... μικρο-λόγος , Kleinigkeiten sammelnd, der sich aus Kleinigkeiten Etwas macht, auf Kleinigkeiten achtet; ἀνελεύϑεροι καὶ μικρολόγοι Μεγαρεῖς , Dem . 59 ... ... . öfter; καὶ μεμψίμοιρον, δυςάρεστον , vom Alter, das auf Kleinigkeiten ein großes Gewicht legt, peinlich, ...
σκαρῑφισμός , ὁ , das Aufkratzen od. Aufritzen, insbes. ... ... Gekritzel; λογων σκαριφισμοί , Ar. Ran . 1493, subtiles Geschwätz, das aus nichtswürdigen Kleinigkeiten etwas Großes macht, Spitzfindelei, οἷον σκαρισμοὶ καὶ λεπτολογίαι, σκιαγραφίαι , Schol ...
... . A. als Conjunction, und, – 1) Etwas so hinzufügend, daß es mit dem Vorigen als eng verbunden, zusammengehörig erscheint ... ... Hell . 6, 4, 34; öfter nimmt so καὶ οὗτος das Frühere wieder auf, auch ... ... οἱ δειλοὶ κύνες –, εἰ καὶ οὗτοι ἡμῖν ἐπακολουϑοῖεν . – 21 das Hinzukommende hervorhebend, etiam , ...
... δέ entspricht, für welches vielmehr entweder das Wort selbst steht, auf das ὁ δέ hinweisen würde, ... ... , für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher Stelle allein ... ... ; Aesch. Prom . 244, was ist das für ein Heilmittel, das er erfunden hat ? τὰ ποῖα ...
... Ai . 448; τἂν ποσίν , das vor den Füßen, das Gegenwärtige, Ant . 1309, vgl. ... ... zusammengesetzt. – b) in adj . drückt es das Versehensein mit Etwas aus, ἔναιμος, ἔνϑηρος , oder die Annäherung an den Begriff ...
... Friedlaender Aristonic. (Schematol.) p. 33. Zuweilen macht das δέ περιττόν den Zusammenhang etwas dunkel, indem man nicht ... ... . p. 8. – Auch der umgekehrte Fall tritt ein, daß das δέ περιττόν , welches Hauptsatz und Nebensatz einander gegenüberstellt, im ...
... Inhalt des Sprechens; – A . das Sprechen ; – 1) das Wort , u. plur ... ... λόγον πρὸς Λακεδαιμονίους εἶναι , daß wieder davon die Rede war, daß es sich wieder um die ... ... , welches keinen Grund hat, u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, ...
... . Bei Hom . bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen , bei den ... ... die Lesart δείπνου schützen wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er wisse ja ... ... ἄριστον; Es bleibt also kaum etwas Anderes übrig, als anzunehmen, das Wort δεῖπνον stehe gradezu ...
... ἐξίστασϑαι Xen. An . 1, 5, 14; ἐξίστασϑαι ὁδοῦ , aus dem Wege gehen, Conv . 4, 31; ... ... Es wird endlich wieder mit einem acc . verbunden, Etwas vermeiden, von Etwas sich zurückziehen, φρονοῦντά τινα Soph. Ai . ...
... vgl. 48, 44. – Oft auch = einen schlechten Gebrauch von Etwas machen, mißbrauchen, bes. Sp.; D. Sic . 20, 101; ... ... 247 a; τί , Lys . 19, 22; so steht auch das perf . in pass. Bdtg, τὰ ...
... keineswegs selber ind . des Nichtwirkl.; denn sie sagen aus, daß eine Nothwendigkeit wirklich vorhanden sei, der nur keine ... ... καὶ φϑόνῳ ἂν εἴποιεν »das mögen sie wohl aus Neid gesagt haben«; 7, 180 τῷ ... ... Sätzen ließ die Att. Prosa das ἄν schwerlich aus, so daß in den wenigen Stellen dieser ...
... 20, 358; μογεῖν ἐπί τινι , sich um Etwas abmühen, Il . 1, 162; ἐπὶ σοὶ μάλα ... ... , 97; ἔγνωσαν οὐκ ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι , daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden, 1, 102; – ἐπὶ γογγυλίσι ...
... u. A. häufig; τί τοῦτο ; was soll das? was heißt das? – Besonders merke man noch das bei Plat . eingeschaltete τί; in welcher Beziehung? ... ... εἰσὶν οἱ ζωγράφοι ἐπιστήμονες; Prot . 312 d (vgl. das enklitische τις ). Die Griechen erreichen ...
... . 2, 2, 10. – 5) Oft liegt darin, daß etwas überraschend, wider Erwarten sich an etwas Früheres anreiht; diesen Ausdruck der ... ... nach ὅτι u. ὡς , wo dadurch ausgedrückt wird, daß das Angeführte nicht des Redenden Meinung sei (vgl ...
... ; Κροῖσος ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι , daß das Orakel für ihn sei, Her . 1, ... ... πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον , was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat, 7, ... ... thut, die Anwendung, die man von Etwas macht, zu, ὅπως γένοισϑε πρὸς χρέος τόδε , ...
... . 500 a; τῶν νικώντων τὸ ἄρχειν ἐστίν , das Herrschen kommt den Siegern zu, Xen. An . 2, 1 ... ... 5, 9; αὐτὸ τὸ σιγᾶν ὁμολογοῠντός ἐστί σου , verräth, daß du es zugiebst, Eur. I ... ... πέντε δέκα ἐστίν , zweimal fünf macht zehn. Bes. τοῠτ' ἔστιν , das heißt, bedeutet; ὅπερ ...
... . hat vom praes . nur das part ., ἕξει μιν καὶ πέντε περιπλομένους ἐνιαυτοὺς χρεώμενος (dreisylbig zu ... ... nimmt, vgl. Schäf. Mel. p . 18; so τέχνῃ , das Handwerk treiben, Lys . 23, 7; ἐὰν ὁ ῥήτωρ τῇ ῥητορικῇ ἀδίκως χρῆται , wenn er eine ungerechte Anwendung macht, Plat. Gorg . 460 d ...
... , Il . 23, 286. 429; aber μᾶλλόν τι , etwas mehr, Xen. An . 4, 8, 26, Plat. Prot ... ... u. sonst. – c) μᾶλλον δέ steht bes., wo der Redende das Gesagte verbessert, vielmehr , Ar. Plut ...
... auch γεωργεῖν erkl.; daher ποιεῖν τι ἐκ τῆς γῆς , Etwas aus dem Lande erzielen, gewinnen, Xen. Ath . 2, ... ... 14. – Dah. auch c) machen, daß Etwas geschieht , thun lassen, bewirken, mit ... ... oben a); – ποιεῖν τι , Etwas thun, das man näher zu bezeichnen sich schämt, bes. euphemistisch ...
... ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, esistschwer , τοὺς πολλοὺς καὶ παλαιοὺς ἔργον διηγήσασϑαι Dem ... ... ἦν δὲ οὐδὲν ἔργον αὐτοῦ τῆς σπουδῆς Lys . 11. – 5) das durch die Arbeit Hervorgebrachte, das Werk, die Arbeit , ἔργον Ἡφαίστοιο Od ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro