τεθμός , ὁ , dor. statt ϑεσμός , das Festgesetzte, die Satzung, das Herkommen; Pind. Ol . 8, 25; τεϑμὸν μέγιστον ἀέϑλων κτίσῃ , 6, 69, u. öfter, u. sp. D ., wie Lycophr . 1173 ...
... . 16, 83. – Der Zustand der Vollendung oder Vollkommenheit, überh. das Ende; ποῖ δ' ἔτι τέλος ἐπάγει ϑεός; Aesch. Spt ... ... u. γένεα . – 3) der höchste Stand im bürgerlichen Leben, oder das höchste Ziel der bürgerlichen Ehre, dah. ...
... ἐν γράμμασι τεϑέντα καὶ κείμενα vrbdt, VII, 793 b; das Ausgesprochene, Festgesetzte, ἐπεκύρουν τὰς κειμένας ὑπὸ τῶν ὑπατικῶν γνώμας D. ... ... , 12. – d) bei Adverbien; εὖ κεάμενα , das im guten Zustande Befindliche, Aesch. Ch . 682; ...
... 6, 32; κύριον μένει τέλος , das entscheidende Ende steht bevor, Aesch. Eum . 515; ... ... . 918; τὰ τῆςδε τῆς γῆς κύρια , das Gesetz u. Recht des Landes, Soph. O. C . 919. ... ... . 156, wie Her . 5, 50. 93, der anberaumte , festgesetzte Tag; auch ἡ κυρίη τῶν ἡμερέων , 1, ...
... Il . 13, 20; εὕρετο τέκμωρ , er fand das Ziel od. das Ende der Verwirrung, 16, 472; übh. τέκμωρ ... ... τέκμαρ ἀνύεται ϑεός , P . 2, 49; Ἰλίου τέκμωρ , das Ziel, die Zerstörung von Ilios, Il ... ... 7, 30. 9, 48 u. sonst. – 2) alles Festgesetzte, Angeordnete; so sagt Zeus von ...
... 82; σημήϊα , vorgezeichnete, festgesetzte Kennzeichen, 2, 38; ἡμέραι , festgesetzte, bestimmte Tage, 2, 87; u. wie es hier eigtl. als ... ... , Rep . VII, 533 e; oft bei Folgdn τὸ προκείμενον , das, was vorliegt, der Gegenstand, von dem die Rede ist ...