Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἰγίλωψ

αἰγίλωψ [Pape-1880]

αἰγίλωψ , ωπος, ὁ (bei Nic. Ther . 857 ... ... Augenwinkel, Thränenfistel, Medic . – 2) eine Art Hafer; auch Unkraut in der Gerste, Windhafer ( avena sterilis), Theophr . Bei demselben auch eine Eichenart mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίλωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἀγερμός

ἀγερμός [Pape-1880]

ἀγερμός , ὁ , Arist. Poet . 8, 3, von der Irrfahrt des Qdysseus, auf der er Schätze sammelt, bes. aber von dem Herumziehen bettelnder Priester (s. ἀγείρω u. ἀγυρμός ), Athen . VIII, 360 a; Dion. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγερμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
ἀήσυρος

ἀήσυρος [Pape-1880]

ἀήσυρος , ον (ἄημι , Apoll. Lex ... ... συ-ρόμενον ), lustig, leicht, schnell wie der Wind (VLL. κοῠφος, ἐλαφρός), μύρμηκες Aesch. Pr . 450; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀήσυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀέθλιος

ἀέθλιος [Pape-1880]

ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim ... ... 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέθλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀγνοιέω

ἀγνοιέω [Pape-1880]

ἀγνοιέω = ἀγνοέω , Hom . öfter aor ., bes. mit der Negat. = sehr gut kennen, erkennen, Il . 1, 537. 2, 807. 13, 28 Od . 5, 78; conj. praes . ἀγνοιῇσι Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγνοιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 18.
ἀγώγιον

ἀγώγιον [Pape-1880]

ἀγώγιον , τό , bei Xen. Cyr . 6, 1, 54 v. l . für ἀγώγιμον , das Gewicht der fortzuschaffenden Last, ἐλάμβανε τοῦ ἀγωγίου πεῖραν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγώγιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
αἴθαλος

αἴθαλος [Pape-1880]

αἴθαλος , ὁ , Ruß, Eur. Hec . 911. Die Atticisten ziehen diese Form der anderen αἰϑάλη vor. – Adi . bei Nic. Th . 659, ῥίζα, = αἰϑαλόεις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
αἴσακος

αἴσακος [Pape-1880]

αἴσακος , ὁ , nach VLL. der Lorbeerzweig, den man beim Absingen feierlicher Lieder ( τοὺς ϑεοὺς ᾄδοντες ) in der Hand hielt, vgl. Plut. Symp . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴσακος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 61.
ἀγάπημα

ἀγάπημα [Pape-1880]

ἀγάπημα , ατος, τό , Gegenstand der Liebe, Crat. Theb . 4 (X, 194), ἀνδρῶν ἀγαϑῶν , für g. M. vgl. Axionic. Ath. VIII , 342 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγάπημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἄκανθος

ἄκανθος [Pape-1880]

ἄκανθος , ὁ , Bärenklau, ὑγρός Theocr . 1, 55; Nic. Ther . 645. Auch ἡ = ἄκανϑα . Als Verzierung, bes. am Knauf der korinthischen Säulen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκανθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἀηδονίς

ἀηδονίς [Pape-1880]

ἀηδονίς , ίδος, ἡ , Nachtigall, der Form nach dimin., Eur. Rhes . 546; Theocr. 8, 38; von einer Dichterin, Noss . 12 (VII. 414).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀηδονίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 44.
ἀγραῖος

ἀγραῖος [Pape-1880]

ἀγραῖος , zur Jagd gehörig, δαίμονες , Beschützer der Jagd, Opp. H . 3, 27; ϑεοί 4, 577; Apollon, Pausan . 1, 41, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγραῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
ἀδαγμός

ἀδαγμός [Pape-1880]

ἀδαγμός ( δάκνω), ὁ , der Biß, das Brennen, Soph. Ir . 767, nach VLL. von Pierson restituirt für ὀδαγμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδαγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀγρηνόν

ἀγρηνόν [Pape-1880]

ἀγρηνόν , τό , Jagdnetz, Poll . 4, 116; auch ein netzförmiges wollenes Oberkleid der Wahrsager, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρηνόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
αἱματία

αἱματία [Pape-1880]

αἱματία , ἡ , die Blutsuppe der Lacedämonier, Poll . 6, 57, μέλας ζωμός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ἀκέσιος

ἀκέσιος [Pape-1880]

ἀκέσιος , ὁ , der heilende, Beiname des Apollo, Paus . 6, 24. 5, vgl. 2, 11, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκέσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 71.
ἀγροτήρ

ἀγροτήρ [Pape-1880]

ἀγροτήρ , κοῦρος , der ländliche, heißt Merkur, Eur. El . 463.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγροτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 24.
ἀκοστής

ἀκοστής [Pape-1880]

ἀκοστής , ὁ , nach E. G . phryg. der Arzt ( ἄκος? ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
αἰθριάω

αἰθριάω [Pape-1880]

αἰθριάω , der freien Luft aussetzen, abkühlen, Hippocr . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἀκάτιος

ἀκάτιος [Pape-1880]

ἀκάτιος , ὁ , nach Poll . 1, 91 der große Mast, s. das vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκάτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon