Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παλμός

παλμός [Pape-1880]

παλμός , ὁ , das Schwingen, Erschüttern, schnelle Bewegen, Sp ., wie Alciph . 1, ... ... sowohl vom Pulsschlage, als vom Zucken, Vibriren eines einzelnen Gliedes; auch eine eigene Krankheit, Arist. de respirat . 20; vgl. noch Nic. Ther ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 453.
πελεκῖνος

πελεκῖνος [Pape-1880]

... πελεκᾶς genannt, Ar. Av . 883. – 2) ein Unkraut, das in den Linsen wächst, securidaca, Theophr . u. Diosc . – 3) in der Baukunst eine eigene Art Holzverband, Schwalbenschwanz jetzt genannt, securicula, Vitruv . 4, 7, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελεκῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
ὑπέρ-μορον

ὑπέρ-μορον [Pape-1880]

... -μορον , adv ., über das Geschick u. das Verhängniß hinaus, außer dem Verhängten, mehr als verhängt ist, von dem Unglück, welches sich der Mensch durch eigene Schuld zuzieht; Il . 21, 517; ... ... Od . a. a. O.; Eust . hat auch das adv . ὑπερμόρως gebildet. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ-μορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1198-1199.
αὐτο υργία

αὐτο υργία [Pape-1880]

αὐτο υργία , ἡ , das Selbstthun; Selbstmord, Aesch. Eum . 322; eigene Erfahrung, Pol . 9, 14; eigene Anstrengung, ohne Diener, 4, 21; Plut. Coriol . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτο υργία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 403.
οἰκο-σῑτία

οἰκο-σῑτία [Pape-1880]

οἰκο-σῑτία , ἡ , das zu Hause Essen, auf eigene Kosten Leben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκο-σῑτία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 303.
αὐτό-γραφος

αὐτό-γραφος [Pape-1880]

αὐτό-γραφος , eigenhändig geschrieben, ἐπιστολαί , Dion. Hal . 5, 7; τὸ αὐτόγραφον , die eigene Handschrift, das Original, Plut. adv. Col . 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτό-γραφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
αὐτός [2]

αὐτός [2] [Pape-1880]

... zum pron. reflexivum hinzugesetzt, das Subject hervorzuheben, οἱ δὲ καὶ αὐτοὶ σφῇσιν ἀτασϑαλίῃσιν – ἄλγε' ἔχουσιν ... ... . 46; es tritt selbst zwischen den Artikel od. die Präposition u. das Reflexivum, τοῖς αὐτὸς ... ... . im philosophischen Sprachgebrauche, wo gew. das neutr . αὐτό u. das nom . ohne Artikel steht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 400-402.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

δέρμα , τό , das Fell, die Haut ; von ... ... Odysseus eigene Haut, lebendig am lebendigen Leibe; sie dorrt weg; das δέρμα ist eine fremde, von ihrem Fleische gelös'te Haut, ... ... dem Odysseus um die Glieder gethan wird; ob der Dichter etwa sich vorgestellt, daß Athene irgend einen alten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
πηδόν

πηδόν [Pape-1880]

... sonst πλάτη , im Ggstz zum Rudergriffe, οἴαξ , übh. das Ruder , ἀναῤῥιπτεῖν ἅλα πηδῷ Od . 7, 328. 13 ... ... Arat. Phaen. 155, wo es deutlich neutr . ist; auch das Steuerruder. – Die Unterscheidung πηδόν = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πηδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 609.
κρᾶσις

κρᾶσις [Pape-1880]

κρᾶσις , ἡ , das Mischen , die Mischung; bes. vom Mischen des Weins mit ... ... ;ς , Mengung), durch welche die gemischten Stoffe sich so innig verbinden, daß sie ihre eigene Natur verlieren u. zusammen einen neuen Stoff bilden; ἔδειξα κράσεις ἠπίων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρᾶσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1500-1501.
παρά-βασις

παρά-βασις [Pape-1880]

... das Vorschreiten; auch neben κυρτότητες vom Holz, das sich wirft, Symp . 3, ... ... eingeschaltet ist. vgl. Schol. Ar. Nubb . 518, woraus hervorgeht, daß der Chor auch eine eigene Stellung gegen die Zuschauer annahm, die ursprünglich durch das Wort bezeichnet ist; s. zu Pax 733 u. Poll . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-βασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 471-472.
πρό-κλησις

πρό-κλησις [Pape-1880]

... 963;ις , ἡ , das Hervor- od. Herausrufen, die Herausforderung; ἐκ προκλήσιος , nach vorhergegangener ... ... sie foltern könne, durch welche ein streitiger Punkt erledigt werden soll, auch das eigene Anerbieten, dergleichen zu thun, z. B. seinen eignen Sklaven zur Folterung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-κλησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 730.
σέβας

σέβας [Pape-1880]

σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u ... ... die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ist, wogegen das eigene Gefühl sich auflehnt, σέβας δέ σε ϑυμὸν ἱκέσϑω, Πάτροκλον κυσὶν μέλπηϑρα γενέσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέβας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
ἱστορέω

ἱστορέω [Pape-1880]

ἱστορέω ( ἵστωρ ), durch eigene Anschauung oder Nachfrage erfahren, ... ... . Sp.; ἱστορῆσαι τὴν χώραν , das Land besehen, bereisen u. erforschen, Plut. Thes . 30; ... ... Prosa üblicher; – als Kundiger, Wohlunterrichteter ein Zeugniß für eine Sache ablegen, daß sie sich so verhalte. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱστορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1271.
πρό-ληψις

πρό-ληψις [Pape-1880]

... 951;ψις , ἡ , das Vorher-, Voraus-, Vorwegnehmen; bes. im Geiste, allgemeine, dunkle Vorstellung, ... ... . übh. der Begriff. – In der Musik wie προλημματισμός , eine eigene Modulation der Stimme, vgl. Anonym. Bellerm. de music . 4. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-ληψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 733.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... werden kann, hinzuzusetzen, ist es nicht etwa so, oder , wie das lat. an, Od . 1, 298 οὐδέ τί σε χρὴ ... ... soll er etwa deswegen weggehen, damit auch nicht einmal sein Name übrig bleibe (das wünschen sicher die Freier)? vgl. Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
κήρ

κήρ [Pape-1880]

... Κῆρες ϑανάτοιο . – Uebh. Unglück u. Verderben; so das Verderben, das die Angel unter die Fische bringt, Il . 24, ... ... . – Später übh. Unglücksgöttinn. – 2) als Appellativum, das Todesgeschick, der Tod; τὸ δέ τοι κὴρ εἴδεται εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
παρά

παρά [Pape-1880]

... ) nach der Seite hin zu Einem , das Ziel der Bewegung angebend, welches in der Nähe eines Gegenstandes, bes. ... ... ' αὐτὰ τἀδικήματα χρῆσϑαι , gleich bei dem Verbrechen, im Augenblicke, da das Unrecht verübt wird, Dem . 18, 13, vgl. Lpt . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ἥρως

ἥρως [Pape-1880]

... sich der Begriff des ἥρως zu einem über das gewöhnliche Maaß des Menschlichen hinausgehenden Helden, von denen Hes. O . ... ... dann als eine Zwischenstufe zwischen Menschen u. Göttern, als Halbgötter, die eine eigene Verehrung genießen, bes. die von einem Gotte u. einer ... ... Heliod . 7, 13; daher auch für das röm. divus, D. C . 56, 41 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1176-1177.
τέλος

τέλος [Pape-1880]

... γένεα . – 3) der höchste Stand im bürgerlichen Leben, oder das höchste Ziel der bürgerlichen Ehre, dah. obrigkeitliches Amt u. Würde; ... ... τινά , Pol . 4, 47, 1; ἰδίοις τέλεσιν , auf eigene Kosten, Plut. Timol . 23 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1088-1089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon