... ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung von einem Gegenstande aus. I. Als ... ... , nur den Ursprung oder das Ausgehen von einem Orte bezeichnend, ohne daß die Entfernung dabei in ... ... ῥίμφα, ἀπὸ δ' αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1 ...
... Od . 23, 28, oder wenn das subst . nur im Verlaufe des Satzes erklärend hinzugefügt ... ... Berühmtes hinweis't, –. Da das unbetonte Possessivpronomen, wenn es sich auf das Subjeet des Satzes bezieht, ... ... kann der Ariikel, der in diesem Falle immer gesetztwird, im Deutschen durch das pronom. possessiv . übersetzt werden, ...
... . An . 1, 9, 13, so an das Vorige anknüpfend, daß das Folgende mit Nachdruck hervorgehoben wird, wie mit vero ; vgl ... ... vgl. Charmid . 153 c u. das im Anfang Gesagte. In Verbindungen mit andern Partikeln behalten diese ...
... I p . 239 bemerkt, daß durch den ganzen Homer das einfach vergleichende ὡς , wenn ... ... Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj . des abhängigen Satzes als obj . in ... ... wo man ὅτι, οὕτως erwarten sollte, nur daß wir hier auch im Deutschen mit dem einfachen wie ...
... – und zwar , das Vorhergehende näher bestimmend, παρῆσάν τινες καὶ πολλοίγε , und zwar Viele, ... ... . C . 540; μάλιστά γε O. R . 994. Dahin gehört die bes. bei Plat . häufige Zustimmungsformel καλῶς γε ποιῶν , wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen; Charm . 156 a; ...
... auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen, πέδιλα, τά μιν φέρον ἠμὲν ... ... Hdn .; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ , das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt ... ... . φέρε steht sogar bei einem Verbum im plur ., so daß es reine Interjection geworden zu ...
... ., doch wohl nicht so, daß dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ἄν iterat . ... ... rein bedingende u. zeitbedingende; letztere deuten zugleich an, daß das im Hauptsatze Gesagte, von der Erfüllung der Bedingung abhängig ... ... ließ die Att. Prosa das ἄν schwerlich aus, so daß in den wenigen Stellen ...
... Inhalt des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. plur ... ... Wort , mit steter Rücksicht auf seinen Inhalt, nie das bloße Wort im grammatischen Sinne, wie ῥῆμα, ... ... 24, 208, ohne tu Worte zu kommen, ohne daß ihm zu sprechen erlaubt wurde; ἐξέκλειον ...
... 602 αὐτὸς δέ Herakles, im Gegensatze zu seinem εἴδωλον ; das Hauptvolk gegen seine Bundesgenossen, ... ... αὐτόν nachdrücklicher als σεαυτόν . Daß übrigens αὐτός allein nicht bloß im nom ., sondern auch ... ... u. für sich, def. im philosophischen Sprachgebrauche, wo gew. das neutr . αὐτό u. das nom . ohne Artikel ...
... um nicht zu sagen, falls es schlecht gehen sollte. Selten im guten Sinne, von Statten gehen, Fortgang haben, Thuc . 3 ... ... , zufälliger Umstand, der nicht nothwendig zum Wesen des Dings gehört, aber an ihm sich ereignet, eintritt, Arist . oft, vgl. ...
... sind, in welchen diese Verneinungspartikel gebraucht wird, so daß anzunehmen ist, daß in allen anderen Fällen οὐ ... ... ἐάω , die Verneinungspartikel οὐ so hinzugesetzt wird, daß im Deutschen geradezu e i n Verbum »verneinen«, »leugnen«, » ... ... . – In der Frage drückt οὐ immer aus, daß man eine bejahende Antwort erwartet; es ...
... τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, ... ... δὲ καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας , was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so hast du dich verhört, ... ... bes. διότι ), deshalb, weil , darum daß, darüber daß, Hom . und Folgende; ...
... verwandt mit ἀμφίς, ἄμφω, ἀμφότερος , das Latein. amb–, ambo , das deutsche um (umb) ; unterscheidet ... ... ἀμφὶ μαστοῖς ματέρος Andr . 510; ἁλίῳ ἀμφ' ἑνί , im Laufe desselben Tages, Pind. Ol . 13, 37; Hes. ... ... ἀμφ' ὀνύχεσσι , gepackt von den Klauen, so daß sie diese umgiebt; ἀμφὶ κάρᾳ τιϑέναι , auf ...
... 20, 373, öfter; u. eben so im med., Hes. O . 536; κατ' αὐτοὺς ... ... 24, 291; ἐπὶ πόντον , er sah über das Meer hin, 1, 350; oft ὀφϑαλμοῖσιν ἰδών , ... ... C . 74. – Hom . u. die folgdn Dichter haben oft das med . in ganz gleicher Bedeutung mit dem act ...
... s. Inscr . 11), τό , 11 das Gesagte, Gesprochene, das Wort , jede mündliche Aeußerung, auch mehrere ... ... αὖ ταῦτ' ἐστίν; Plat. Phil . 18 d, wie gehört das zur Sache? ἐὰν μηδὲν πρὸς ἔπος ἀποκρίνωμαι , falls ich ...
... dieser Vrbdgn drückt es auch bestimmter das, was geschehen soll, aus. Denn – 2) das, was der Mensch vorzunehmen im Begriff ist, erscheint als Etwas, wozu er veranlaßt wird, was er thun soll, so daß bes. im impf . ἔμελλον der Begriff des Sollens ...
... übertreffen, Il . 2, 370. 15, 283, u. dah. im Ggstz von μάχη Il . 4, 400, von πόνοι , ... ... ϑέμις τε Il . 11, 807, Od . 6, 266, im plur . (statt des sing .) ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω ... ... es in diesen Berichten heißt, Zenodot habe nicht gewußt , daß δαίς von Thieren bei Homer nicht ... ... nicht erwähnt. Man kann aber annehmen, daß die beiden Verse ächt seien und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ...
... , draußen, u. mit dem gen . außerhalb, außer; im Felde, im Freien, Od . 10, 95; Soph. O. ... ... , 247 Od . 14, 526 u. sonst; τινός , heraus aus, Il . 10, 94 Od . ...
... A . 112. Daher von dem Grabe, das den Todten umschließt, in sich verbirgt, ὃν οὐδὲ κατϑανόντα ... ... 18, 406, d. i. ihr verhehlet nicht, daß ihr euch in Speis' u. Trank übernommen habt; c. acc ... ... . 1220; sp. D ., wie Theocr . 1, 50. – Das perf . hat Präsensbdtg, in sich verborgen halten; ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro