Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δειν-ώψ

δειν-ώψ [Pape-1880]

δειν-ώψ , ῶπος, = δεινωπός , Soph O. C . 84.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειν-ώψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539.
δειν-ωπός

δειν-ωπός [Pape-1880]

δειν-ωπός , mit furchtbarem Blick, Hes. Sc . 250.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δειν-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 539.
σόν

σόν [Pape-1880]

... σόν , Possessivum zu σύ , dein , der deinige ; Hom . u. Folgde überall; σοῖο ... ... Erwähntes oder sonst Bekanntes bezeichnet wird, sonst ohne Artikel, ὁ σὸς φίλος dein Freund, σὸς φίλος ein Freund von dir; bei Att. Dichtern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
τεός

τεός [Pape-1880]

τεός , ion., dor., ep. = σός , tuus , dein; Hom., Hes., Pind . oft, u. Her ., wie Tragg ., z. B. Aesch. Prom . 162 Spt . 101 Soph. Ant . 600 O. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
μαντικός

μαντικός [Pape-1880]

μαντικός , zum Wahrsager gehörig, prophetisch; κλέος σοῦ μαντικόν , dein Seherruhm, Aesch. Ag . 1169; μαντικοῖσιν ἐν ϑρόνοις , Eum . 586; ἡ μαντική , die Wahrsagerkunst, sc . τέχνη , Prom . 482; Soph. O. R ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαντικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 93-94.
σειράδην

σειράδην [Pape-1880]

σειράδην , adv ., mit einem Seile, δεῖν , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σειράδην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 868.
ὁ

[Pape-1880]

ὁ , ἡ, τό , eigtl, ΤΌΣ, ΤΉ, τό ... ... οὖν ὁ λύσων σ' ἐστίν; wer ist der, welcher dich befreien wird, dein Retter? Aesch. Prom . 773; τίς ὁ μαρτυρήσων; Ag . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... τρέμοντες O. C . 257, den Götterspruch; ἡ ἐκ σοῦ δυσμένεια , dein Uebelwollen, El . 619; ἀπιστία ἔκ τινος Xen. An . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... vgl. κἀπὶ τῷ λέγει τάδε Ai . 784; τἀπὶ σοὶ κακά , dein Unglück, Phil . 795; vgl. noch ϑερμὴν ἐπὶ ψυχροῖσι καρδίαν ἔχεις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

εἰς und ἐς , letzteres ion., dor. u. altattisch, ... ... ἐς Αγαϑῶνος Conv . 174 a; so auch φέρων ἐς σεωυτοῦ , in dein Haus, Her . 1, 108. 9, 108; vgl. 1, 119 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... heißen: ich bebaupte, daß dich das Meer oder Felsen geboren, weil dein Sinn hart ist, einfacher wird es aber hier wie ἐπεί u. ä. durch denn übersetzt: dich gebaren die Felsen, denn dein Sinn ist hart, vgl. 23, 484 Od . 22, 36. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
δήω

δήω [Pape-1880]

δήω , bei Homer neunmal, in den Formen ... ... m. p. 263, 47; Hesych . kennt den infinitiv . δεῖν = εὐρίσκειν , s. v . Δεῖν . Vgl. noch Herodian . Μον. Λέξ . p. 43, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569.
οἷος

οἷος [Pape-1880]

οἷος , relativ . zum Fragewort ποῖος , qualis , ... ... Παρμενίδῃ παρεγενόμην Soph . 217 c; οἷον ἐπίδειξιν ποιούμενον , gleichsam, wie δεῖν τοὺς τοιούτους λόγους αὑτοῦ λέγεσϑαι οἷον υἱεῖς γνησίους εἶναι , solche Reden sind gleichsam ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 309-311.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

ὄσον , ep. ὅσσος , 1) relativ. Correlativ zu πόσος ... ... οὔ μοι Τρώων τόσσον μέλει ἄλγος ὀπίσσω, ὅσσον σεῖο , nicht so sehr wie dein Schmerz, 6, 454; οὐ μέντοι ἐγὼ τόσον αἴτιός εἰμι, ὅσσον οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
φθίω

φθίω [Pape-1880]

φθίω und impf . ἔφϑιον , nur Il . 18, ... ... u. aor. act ., φϑίσει σε τὸ σὸν μένος , deine Kraft, dein Muth wird dich aufreiben, umbringen, Il . 6, 407; ὃν Ζεὺς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271-1272.
δαΐς

δαΐς [Pape-1880]

δαΐς , ίδος , ἡ ( δαίω ), zsgz. δᾴς ... ... Sp. D ., wie Theocr . 22, 79; den acc . δαΐν hat Callim. frg . 243, Theaet . 3 ( Plan . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 515-516.
λείπω

λείπω [Pape-1880]

λείπω (vgl. auch λιμπάνω ), fut . λείψω , ... ... σκάφεσιν ἐναυμάχησαν , mit beinahe siebenhundert Schiffen, woran nur wenig fehlte, wie sonst δεῖν construirt wird; Sp . – Pass . λείπομαι , zurück ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λείπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 25-26.
φίλος

φίλος [Pape-1880]

... nächsten Angehörigen und Verwandten, der liebe Vater, die liebe Mutter, für mein, dein, sein Vater; τίη μοι ταῦτα φίλος διελέξατο ϑυμός Il . 11, 407, das liebe Herz, dein, mein Herz, obwohl diese prosaische Erkl. nicht als Uebersetzung gelten darf; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285.
περάω

περάω [Pape-1880]

περάω , fut . περᾱσω , ion. u. ep. ... ... . Cyr . 7, 2, 20, εὐδαίμων, Κροῖσε, περάσεις , du wirst dein Leben glücklich hinbringen. – 3) ursprünlich eins mit dem Vorigen, aber fut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 563-564.
κόραξ

κόραξ [Pape-1880]

κόραξ , ακος, ὁ , 1) der Rabe (nach ... ... ; auch als heftige Frage, οὐκ ἐς κόρακας ; geh zum Henker! eigtl. dein Leib möge unbestattet liegen bleiben u. ein Fraß für die Raben werden; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόραξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1485.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon