Legg . VI, 765 b; Dem ... ... – τὸ διπλάσιον , die doppelte Zahl, Her . 7, 103; der doppelte Preis, Theocr . 12, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro