Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... Lexil I p . 239 bemerkt, daß durch den ganzen Homer das einfach vergleichende ὡς , wenn es ... ... Prosa überall. Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj . des abhängigen Satzes als obj ... ... auch im Folgesatze (wie das viel häufigere ὥςτε ), so daß ; und zwar gew. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν , das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern, Cyr ... ... 8, 67; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος , an Etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint, 12, 51; ἐξ ἄντυγος ἡνία ... ... 220 d. Daran reiht sich – a) das Uebergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ὁ

[Pape-1880]

... χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19 ... ... , ὅ ( articulus postpositivus ). Daß nur in einzelnen Versen, durch das Metrum geschützt, τοί ... ... des Verses auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
μή

μή [Pape-1880]

... den Verbis des Fürchtens drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich ... ... ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
τέ

τέ [Pape-1880]

... von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange ... ... und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so daß das Erste auch allein stehen könnte, was ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
δέ

δέ [Pape-1880]

... Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, dagegen ... ... . p. 8. – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν , welches Hauptsatz und Nebensatz einander gegenüberstellt, ... ... . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, ... ... καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας , was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so hast du dich verhört, ... ... bes. διότι ), deshalb, weil , darum daß, darüber daß, Hom . und Folgende; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
σύν

σύν [Pape-1880]

σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u ... ... , schnell, 860; σὺν τῷ καλῷ , auf eine edle Weise, u. ä., vgl. Jacobs ... ... . Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 994-995.
οὖν

οὖν [Pape-1880]

... Zwischensätzen, wo es die Rede so wieder aufnimmt, daß sie als eine Folgerung aus dem Zwischensatz erscheint, ἃ γιγνώσκοντες οἱ στρατηγοὶ ... ... 6, 26. – Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung ... ... u. Adverbia gehängt verallgemeinert οὖν den Begriff derselben, wie das lat, cunque , ὁςτιςοῦν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414-415.
ὅπως

ὅπως [Pape-1880]

... Uebergang zu der Bdtg – 3) damit, auf daß , bei der man auch von der ursprünglichen Bdtg wie ausgehen muß ... ... III, 403 b VI, 488 d; wenn sich auch Dawes' Regel, daß der conj . des aor . I. act ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅπως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 365-367.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. ... ... τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die ... ... keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
βαίνω

βαίνω [Pape-1880]

... . 120 u. öfter; ἐκ βροτῶν βῆναι , aus dem Leben, aus der Welt gehen, O. R . 805 ... ... perf . drückt bes. das Sein an einem Orte, das sich in einem Zustande Befinden aus; ἐν κάλλεσιν Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 425-426.
δαιτός

δαιτός [Pape-1880]

δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von ... ... . s. v . δαιτὸς ἐίσης . Das Wort δαίς bezeichnet gleicher Weise die Mahlzeiten der Götter wie die der ... ... nicht erwähnt. Man kann aber annehmen, daß die beiden Verse ächt seien und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαιτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 516.
ῥυθμός

ῥυθμός [Pape-1880]

... u. Gramm . der Wohlklang der Rede, der Tonfall, der aus schönem Ebenmaaße der Sylben, Wörter u. Sätze entspringt. – 2) Gleichmaaß ... ... 125 f; vgl. auch Theocr . 26, 23. – 3) überhaupt das rechte Maaß, σωζόμενον ῥυϑμόν , Aesch. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 850-851.
ἐκ-λείπω

ἐκ-λείπω [Pape-1880]

... .; τὸ ζῆν Pol .; bes. verrätherischer Weise im Stich lassen, προδούς με κἀκλιπών Soph. Phil . 899; ... ... stehen blieb, Her . 7, 239; ἡ φωνὴ ἐξέλιπε , ging aus, Luc. Nigr . 35; τοὔνομα Plut. Rom ... ... ἡ Σελήνη δ' ἐκλέλοιπε τὰς ὁδούς . – Das pass ., wie intr ., ὄνειδος ἐκλείπεται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 766-767.
προ-θέλυμνος

προ-θέλυμνος [Pape-1880]

... und Metall zu denken, der wohl-, starkgeschichtete Schild zu sein, wenn nicht das dichte Aneinanderschließen damit bezeichnet ist, daß ein Schild gleichsam auf dem andern gegründet aufliegt und ... ... wird, wie die testudo der Römer in ähnlicher Weise; Ar . vrbdt ἐφόρει τὰς δρῠς καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-θέλυμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 723.
ὥς

ὥς [Pape-1880]

... Verbindung zweier Sätze durch ὡς – ὥς , wie das oben aus Soph . angeführte Beispiel; εἰ γὰρ ἐγὼν ἃς ... ... ) ὥς steht auch für das sogenannte Atonon ὡς , das Relativum »wie«, in Vergleichungen, ... ... . Prosa. Es ist dies aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im Grunde ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415-1416.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... in dem sprichwörtlichen: ἄλλος οὗτος Ἡρακλῆς , das ist ein anderer H., Plut. Thes . 29; so ἄλλα ... ... – 7) Beim compar . steht es im Griech. fast pleonastisch für das Deutsche, Hom. Iliad . 12, 92 ἄλλον Κεβριόναο χερείονα , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
ἀναγκαῖος

ἀναγκαῖος [Pape-1880]

... Tryph . 97; τὸ ἀναγκαῖον , das Gefängniß, Xen. Hell . 5, 4, 18, welches ... ... Plat. Legg . VIII, 848 a; τὰ ἀν ., das nach einer Schicksalsnothwendigkeit gewiß Geschehende, Xen. Mem . 1, 1, ... ... . 242 b τὴν ὁδὸν ἀναγκαιοτάτην ἡμῖν εἶναι τρέπεσϑαι , es sei nothwendig, daß wir diesen Weg einschlagen; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀναγκαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 183.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... sich bestrebte, alles und jedes Einzelne durch Belege aus Schriftstellern zu erweisen, das zeigen einige besser erhaltene Artikel, z ... ... nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die ... ... vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon