Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-ίστημι

ἀν-ίστημι [Pape-1880]

... Ein Volk aus einem Lande in's andere verpflanzen, eigtl. machen, daß es sich erhebt und seine Wohnsitze verläßt, Od . 6, 7; ... ... aufjagen, aufscheuchen, λαγώ Xen. Cyn . 6, 23; ὠτί δας An . 1, 5, 3, wo ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
προ-ερύω

προ-ερύω [Pape-1880]

προ-ερύω (s. ἐρύω) , vorziehen, fortziehen; νῆα ϑοὴν ἅλαδε προέρυσσεν , Il . 1, 308 u. öfter, das Schiff vom Gestade herab in die See ziehen; aber statt τὴν δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ερύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 721.
ἌΓω

ἌΓω [Pape-1880]

... 1; ἡ πεπρωμένη ἄγει ϑανεῖν ἀδελφὴν ἐμήν , das Geschick hat beschlossen, daß meine Schwester sterben soll. Eur. Hec . ... ... πρόσϑεν ἄγειν τί τινος Eur. Bacch . 225; vorziehen, Antiph . bei Harpocr . τοὺς νόμους μεγάλους ἄγοι ... ... ἄγειν οὐκέτι σωκῶ λύπης ἀντίῤῥοπον ἄχϑος , ich kann nicht mehr dem Schmerz das Gleichgewicht halten (eigentl. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΓω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27-29.
πρό

πρό [Pape-1880]

... 57 e, d. i. vorziehen; so αἱρεῖσϑαί τι πρό τινος , vorziehen, πρὸ τούτου τεϑνάναι ἂν πολλἀκις ἕλοιτο , Conv . 179 a; ... ... τοῠ φεύγειν , Plat. Phaed . 99 a, schöner und gerechter als das Fliehen; μήτε παῖδας περὶ πλέονος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 703-704.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι , ... ... , z. B. εὖ ἔπαϑον, εὖ πεποίημαι , für das Gute, das ich erfahren habe, Xen. An. 1, 3, ... ... öfter; u. allgem.: dafür daß, z. B. ἀνϑ' ὧν ἔϑυσεν αὐτήν Soph. El . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
χάζω

χάζω [Pape-1880]

... Hesych . στερήσας . Andere ziehen diese Form zu κήδω , wie das unter diesem Worte angeführte κεκαδήσομαι , u. erkl., wie Passow, um das Leben betrüben, d. i. berauben, weil ja das Leben das Liebste ist. – In Bezug auf die Prosa siehe die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1324.
ΑἹΡέω

ΑἹΡέω [Pape-1880]

... . 1, 6, 2. u. zwar in doppelter Beziehung, entweder das Einholen bezeichnend, neben παρελϑεῖν ... ... . u. med . ohne Unterschied, so daß also in ihnen geradezu das med . für das act . steht; lehrreich z. B. Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἹΡέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59-61.
κρίνω

κρίνω [Pape-1880]

... . Eccl . 1155 ff. – Daher auch vorziehen , κρί. νω δ' ἄφϑονον ὄλβον Aesch. Ag . 458 ... ... Soph. Phil . 57; τὰ ὑφ' ὑμῶν κριϑέν-τα , das von euch Gebilligte, wofür ihr euch entscheidet, Isocr . ... ... . Ai . 586 Ant . 349. – Das adj. verb . s. unten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509-1510.
τίθημι

τίθημι [Pape-1880]

... verbunden werden, ist zu merken, daß sehr gewöhnlich ἐν dabeisteht, so daß ähnlich, wie beim lat. ... ... ζῆν τοῠτον , Soph. Ant . 1151, ich erachte das nicht, daß der lebt, das nenne ich nicht ein Leben; δαιμόνιον αὐτὸ τίϑημ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109-1113.
ὄπισθε

ὄπισθε [Pape-1880]

... . 1228, d. h. die Nachstehenden vorziehen; εἰς τοὔπισϑεν τοξεύειν , Xen. An . 3, 3, 10 ... ... ποιήσασϑαι ὄπισϑεν τὸν ποταμόν , 1, 10, 9, d. i. machen, daß der Fluß im Rücken liegt; ἐν τῷ ὄπισϑεν , im Rücken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄπισθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 357-358.
ΔΕ'Χομαι

ΔΕ'Χομαι [Pape-1880]

... ἄνδρα Soph. Ai . 68, glaube nicht, daß dir dieser Mann zum Unglück sein wird. – ... ... feindlichem Erwarten die Rede, aber durch das ὁππόϑ' ἵκοιτο ist doch deutlich, daß δεδεγμένος nicht das Aufnehmen des Kampfes bezeichnet, sondern nur das Warten vorher; Iliad . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΔΕ'Χομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 554-555.
βούλομαι

βούλομαι [Pape-1880]

... ; erst Sp . haben das fut . dabei; – stärker: verlangen, befehlen, ὁ νόμος βούλεται ... ... Sp . behaupten; übertr., von Sachen, τί τοῦτο βούλεται; was will das, was hat das zu bedeuten? τί β. οὗτος ὁ μῦϑος ; ... ... . So bes. auch Arist . – 2) lieberwollen, vorziehen , βούλομ' ἅπαξ ἀπὸ ϑυμὸν ὀλέσσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βούλομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 458.
προ-κρίνω

προ-κρίνω [Pape-1880]

... μάχην διὰ ἱππέων , die Schlacht durch die Reiterei entscheiden, ehe das Fußvolk dazukommt, D. Sic . 17, 19, v. l . προκινεῖν ; bes. durch sein Urtheil den Vorzug geben, vorziehen, προκρίνας οἵπερ ἀλκιμώτατοι , Eur. Phoen . 750; πάντων προκρίνας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κρίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 731.
προ-τίθημι

προ-τίθημι [Pape-1880]

... γερόντων προὔϑετο λέσχην , Ant . 160, daß er öffentlich die Versammlung einsetzte od. berief; προτίϑεσϑαί τινι ἔχϑραν, μῆνιν ... ... med ., προϑέμενοι τοὺς γροσφομάχους , Pol . 1, 33, 9; vorziehen, πάρος τοὐμοῠ πόϑου προὔϑεντο τὴν τυραννίδα , Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-τίθημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 792.
προ-ΐστημι

προ-ΐστημι [Pape-1880]

... . προσταϑέντα = προστάντα , Soph. O. R . 206. – Das med . auch im praes . u. aor . vor sich ... ... sie macht diesen zu ihrem Vormunde, Dem . 59, 38; dah. vorziehen , Plat. Rep . VII, 531 b; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-ΐστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon