Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἌΚρος

ἌΚρος [Pape-1880]

... was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. ... ... ἄκρῳ , an der Spitze, Od . 9. 382. Uebtr. das Höchste einer Sache, πανδοξίας ἄκρον Pind. N . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84-85.
ἡλιαία

ἡλιαία [Pape-1880]

... , ἡ , in Athen die Halle, der öffentliche Ort, wo das höchste Gericht über Staatsverbrechen, das aus 500, hernach aus 1000 u. 1500 Richtern bestand, seine Versammlungen u. Sitzungen hielt; auch das Gericht selbst; es ist dabei nicht an den sonnigen Ort zu denken, worauf das Wortspiel Ar. Vesp . 772 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλιαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1160.
κολοφών

κολοφών [Pape-1880]

κολοφών , ῶνος, ὁ , Gipfel , Spitze, übh. das Höchste, Letzte, der Schluß; κολοφὼν εἰρήσϑω ἐπὶ τῷ λόγῳ Plat. Legg . II, 674 c, wo der Schol . es erkl. τὸ κῦρος τῆς ἐπικρίσεως ; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κολοφών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
τέρθρον

τέρθρον [Pape-1880]

τέρθρον , τό , 1) das Aeußerste, Höchste, Empedocl . 252; das darum in die Augen Fallende, Hippocr . – 2) das äußerste Ende der Segelstange; die Raa, κεραία , nach Andern Löcher in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
λώτισμα

λώτισμα [Pape-1880]

λώτισμα , τό , die Blüthe, das Höchste, Schönste in seiner Art, ὦ γῆς Ἑλλάδος λωτίσματα , Eur. Hel . 1609.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λώτισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
ἀκρότης

ἀκρότης [Pape-1880]

ἀκρότης , ητος, ἡ , das äußerste Ende, das Höchste, Extrem, Arist. Eth . 2, 6, 17; oft Plut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
κεφάλαιον

κεφάλαιον [Pape-1880]

... κεφάλαιον , τό , die Hauptsache, der Hauptpunkt, das Höchste u. Wichtigste in einer Sache; ὅτι περ κεφάλαιον τῶν ... ... δὲ τῶν εἰρημένων· ἐκεῖνοι γάρ –, die Hauptsumme, das Resultat ist, daß –, Isocr . 4, 149; Is ... ... τύπῳ καὶ ἐπὶ κεφαλαίῳ λέγειν das ἀκριβέστερον διορίζειν entgegen. – Das Kapital, ἐξὸν ἀποδιδόναι τῷ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεφάλαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1427.
ἀκρο-δίκαιον

ἀκρο-δίκαιον [Pape-1880]

ἀκρο-δίκαιον , τό , das höchste Recht, Clem. Al .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-δίκαιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ὑψι-τέλεστος

ὑψι-τέλεστος [Pape-1880]

ὑψι-τέλεστος , in das Höchste eingeweiht, Nonn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψι-τέλεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
ἄνθος

ἄνθος [Pape-1880]

... Gew. Blüthe, Blume, von Hom . an überall. Häufig übertr., das Schönste, Ausgezeichnetste, wie unser: die Blüthe; ἥβης , die Jugendblüthe, ... ... die schönsten Stellen einer Schrift; auch von schlimmen Dingen, μανίας , der höchste Grad des Wahnsinnes, Soph. Tr . 995; ἀνίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 233.
τέρμα

τέρμα [Pape-1880]

... ἄκουσον τέρματ' αἰδοίων λόγων , Suppl . 450; jedes Aeußerste oder Höchste, Gipfel, τέρμ' ἀέϑλων , Pind. I . 3, 85; τέχνης , der höchste Gipfel, die Vollendung der Kunst; βίου , das Ziel, der Gipfel des Lebens, Alter, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1094.
κορυφύω

κορυφύω [Pape-1880]

... Woge gipfeltsich , erreicht ihre höchste Höhe, Il . 4, 426; so κορυφούμενον σάλος ϑαλάσσης ... ... βασιλεῦσιν Pind. Ol . 1, 113, den Königen gipfelt sich das Höchste, d. i. die Könige erreichen das höchste Glück. – Von Zahlen, in eine Hauptsumme zusammenziehen, addiren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυφύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1489.
ἀκμή

ἀκμή [Pape-1880]

... Mannschaft auf den Schiffen; πρὶν τὸν σῖτον ἐν ἀκμῇ εἶναι , ehe das Getreide reif war; ἀκμ ή ϑέρους Xen. Hell . 5, ... ... , zum entscheidenden Augenblick, Dem . 4, 41. – 4) der höchste Grad einer Sache, δόξης Thuc . 2, 42 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74-75.
θεός

θεός [Pape-1880]

... B. ἐπερωτᾶν τὸν ϑεόν , das Orakel des Apollo befragen. Oft findet sich ϑεὸς ὥς, ὥστε ϑεός, ϑεῷ ἐναλίγκιος , um das Höchste u. Vollkommenste unter den Menschen zu bezeichnen, das an die Vortrefflichkeit der Götter hinanreicht; – ὑπὲρ ϑεόν , über, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1197-1198.
ὄ-νυξ

ὄ-νυξ [Pape-1880]

... sagen »bis in die Fingerspitzen«, die höchste Empfindlichkeit bezeichnend. – In der Sprache der Bildhauer ὁ πηλὸς ἀφικνεῖται εἰς ... ... ausarbeitet; auch ἐκμέμακται εἰς ὄνυχα , bis auf den Nagel, bis auf das Kleinste genau ausgearbeitet; auch auf andere Dinge übertr., ἡ ... ... ) ein streifiger Edelstein, der O nyx; auch das aus Onyr Verfertigte, bes. eine Salbenbüchse aus Onyx, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄ-νυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 350-351.
πάσχω

πάσχω [Pape-1880]

... begegnen? was wird aus mir werden? wodurch der Fragende bezeichnet, daß er das Schlimmste erwartet; Il . 11, 404 Od . 5 ... ... ἔδυτε , Od . 24, 106, welch' Unglück ist euch begegnet, daß ihr in die Unterwelt kamet? Häufig wird es, wie das verwandte τί μαϑών (s. μανϑάνω ), kurz übersetzt: warum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάσχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 532-533.
τέλος

τέλος [Pape-1880]

... γένεα . – 3) der höchste Stand im bürgerlichen Leben, oder das höchste Ziel der bürgerlichen Ehre, dah. obrigkeitliches Amt u. Würde; ... ... . die Einweihung in die eleusinischen Mysterien, wahrscheinlich, weil sie als das höchste Ziel oder die Vollendung des Lebens betrachtet ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1088-1089.
τελέω

τελέω [Pape-1880]

... es später mit u. ohne βίον »das Leben beschließen«, »sterben« heißt. – In allen diesen Beziehungen auch ... ... weihen, einweihen, bes. in die Mysterien, wahrscheinlich nicht etwa diese als das Höchste, od. dem Menschen die wahre Vollendung Gebende betrachtet, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1087-1088.
πέρας

πέρας [Pape-1880]

... 5, wo er hinzusetzt ὥςτε μηδεμίαν λελεῖφϑαι τοῖς ἄλλοις ὑπερβολήν , also das höchste Ziel der Vollkommenheit erreicht haben, vgl. 5, 141, ἐγὼ μὲν ... ... . II, 60 (v. 13). – Auch wie τέλος , die höchste vollziehende Gewalt im Staate, οἱ τὸ πέρας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563.
πρῶτος

πρῶτος [Pape-1880]

... sc . ὥραν od. ὁδόν , das erste Mal, zuerst, Her . 1, 153. 3, 134; ... ... οὖν πρῶτον , anfangs, Plat. Prot . 333 d, u. sonst; das erste Mal, Conv . 217 d; τὰ πρῶτα , ... ... πρῶτον , Il . 6, 37. – Das eigtl. adv . πρώτως ist selten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρῶτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 806.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon