... einzelne Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, ... ... 8. – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν , welches Hauptsatz und Nebensatz einander gegenüberstellt, im ...
... 31, er selber und auch das Heer. – Man bemerke bes. καὶ αὐτός , ebenfalls , ... ... 4, 34; öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch dieser , z. B. Ἀριαῖος δέ, ... ... ὥςπερ οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, etiam , sogar ...
οἴαξ , ᾱκος, ὁ , ion. οἴηξ, ηκος , eigtl ... ... der Griff des Steuerruders, πηδαλίων , Plat. Polit . 272 e, sodann das ganze Steuerruder; οἴακος εὐϑυντῆρος ὑστάτου νεώς , Aesch. Suppl . 698, u. ...
... 3, 16 δᾶμον Ὑπερβορέων , genit. definitiv ., das Volk der Hyperboreer = die Hyperboreer; Ol ... ... 5. 14 τόνδε δᾶμον ἀστῶν . So überall. – 2) das freie Volk, Her . 1, 170; bei den att. Schriftstellern, weil in Athen das Volk das herrschende war, immer in dieser edleren Bdtg, Staat, bes. ...
σάγμα , τό , 1) das, was dem Pferde, Esel, Maulthier aufgepackt wird, Decke, Saum- oder ... ... Pomp . 41 Arat . 25; auch die darauf gepackte Last, die ganze Last eines Maulthiers, App. Mthr . 82. – 2) ...
ψάλιον , minder gut accentuirt ψαλίον, τό , eigtl. die ... ... , 1; Schol. Eur. Phoen . 799; aber bei Dichtern auch der ganze Zaum, das Gebiß, bes. das scharfe, gezahnte, um wilde Pferde damit zu bändigen, ψαλίοις ἐδάμασε πώλους ...
... στύραξ , ακος, ὁ , wie σαυρωτήρ , das untere Ende des Lanzenschaftes, auch der ganze Schaft; ἕως ἄκρου τοῠ στύρακος ἀντελάβετο , Plat. Lach . 183 e; auch die ganze Lanze, der Speer selbst, Xen. Hell . 6, 2, 10 ...
περι-οχή , ἡ , das Umfassen, der Umfang; ... ... nennt Theophr . die äußeren Schalen der Früchte; – Inbegriff, Gesammtinhalt, das Ganze, πραγμάτων , D. Hal ., καὶ τόποι , ganze Abschnitte und Stellen der Schriftsteller, id . Bei Plut. Lys . ...
ἐπ-όγδοος , das Ganze u. den achten Theil davon, 1 1 / 8 enthaltend, ... ... achten Theil des Kapitals betragen, Dem . 50, 17; λόγος , das Verhältniß 8: 9, Plut. de procr. ...
ἐπι-μερής , ές , das Ganze u. mehrere Theile enthaltend, Nicom. arithm . 1, 20, z. B. 1 2 / 3 ; λόγος , das Verhältniß 5: 3. Vgl. ἐπιμόριος .
πάμ-μηνος , durch alle Monden, das ganze Jahr hindurch dauernd; Soph. El . 851; κέλευϑα , Maneth . 4, 545; σελήνη , Vollmond, Plut. fac. orb. lun . 22.
κρή-δεμνον , τό , die ... ... bei Hom . ein weiblicher Kopfputz, der schleierartig an beiden Seiten herabhing, so daß man das ganze Gesicht damit ver hüllen konnte; κρηδέμνῳ δ' ἐφύπερϑε καλύψατο δῖα ϑεάων ...
... ἐπί-κληρος , das väterliche Vermögen erbend, bes. ἡ , die Erbtochter, welche keine Brüder hatte, so daß ihr das ganze väterliche Vermögen zufiel, die aber, damit das Vermögen nicht in eine fremde Familie komme, den nächsten Verwandten heirathen mußte, ...
καθ-ολικός , ή, όν , das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig, καὶ κοινὴ ἱστορία Pol . 8, 4, 11, öfter, von Arist . an gebräuchlich, im Ggstz von καϑέκαστα . Auch καϑολικώτεροι λόγοι ...
ἐπι-μόριος , das Ganze u. einen Theil desselben enthaltend, um einen Theil größer, Nicom. arithm . 1, 19; λόγος , das Zahlenverhältniß, worin die eine Zahl um einen bestimmten Theil größer ist als die ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro