... Lexil I p . 239 bemerkt, daß durch den ganzen Homer das einfach vergleichende ὡς , wenn es ... ... Prosa überall. Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj . des abhängigen Satzes als obj ... ... auch im Folgesatze (wie das viel häufigere ὥςτε ), so daß ; und zwar gew. ...
... ἁρπάζειν τὰ ἐκ τῶν οἰκιῶν , das, was im Hause ist, aus demselben rauben, plündern, Cyr ... ... 8, 67; ἀνάπτεσϑαι ἔκ τινος , an Etwas anknüpfen, so daß das Band davon auszugehen scheint, 12, 51; ἐξ ἄντυγος ἡνία ... ... 220 d. Daran reiht sich – a) das Uebergehen aus einem Zustande in einen andern, κάλλιστον ...
... χαίρω σευ τὸν μῦϑον ἀκοόσας , daß ich das, dies Wort gerade von dir gehört habe, 19 ... ... , ὅ ( articulus postpositivus ). Daß nur in einzelnen Versen, durch das Metrum geschützt, τοί ... ... des Verses auch ἥν stehen könnte, »zürnend um das Weib, das hatten sie nun mit Gewalt ...
... den Verbis des Fürchtens drückt der Grieche zugleich den Wunsch aus, daß das befürchtete Uebel abgewendet werde, und läßt daher darauf gewöhnlich ... ... ἡδέα εἶναι τὰ ἡδέα λόγος οὐδεὶς ἀμφισβητεῖ , Keiner zweifelt, daß etwa das Angenehme etwas nicht Angenehmes sei, eigtl.: u. meinet, ...
... von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß anzeigt, daß das Wort, welchem es nachgesetzt ist, im Zusammenhange ... ... und Gleichstellung bewirkt wird, und das Zweite mehr willkürlich hinzugenommen erscheint, so daß das Erste auch allein stehen könnte, was ...
... Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: aber, dagegen ... ... . p. 8. – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν , welches Hauptsatz und Nebensatz einander gegenüberstellt, ... ... . knüpft es in Homerischer Weise bei Attikern den Nachsatz an, so daß der Gegensatz, in dem ...
... τὸ δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, ... ... καὶ ἐμὲ οἴει εἰπεῖν τοῦτο παρήκουσας , was aber das anbetrifft, daß du meinst –, so hast du dich verhört, ... ... bes. διότι ), deshalb, weil , darum daß, darüber daß, Hom . und Folgende; ...
σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u ... ... , schnell, 860; σὺν τῷ καλῷ , auf eine edle Weise, u. ä., vgl. Jacobs ... ... . Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. ...
... Zwischensätzen, wo es die Rede so wieder aufnimmt, daß sie als eine Folgerung aus dem Zwischensatz erscheint, ἃ γιγνώσκοντες οἱ στρατηγοὶ ... ... 6, 26. – Oft zeigt es so das Wiederanknüpfen an früher Gesagtes und das Fortführen der Erzählung od. der Schlußfolgerung ... ... u. Adverbia gehängt verallgemeinert οὖν den Begriff derselben, wie das lat, cunque , ὁςτιςοῦν , ...
... Uebergang zu der Bdtg – 3) damit, auf daß , bei der man auch von der ursprünglichen Bdtg wie ausgehen muß ... ... III, 403 b VI, 488 d; wenn sich auch Dawes' Regel, daß der conj . des aor . I. act ...
... des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. ... ... τὸν λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die ... ... keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, ...
... . 120 u. öfter; ἐκ βροτῶν βῆναι , aus dem Leben, aus der Welt gehen, O. R . 805 ... ... perf . drückt bes. das Sein an einem Orte, das sich in einem Zustande Befinden aus; ἐν κάλλεσιν Aesch. ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von ... ... . s. v . δαιτὸς ἐίσης . Das Wort δαίς bezeichnet gleicher Weise die Mahlzeiten der Götter wie die der ... ... nicht erwähnt. Man kann aber annehmen, daß die beiden Verse ächt seien und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ...
... u. Gramm . der Wohlklang der Rede, der Tonfall, der aus schönem Ebenmaaße der Sylben, Wörter u. Sätze entspringt. – 2) Gleichmaaß ... ... 125 f; vgl. auch Theocr . 26, 23. – 3) überhaupt das rechte Maaß, σωζόμενον ῥυϑμόν , Aesch. ...
... .; τὸ ζῆν Pol .; bes. verrätherischer Weise im Stich lassen, προδούς με κἀκλιπών Soph. Phil . 899; ... ... stehen blieb, Her . 7, 239; ἡ φωνὴ ἐξέλιπε , ging aus, Luc. Nigr . 35; τοὔνομα Plut. Rom ... ... ἡ Σελήνη δ' ἐκλέλοιπε τὰς ὁδούς . – Das pass ., wie intr ., ὄνειδος ἐκλείπεται ...
... und Metall zu denken, der wohl-, starkgeschichtete Schild zu sein, wenn nicht das dichte Aneinanderschließen damit bezeichnet ist, daß ein Schild gleichsam auf dem andern gegründet aufliegt und ... ... wird, wie die testudo der Römer in ähnlicher Weise; Ar . vrbdt ἐφόρει τὰς δρῠς καὶ ...
... Verbindung zweier Sätze durch ὡς – ὥς , wie das oben aus Soph . angeführte Beispiel; εἰ γὰρ ἐγὼν ἃς ... ... ) ὥς steht auch für das sogenannte Atonon ὡς , das Relativum »wie«, in Vergleichungen, ... ... . Prosa. Es ist dies aber nicht das demonstrative ὥς , sondern das relative mit Anastrophe. Nämlich im Grunde ...
... in dem sprichwörtlichen: ἄλλος οὗτος Ἡρακλῆς , das ist ein anderer H., Plut. Thes . 29; so ἄλλα ... ... – 7) Beim compar . steht es im Griech. fast pleonastisch für das Deutsche, Hom. Iliad . 12, 92 ἄλλον Κεβριόναο χερείονα , ...
... Tryph . 97; τὸ ἀναγκαῖον , das Gefängniß, Xen. Hell . 5, 4, 18, welches ... ... Plat. Legg . VIII, 848 a; τὰ ἀν ., das nach einer Schicksalsnothwendigkeit gewiß Geschehende, Xen. Mem . 1, 1, ... ... . 242 b τὴν ὁδὸν ἀναγκαιοτάτην ἡμῖν εἶναι τρέπεσϑαι , es sei nothwendig, daß wir diesen Weg einschlagen; vgl. ...
... sich bestrebte, alles und jedes Einzelne durch Belege aus Schriftstellern zu erweisen, das zeigen einige besser erhaltene Artikel, z ... ... nicht ein einziges Citat, so daß auch das Prototyp Ἀχερδοῠς und das Ethnikon Ἀχερδούσιος und die ... ... vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro