Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀ-κύκλιος

ἀ-κύκλιος [Pape-1880]

ἀ-κύκλιος , der den gewöhnlichen Jugendunterricht nicht durchgemacht, im Ggstz des ἐγκύκλιος , Plat. com . bei B. A . 373 = ἀ-παίδευτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύκλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἀ-σφάλιος

ἀ-σφάλιος [Pape-1880]

ἀ-σφάλιος , ὁ , Poseidon, der Sichernde, Festhaltende, Paus . 7, 21, 7, v. l . ἀσφάλειος , vgl. Ar. Ach . 682; Plut. Thes . 36; Opp. Hal . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σφάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
ἄγρ-ιππος

ἄγρ-ιππος [Pape-1880]

ἄγρ-ιππος , ὁ , bei den Laconiern der wilde Oelbaum, nach Zenob . 1, 60, der das Sprichwort ἀκαρπότερος ἀγρίππου anführt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγρ-ιππος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 23.
ὰκρ-ονυχί

ὰκρ-ονυχί [Pape-1880]

ὰκρ-ονυχί , mit der Nagelspitze, Mel . 25 (XII, 126) κραδίαν ἔκνισ' ἔρως , wo Iac . ἀκρ-ονυχῆ schreibt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰκρ-ονυχί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 84.
ἀ-σάρωτος

ἀ-σάρωτος [Pape-1880]

ἀ-σάρωτος , ungefegt, οἶκος ἀσ . Plin. H. N . 36, 25, ein Zimmer mit Mosaikfußboden, auf dem die Ueberbleibsel der Mahlzeit abgebildet waren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σάρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 368.
ἀει-φανής

ἀει-φανής [Pape-1880]

ἀει-φανής , ές , stets leuchtend, von Sternen, Arr. Ind . 24, 6; der Polarkreis, Plut. plac. phil . 2, 12; vgl. D. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀει-φανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-στόχημα

ἀ-στόχημα [Pape-1880]

ἀ-στόχημα , τό , das Verfehlen, der Irrthum, τὰ περὶ τὸν βίον ἀστ . Plut. de curios . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-στόχημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀ-ίδρῡτον

ἀ-ίδρῡτον [Pape-1880]

ἀ-ίδρῡτον κακόν , Hesych . aus Cratin ., unstätes Uebel, von der Verbannung; Ar. Lys . 809 von Timon.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ίδρῡτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἄ-δειπνος

ἄ-δειπνος [Pape-1880]

ἄ-δειπνος , der noch nicht (die Hauptmahlzeit, δεῖπνον ) gegessen hat, Xen. An . 4, 5, 21 u. öfter, wie Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δειπνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀ-πρέπεια

ἀ-πρέπεια [Pape-1880]

ἀ-πρέπεια , ἡ , Unschicklichkeit, Unanständigkeit, der εὐπρέπεια entgegengesetzt, Plat. Phaedr . 274 b u. sonst.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρέπεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
ἀ-όργητος

ἀ-όργητος [Pape-1880]

ἀ-όργητος , der nicht in Zorn geräth, Ggstz von ὀργίλος , Arist. Eth. Nic . 2, 7 Luc. Pisc . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-όργητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 272.
ἀεί-σῑτος

ἀεί-σῑτος [Pape-1880]

ἀεί-σῑτος , im Prytaneum stets gespeist, Poll . 6, 34 u. Inscr . 189 in der Form ἀΐσιτοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀεί-σῑτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἀ-φυλαξία

ἀ-φυλαξία [Pape-1880]

ἀ-φυλαξία , ἡ , Sorglosigkeit in der Bewachung, Xen. Oec . 4, 10; Unvorsichtigkeit, Antipho . III δ 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φυλαξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 416.
ὰεί-συροι

ὰεί-συροι [Pape-1880]

ὰεί-συροι , μύρμηκες , stets schleppend, aesch. Pr . 450, mit der v. l . ἀήσυροι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὰεί-συροι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 41.
ἁγ-ήλατος

ἁγ-ήλατος [Pape-1880]

ἁγ-ήλατος μάστιξ bei Lycophr . 436, der Blitz, der Fluchbeladenes austreibt u. sühnt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγ-ήλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἀ-τρῡτώνη

ἀ-τρῡτώνη [Pape-1880]

ἀ-τρῡτώνη , = ἀτρύτη , bei Hom . u. Sp . Beiname der Athene, die Unbezwungene, Unermüdliche.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τρῡτώνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 389.
ᾁδο-βάτης

ᾁδο-βάτης [Pape-1880]

ᾁδο-βάτης , ὁ , der in die Unterwelt hinabsteigt, Aesch. Pr . 888, nach Passow's Emend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾁδο-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἄ-στοιχος

ἄ-στοιχος [Pape-1880]

ἄ-στοιχος , nicht in Reihen geordnet, πυρός , nach der Aehre so genannt, Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στοιχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
ἀ-γευστία

ἀ-γευστία [Pape-1880]

ἀ-γευστία , ἡ , der Zustand, wo man nicht gegessen hat, Schol. Ar. Nub . 621.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γευστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
ἄγχ-αυρος

ἄγχ-αυρος [Pape-1880]

ἄγχ-αυρος νύξ , Ap. Rh . 4, 110, der letzte Theil der Nacht gegen Morgen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγχ-αυρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon