ἀντι-πάθεια , ἡ , entgegengesetzte Neigung oder Eigenschaft; Abneigung, Plut . u. a. Sp .; κακῶν , das Gefühl des Unglücks, welches an die Stelle des entgegengesetzten Gefühls tritt, Plat. ...
ἐξ-αμφοτερίζω λόγον , eine Streitfrage so stellen, daß darüber auf zwei entgegengesetzte Weisen entschieden werden kann, Plat. Euthyd ., 300 d; nach E. ...
ἀντι-μετά-στασις , ἡ , das Uebertreten auf die entgegengesetzte Seite; Umstellung, Veränderung, D. Hal . 3, 19 neben ἀντίστροφος .
ἀντι-περι-στροφή , ἡ , das Herumdrehen auf die entgegengesetzte Seite, Plut. plac. phil . 4, 14, vom Spiegelbilde.
... Zeilen ein und enthält überhaupt nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die ... ... , Ἀφίδναζε, Ἀφίδνησιν . Es ist ohne Weiteres deutlich, daß auch hier das τὰ τοπικὰ δῆλα abgeschmackt sei. Der ... ... 19. Allein bei einer Adverbialbildung hätte die Annahme kein Bedenken, daß das ursprünglich lange α des ...
... ) nach der Seite hin zu Einem , das Ziel der Bewegung angebend, welches in der Nähe eines Gegenstandes, bes. ... ... ' αὐτὰ τἀδικήματα χρῆσϑαι , gleich bei dem Verbrechen, im Augenblicke, da das Unrecht verübt wird, Dem . 18, 13, vgl. Lpt . ...
... ; – Καὶ ταῦτα μὲν δὴ ταῦτα , das wäre denn nun das, schließt eine längere Untersuchung ab, das mag denn sein, genug ... ... im Griechischen, wie bei uns, τοῦτο nicht bloß so, daß das Substantiv als eine Erklärung nachgesetzt wird, ...
... Ggstz von ἀληϑέα εἰπεῖν gesagt ist, das Gegentheil von dem, was man meint, sagen; πάλιν ἐρεῖν , ... ... πάλιν οἴκαδε , N . 3, 60; auch νεότατος τὸ πάλιν , das der Jugend entgegengesetzte Alter, Ol . 11, 87; κέλευϑον ...
... τόποι ; im Att, ist καταντικρύ das Gewöhnliche. – 2) gerade, ursprünglich wohl von Geschossen, die auf ... ... , ganz u. gar, ἀντικρὺ ἀπαράσσειν , gänzlich abhauen, bis auf die entgegengesetzte Seite, Il . 16, 116, vgl. 23, 673. – ...
... im Gegentheil; τὸ ἔμπ . u. τὰ ἔμπ ., das Gegentheil, das Entgegengesetzte; γνώμας , wider Erwarten, Pind. P . 12, 32; ... ... ἔχω τὰ ἔμπαλιν ἢ οὗτοι , ich habe die entgegengesetzte Ansicht von diesen, 1, 207. 9, 56 ...
... e; Lys . 215 e; ἐπὶ τοὐναντίον ἕλκειν , auf die entgegengesetzte Seite, Phaed . 94 b; πάντα τἀναντία συμβαίνει ἤ ... ... , im Ggstz von οἱ ἐκ πλαγίου . – Seltner ἐναντίως , auf entgegengesetzte Weise, Plat. Phaed . 84 a u. Folgde; ...
ἀντι-πάσχω (s. πάσχω ... ... Gorg . 520 e; – im umgekehrten Verhältniß stehen womit, τινί , eigtl. das Entgegengesetzte erfahren, Math .; vgl. Pol . 34, 9; Plut. Plac ...
... zu, Thuc . 5, 20; τὰ ἐναντία ἐπιγιγνόμενα , wenn das Entgegengesetzte eintritt, Antiph . 2 β 1; ἐπιγενομένης ἀῤῥωστίας αὐτῷ ... ... ἐπιγενήσονται Xen. Cyr . 6, 1, 12); τὰ ἐπιγενόμενα , das Neuere, 1, 70. Uebh. dazu kommen, ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro