Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀγορατρός

ἀγορατρός [Pape-1880]

ἀγορατρός , οῦ , Abgeordneter bei der Amphiktyonenversammlung, Inscr . 1689.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγορατρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 21.
αἰσχυντήρ

αἰσχυντήρ [Pape-1880]

αἰσχυντήρ , ῆρος, ὁ , der Schänder, Aesch. Ch . 984.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰσχυντήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 64.
ἀ-κόλουθος

ἀ-κόλουθος [Pape-1880]

... . 13, 20, u. sonst; οἱ ἀκ ., beim Heere, der Troß, Xen. Cyr . 5, 2, 7. Später: Nachfolger, ... ... . 3, 13. ἀκολούτει , für -ϑει , sagt der Scythe Ar. Th . 1198.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κόλουθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 76.
ἀ-πάλαμνος

ἀ-πάλαμνος [Pape-1880]

ἀ-πάλαμνος , p. für ἀπάλαμος , 1) ἀνήρ Il . 5, 597, ein Mann, der sich nicht zu helfen weiß; dah. träg, unthätig, Simon . bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πάλαμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 276.
ἀ-μνημονέω

ἀ-μνημονέω [Pape-1880]

ἀ-μνημονέω , uneingedenk sein, sich nicht erinnern, Eur. Or . 216; gew. mit der Negation, wohl wissen, Aesch. Eum . 24; sich wohl erinnern, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μνημονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
ἀ-γάλακτος

ἀ-γάλακτος [Pape-1880]

... , Aesch. Ag . 766, deo nicht mehr saugende, von der Mutter getrennte ( Schol . ἀπογαλακτισϑείς ). So ὄϊες Callim . 1 ... ... Poll . 1, 251. – Nonn . τυφλὸς ἔην ἀγ ., von der ine burt an, vor dem Saugen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γάλακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 7.
αἱματ-ωπός

αἱματ-ωπός [Pape-1880]

αἱματ-ωπός , blutig blickend, κόραι , die Erinnyen, Eur. Or . 246; übh. blutig, δεργμάτων διαφϑοραί , der Augen blutiger Verlust, Phoen . 870; vgl. Herc. Fur . 928 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱματ-ωπός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56.
ἀ-χόρευτος

ἀ-χόρευτος [Pape-1880]

ἀ-χόρευτος , der nicht mittanzt, vom Chor ausgeschlossen ist, Plat. Legg . II, 654 a; – nicht mit Tänzen gefeiert, trauervoll, ὀνείδη Soph. El . 1058; ἄτας ἀχορεύτους κελαδεῖν Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-χόρευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
ἀ-κίβδηλος

ἀ-κίβδηλος [Pape-1880]

ἀ-κίβδηλος , unverfälscht, eigtl. von der Münze, Plat. Legg . XI, 916 d; Luc. Hermot . 68, neben δόκιμος; dah. übertr., ohne Hinterlist, Hcr . 9, 7, 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κίβδηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 72-73.
αἰγι-βάτης

αἰγι-βάτης [Pape-1880]

αἰγι-βάτης , ὁ , Ziegen bespringend, ... ... Pind. frg . 215; Phi lipp . 7, (VI, 99). Auch der Ziegen hütende, Πάν Nicarch . 9 (VI, 31); Theocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἀκρο-βαφής

ἀκρο-βαφής [Pape-1880]

ἀκρο-βαφής , ές , oben eingetaucht, καλάμων ἀκίδες P. Sil . 52 (VI, 66); ταῦρος , der leicht hinschwimmende, Nonn. D . 1, 65; gefärbt, χείλεα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀγά-συρτος

ἀγά-συρτος [Pape-1880]

ἀγά-συρτος nannte Alcaeus (frg. 6) den Pittakus nach Dio K, Laert . 1, 81, der es ἐπισεσυρμένος καὶ ῥυπαρός erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγά-συρτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9-10.
ἀ-σείρωτος

ἀ-σείρωτος [Pape-1880]

ἀ-σείρωτος , nicht mit Seilen versehen, ὄχημα Eur. Ion . 1165, der zweispännige Wagen der Nacht, der keine ἵπποι σειραφόροι hat, sondern nur zwei unterm Joch gehende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-σείρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 369.
ἀ-μαίευτος

ἀ-μαίευτος [Pape-1880]

ἀ-μαίευτος , 1) noch nicht entbunden, jungfräulich, Noun. D . 41, 133. ... ... – 2) ohne Hebamme, λοχεία Opp. C . 1, 40, mit der v. l . ἀμαίωτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαίευτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀγελ-αρχέω

ἀγελ-αρχέω [Pape-1880]

ἀγελ-αρχέω , an der Spitze einer Heerde, einer Schaar stehen, ἡ τῶν παλλακίδων ἀγελαρχοῦσα Plut. Galb . 17; Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγελ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 11.
ἀκρο-βολἐω

ἀκρο-βολἐω [Pape-1880]

ἀκρο-βολἐω (aus der Ferne), schleudern, καλαύροπα Zon . 4 (VI, 106). Bei Man . 4, 554 von den Strahlen der Sonne.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-βολἐω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 83.
ἀγχί-τοκος

ἀγχί-τοκος [Pape-1880]

ἀγχί-τοκος , der Geburt nahe, ὠδῖνες Pind. frg . 58; Σατύρα Dionys . 8 (VII, 462).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-τοκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἀ-πείρᾰτος

ἀ-πείρᾰτος [Pape-1880]

ἀ-πείρᾰτος , dasselbe, Pind. Ol . 6, 54, s. Böckh zu der St. Bei Orph. frg . 9, 1 = ἀπείραντος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πείρᾰτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 284.
ἀγχί-πολις

ἀγχί-πολις [Pape-1880]

ἀγχί-πολις , Ἄρῆς , der Stadt nahe, sie schützend, Soph. Ant . 958; andere lesen ἀγχίπτολις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχί-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 26.
ἀθλο-θετήρ

ἀθλο-θετήρ [Pape-1880]

ἀθλο-θετήρ , ῆρος, ὁ , Kampfordner, der die Preise ertheilt, En. ad . 726 ( App . 130).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀθλο-θετήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 47.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon