Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen sind ... ... die in Klammern hinzugesetzten aber das Buch und die Nummern der einzelnen Gedichte in der Anthologia Palatina. Die attischen Redner sind nach ... ... – Leonidas Tarentinus. III. in der Anthologie. Leont. – Leontius scholasticus, Dichter der Anthologie. ...
... der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen ... ... Vorrede Vorrede zur dritten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller Alle Artikel ...
... verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B ... ... ) scheint es nur euphonischer Vorschlag, obgleich auch hier genauere Wurzelforschung und Vergleichung der stammverwandten Sprachen manches anders erscheinen lassen dürfte. Die Alten erklären dieses α ...
ἆ , Ausruf des Unwillens, Hom . bes. in der Vbdg ἆ δειλέ, ἆ δειλώ, ἆ δειλοί , – später bes. vor Imperativen mit der Negation, Soph . ἆ μὴ κόλαζε πρέσβυ, O. R . ...
... ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...
αἶ , Ausruf der Verwunderung, des Staunens, Schmerzes, gew. zweimal αἶ, αἶ , nach Herod . περὶ μον. λ. αἰαῖ zu schreiben; auch viermal, Aesch. Ch . 1001; αἰαῖ αἰαῖ Soph. Phil . 1094. 1171 O. ...
ἀεί , eigtl. att. Form, auch Hom. ... ... Dichtern, wenn die erste Sylbe lang sein soll, denn ἀεί hat in der Regel ein kurzes α , die Stellen der com . mit ἀ s. ind. cemic. dict ., – ...
... . 417; πρὸς ἁρ-μάτων ἀγαῖς , beim Bruch der Wagen, Eur. Suppl . 715; κύματος Ap. Rh . ... ... 2, 82; Arat. Phaen . Ὄφεος ἀγή , von den Windungen der Schlange [ ᾱ ].
... ( ἄγαμαι), ἡ , Bewunderung, Staunen, Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , Iliad . 21, 221 Odyss ... ... , wie nach Herm. Em. auch 712 μηλοφόνοισιν ἄγαισι für die Lesart der mss . ἄταις gelesen wird, wohl nicht richtig!
αἶσα , ἡ , der Antheil, das Schicksal; entstand. ... ... ; aus dieser Grundbedeutung entwickelt sich in allmäligem Uebergange der Begriff »Schicksal«. – Hom. Iliad . 18, 326 φῆν ... ... . 15, 187 ff behauptet Poseidon, er habe den gleichen Antheil an der Herrschaft wie Zeus und nennt ...
... ; ἐπὶ ξυροῠ ἀκμῆς , sprichw., auf der Schärfe des Scheermessers, im entscheidenden Moment, Il . 10, 173 ... ... ἀκμήν , zum entscheidenden Augenblick, Dem . 4, 41. – 4) der höchste Grad einer Sache, δόξης Thuc . 2, 42; vgl ...
... ist 18, 376 die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . ... ... , 258 ἵζανεν εὐρὺν ἀγῶνα , 24, 1 λῦτο δ' ἀγών; der Ort zu solchen Spielen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα ... ... 4; ἀγῶνες στεφανηφόροι, Kampfspiele, in denen der Sieger einen Kranz bekommt, Her . 5, 102 ...
... ἈΚΟή , ἡ (ἀκούω ). 1) der Sinn des Gehörs, διεφϑαρμένος τήν ἀκοήν , taub, Her . 1 ... ... 57, 4; Pind. P . 1. 83 ἀκοὴ ἀστῶν βαρύνει , der Ruf bei den Bürgern. – S. auch ἀκουή .
ἌΓἈν (zusammenhängend mit ἄγαμαι ) andere von ἄγω , wie ... ... . 4 (IX, 51 V, 216); findet sich noch nicht bei Homer, der λίην gebraucht; ἄγαν zuerst in dem bekannten Spruche Chilons μηδὲν ἄγαν ...
ἀθήρ , έρος, ὁ , die Hachel an der Aehre ( Schol. ad Luc. Anach . 25 τὰ τοῦ ἀστάχυος κέντρα ), die Aehre selbst, Hes. frg . 2, 2; Nic. Th . 802; bei Aesch. frg . 138 Lanzenspitze ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro