Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γλοιός

γλοιός [Pape-1880]

γλοιός , ὁ (Accent nach Arcad. p. 37, γλοῖος ist falsche Unterscheidung von 2), 1) das dicke, schmutzige Oel, welches auf dem Ringplatz vom Körper herunterträufelt od. im ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλοιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
θλῖψις

θλῖψις [Pape-1880]

θλῖψις , ἡ (ι in ϑλίβω ist von Natur lang, also ϑλίψις falsche Accentuation), das Drücken, Quetschen, der Druck; ἡ ἐξ ἴσης ἀντέρεισις καὶ ϑλῖψις Strab . I p. 52. Gew. übtr., Bedrückung, Verfolgung, Drangsal, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
κίβδηλος

κίβδηλος [Pape-1880]

... Schlacken nicht gehörig gesäubertem Metall, wodurch bes. das Gold an Gehalt u. Ansehen verliert, dah. verfälscht, unächt ; χρυσός Theogn . 119; Eur. Med . 516; νόμισμα , falsche Münze, Xen. Hem . 3, 1, 9; bei Suid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίβδηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
ψευδ-ορκία

ψευδ-ορκία [Pape-1880]

ψευδ-ορκία , ἡ , das falsche Schwören, der Meineid, Schol. Lycophr . 932.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδ-ορκία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1395.
τεχνύδριον

τεχνύδριον [Pape-1880]

τεχνύδριον , τό , dim . von τέχνη , Plat. Rep . V, 475 e; wie τεχνύφιον , dies Conj. bei Sueton. Aug . 72 für das falsche τεχνόφιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεχνύδριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1104.
σῡκο-φαντία

σῡκο-φαντία [Pape-1880]

... σῡκο-φαντία , ἡ , das Wesen oder Betragen eines Sykophanten, die falsche Anklage, Verleumdung; Ar. Equ . 435 συκοφαντίας πνεῖν (s. aber das Folgde); Xen. Hell . 2, 3, 13; συκοφαντίαν δέδωκε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡκο-φαντία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
προς-ποίημα

προς-ποίημα [Pape-1880]

προς-ποίημα , τό , das, was Einer sich beilegt, das Vorgeben, Arist. Eth . 4, 7 u. Folgde; falsche Angabe, Larve, D. Hal . 10, 13; D. Sic . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 778.
παρά-κρουσις

παρά-κρουσις [Pape-1880]

... 961;ουσις , ἡ , das Danebenschlagen, bes. das falsche Schlagen oder Streichen eines Instruments, vgl. Plut. de unius in ... ... ἢ ἐπιτεινομένων συμβέβηκε παρακρούσεις καὶ διαφϑορὰς εἶναι . – Dah. übh. das Verfehlen, der Irrthum, Arist. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-κρουσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 485.
ψευδο-γραφία

ψευδο-γραφία [Pape-1880]

ψευδο-γραφία , ἡ , das Schreiben, Erzählen falscher Dinge, Ath . V, 216; das falsche Ziehen einer Linie, das falsche Zeichnen einer Figur, Archyt . bei Stob. ecl . 1 p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψευδο-γραφία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1394.
ἀπ-ανά-γνωσμα

ἀπ-ανά-γνωσμα [Pape-1880]

ἀπ-ανά-γνωσμα , τό , das falsch Gelesene, falsch Accentuirte, der falsche Accent, Spiritus eines Wortes, Apoll. Dysc. Synt. p. 146, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-ανά-γνωσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 277.
κόμη

κόμη [Pape-1880]

... Trauer; κόμην κείρειν τινί , Einem zu Ehren, als Todtenopfer das Haar abschneiden, Il . 23, 146, ... ... κόμης Aesch. Suppl . 883; κόμη δι' αὔρας ἀκτένιστος ᾄσσεται , das Haar flattert ungekämmt in der Luft, Soph. O. C . 1263 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1477.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... müssen uud namentlich entschieden älter sind, als das 1. Buch der Odyssee und das 9. Buch der Ilias, in ... ... Digamma in δηρόν haben. Diese merkwürdige Thatsache, daß in den ältesten Liedern das Digamma von δηρόν verschwunden ist, in ... ... 112. 24, 395. – Mit einer Negation verbunden ist δηρόν wie das negirte δήν aufzufassen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
ἀϋτή

ἀϋτή [Pape-1880]

ἀϋτή , ἡ , das Geschrei, der Ruf, bes. das Schlachtgeschrei, dah. ἀυτή τε πτόλεμός τε , ll. 6, 328; ... ... Pers . 387; ὀξεῖα Pind. N . 9, 35. – Falsche Lesart ἀυτή Iliad . 16, 634 ὥς τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀϋτή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 396.
ὄλβος

ὄλβος [Pape-1880]

... , dem Sinne nach freilich richtig, aber falsche Wortbildung; nach Anderen mit ὀφέλλειν zusammenhangend, gedeihlicher Zustand; vielleicht verwandt ... ... ϑρώποισιν , Od . 6, 188, vgl. 3, 208 (u. das. Nitzsch). 4, 208; ὄλβον δὲ ϑεοὶ μέλλουσιν ὀπάζειν , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318-319.
ῥῖψις

ῥῖψις [Pape-1880]

ῥῖψις , ἡ , das Werfen, Schleudern, τοξική Plat. Legg . VII, 813 d; das Herabschleudern, Ἡφαίστου ῥίψεις ὑπὸ πατρός , Rep . II, 378 ... ... . 12; ὀμμάτων , Sull . 35; – ῥίψις ist falsche Accentuation.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥῖψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
ψάλιον

ψάλιον [Pape-1880]

... . 799; aber bei Dichtern auch der ganze Zaum, das Gebiß, bes. das scharfe, gezahnte, um wilde Pferde damit zu bändigen, ψαλίοις ... ... Ch . 962. – Der Accent ψαλίον stützt sich nur auf die falsche Schreibung ψάλλια , die aus Verwechslung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
στοιβή

στοιβή [Pape-1880]

στοιβή , ἡ , das Stopfen; bei Galen . eine Pflanze, deren Blätter man zum Ausfüllen, Verstopfen ... ... Ar. Ran . 1176. – [Στοίβη ist falsche Betonung, vgl. Arcad. p . 104, 14.]

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στοιβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 945.
πῡτίζω

πῡτίζω [Pape-1880]

... in den Mund genommene Flüssigkeit ausspritzen, ausspeien, Sp ., vgl. das lat. pytissare , aus dessen Quantität bei Terent. Heaut . 3 ... ... Iuvenal . 11, 173 die Länge des υ hervorgeht; also πυττίζω falsche Schreibung. Vgl. die häufigern compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡτίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
ἀ-κρισίᾱ

ἀ-κρισίᾱ [Pape-1880]

... . 2, 35, 3. 40, 5, 7, mit ἄνοια verb.; falsche Wahl, περὶ τοὺς φίλους , der Freunde, Luc. Tim . 8 ... ... ., z. B, 30, 14, 6. – 3) Bei den Aerzten das Ausbleiben der Krisis.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κρισίᾱ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
σόλοικος

σόλοικος [Pape-1880]

... καὶ ἀπαίδευτος ἄνϑρωπος , Luc. Demon . 40. – Die Alten führen das Wort auf die Stadt Σόλοι , Colonie der Athener in Cilicien, zurück ... ... 51; Hipponax u. Anacr . sollen alle Ausländer σολοίκους genannt, das Wort also gleichbedeutend mit βάρβαρος gebraucht haben, auct. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόλοικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 912-913.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon