νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant ... ... . 98; auch πυρός , Med . 1187; von den Thränen, δακρύων ῥήξασα ϑερμὰ νάματα , Soph. Tr . 915; ...
ῥυάς , άδος , im Fluß, flüssig, fließend, rinnend; dah. ein Fehler der Augen, das Thränen, Triefen derselben, Medic .; – auch weichlich, schwammig, Ggstz des Derben, Festen, σώματος ῥυάδος γενομένου , Arist. partt. anim . 3, ...
... Krankheit, Gram oder Sehnsucht; bei Hom . in Vrbdg mit Weinen, so daß man an die eigentliche Bdtg erinnert wird, in Thränen zerfließen u. sich abhärmen: Ὀδυσσεὺς τήκετο, ... ... Xen. Mem . 3, 1, 7. – Das perf . τέτηκα hat dieselbe intr. ...
... Il . 9, 42, wenn dir das Herz strebt, so daß du heimkehren möchtest, so gehe; οὐ ... ... daß man es beweinen könnte, d. i. zu groß, als daß Thränen dafür hinreichten, Her . 3, 14; νεώτεροί εἰσιν ἢ ...
... benetzen : Eur. Hel . 948 δακρῠσαι βλέφαρα . Bei Hom. das perfect. pass . = mit Thränen benetzt, bedeckt sein : δεδάκρυνται δέ μοι ὄσσε ... ... 580 μηδ' ἐπισκήνους γόους δάκρυε , die Klage mit Thränen benetzen; doch kann auch δακρύειν γόους so ...
... πλημμύρημα erkl.; Hesych . πιτύλοις, καταφοραῖς ὑδάτων , das Geriesel der fallenden Regentropfen, wie das Herabtröpfeln der Thränen, auch das Träufeln des sprudelnden Weines in den Becher, σκύφου , ... ... . einfach mit πίτυς , so daß »Ruder« die ursprüngliche Bedeutung wäre.
... vgl. χνόη, λάχνη , lanugo ), das von der Oberfläche eines Körpers sich Ablösende, Abgenommene, z. B. ... ... Soph. O. C . 687; δακρύων , die im Auge perlenden Thränen, Tr . 844; οἰνωπός , der schäumende Wein, Eur. ...
... (vgl. μορμύρω ). – Häufiger im med . weinen , in Thränen zerfließen, klagen; γοόωσά τε μυρομένη τε , Il . 6, ... ... , 427; ἐλεὸν μύρετο , Hes. O . 204; u. wie das act ., fließen, Ap. Rh . 2, 371 ...
... ἡ (λείβω) , das Tröpfelnde, Rinnende, Naß, der Quell, λιβάσιν ὑδρηλαῖς παρϑένου πηγῆς μέτα ... ... ., λιβάδες κρηναῖαι , Antiphil . 39 (IX, 599). – Von Thränen, δακρύων λιβάδες , Eur. I. T . 1106. S. ...
κρούνωμα , τό , das Hervorgesprudelte, = κρουνός, δακρύοις τέγγει κρούνωμα βρότειον , die Augen als die Quellen der Thränen, Empedocl . 28.
... ;ρυς , υος , von oder mit vielen Thränen, viel Thränen verursachend, sehr beweinenswerth; Ἄρης , Kampf, Il . 3, 132 ... ... Pers . 902; Luc. Halc . 1, – aber auch wie das Folgde, γόος , thränenreich, Aesch. ...
... 964;ος , viel beweint, wie das Vorige; μάχη , Il . 17, 192 [wo υ ... ... weinend, thränenreich, Od . 19, 213. 251; – Ἀΐδης , Thränen verursachend, Eur. Herc. F . 426; sp. D . ...
... d; πάντες γίγνονται ἐπὶ τῷ εὖ καὶ κακῶς πράττειν , das ist ihre Bestimmung, Andoc . 2, 5; ἐπὶ τῷ ὑβρίζεσϑαι ... ... , 13; Ἐριφύλη ἐπὶ τῇ τοῦ ἀνδρὸς ψυχῇ τὸν ὅρμον δεξαμένη , um das Leben ihres Mannes zu verrathen, od. unter der ...
... , Hes. Th . 428; ϑεοὶ δίκην τίουσιν , sie ehren das Recht, Od . 14, 84. – Τινὰ ϑεὸν ὥς , ... ... büßen , τίσειαν Δαναοὶ ἐμὰ δάκρυα σοῖσι βέλεσσι , sie mögen für die Thränen, die sie mir bereitet haben, durch deine Geschosse büßen, ...
... ἐάσει γλῶσσαν ἐργμάτων ἄτερ ἔσω πυλῶν ῥέουσαν ἀλδαίνειν κακά , 539, daß thatenlos Geschwätz einströme; Θρῄκιος ῥέων στρατός , Eur. Rhes . 290 ... ... ἐπαίνῳ διὰ τῶν ἀφελῶν πεδίων ἔῤῥει , vom Kratinus, den er, wie auch das Folgende zeigt, τῆς στάσεως παρασύρων ἐφόρει τὰς δρῦς καὶ τοὺς ἐχϑροὺς ...
... μετὰ πολλῶν δακρύων , mit, unter vielen Thränen, Apol . 34 c; μετ' οἴνου καὶ παιδιᾶς ... ... neben einander, ohne sie streng zu sondern, so daß man es durch καί erklären kann, μάστιγι μετὰ κέντρων μόγις ὑπείκων ... ... , μεϑ' ὁτουοῠν τρόπου , auf irgend eine Weise, Thuc ., für das sonst in dieser Vrbdg so gewöhnliche κατά . ...
... 150. Vgl. ἐκ δ' ἄρα χειρὸς φάσγανον ἧκε χαμᾶζε , ließ das Schwert auf die Erde fallen, Od . 22, 84; Il ... ... sie sich gesättigt hatten, eigtl. tmesis , vgl. ἐξίημι . – Das auch hierher gerechnete ἑῶμεν s. oben besonders. – ...
... oben, die anderen Formen s. weiter unten. – Das Wort bezeichnet sowohl das Lachen als Ausdruck der Freude wie als Ausdruck der ... ... 21, 389 ἐγέλασσε δέ οἱ φίλον ἦτορ γηϑοσύνῃ , ihm lachte das Herz im Leibe; Odyss . 9, 413 ἐμὸν δ ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro