Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἄ-θεος

ἄ-θεος [Pape-1880]

... u. El . 1172. – 2) der Gott leugnet, Plut. Superst . 11, oder die vom Staate anerkannten ... ... bes. Diagoras, Cic. N. D . 1, 23. – 3) der gottlos handelt, ruchlos, ἀνήρ Aesch. Eum . 196; φρονήματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-θεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 45-46.
ἄ-φρων

ἄ-φρων [Pape-1880]

ἄ-φρων , ον (φρήν ... ... φρόνιμος entgeggstzt, Soph . 247 a u. öfter; τὸ ἄφρον , der Unverstand, Xen. Mem . 1, 2, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 415.
ἄ-ωτος

ἄ-ωτος [Pape-1880]

ἄ-ωτος ( οὖς ), ohne Ohr, taub, Plut. sol. an . 5; ohne Henkel, nach Ath . XI, 783 a von einem Becher, der deshalb auch τὸ ἄωτον hieß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἄ-ωρος [2]

ἄ-ωρος [2] [Pape-1880]

ἄ-ωρος , ὁ , zsgz. ὦρος , der Schlaf, Sappho im E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ωρος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 422.
ἈΓἈθός

ἈΓἈθός [Pape-1880]

... ., wo vom Kriege die Rede ist. Der tapfere Mann hat aber bes. Anspruch auf Auszeichnung im Staat ... ... es ausschließlich auf Sittlichkeit und Tugend angewendet, so daß der durch Sokrates bes. üblich gewordene Ausdruck καλὸς κἀγαϑός den durchaus Guten, ... ... Plat . u. bes. Arist . den Begriff des Guten im Ggstz der einzelnen ἀγαϑά bezeichnet. – Das neutr . hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΓἈθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 6.
ἀγαπάω

ἀγαπάω [Pape-1880]

ἀγαπάω (vgl. ΑΓΑμαι ), eigtl. achten u. lieben. Hom . nur Od . 23, 214 ᾡδ' ἀγάπησα , in der Bdtg bewillkommnen, u. 21, 282, s. unten; Pind. I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγαπάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
ἀκμάζω

ἀκμάζω [Pape-1880]

... dem höchsten Punkte, in voller Blüthe stehen, bes. a) in der Blüthe der Jahre, in vollster Manneskraft; Plat. Rep . V, ... ... , 5. Uebertr. auf Sachen, τὰ τῶν Σι φνίων πράγματα ἤκμαζε , der Staat war in voller Blüthe, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 74.
αἰόλος

αἰόλος [Pape-1880]

αἰόλος , auch 2 Endgn in der einzigen prof, Stelle, Arist. probl . 26, 13 αἰόλοι ἡμέραι , veränderliche Tage; verw. ἄημι , s. Buttmann Lexil . 2, 73 ff, daher 1) beweglich , schnell, οἶστρος Od . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58-59.
αἰζηός

αἰζηός [Pape-1880]

αἰζηός , der jugendliche, rüstige Mann, Hes. O . 441 τεσσαρακονταετὴς αἰζηός (vgl. ζάω, ζέω); Hom . oft, zweimal als adject . u. mitten im Verse, Iliad . 16, 716 ἀνέρι εἰσάμενος αἰζηῷ τε κρατερῷ τε, Ἀσίῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰζηός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 52.
ἀγλαΐα

ἀγλαΐα [Pape-1880]

... ἡ ( ἀγλαός ), Glanz, Pracht, im guten Sinn, Hom . von der Schönheit der Penelope, Od . 18, 180; ähnl. Soph. El . ... ... Sp ., wie Julian . – Seit Hes. Th . 909 eine der Chariten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγλαΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
ἀγκύλη

ἀγκύλη [Pape-1880]

... Strab . IV, 196; vgl. Poll . 1, 136; der Spieß selbst, Eur. Or . 1477. – 3) übh. Riemen ... ... πρόεσιν , vgl. Ath . XV, 667 c. – 5) Krümmung der Glieder durch lähmende Gicht, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
ἄεθλος

ἄεθλος [Pape-1880]

ἄεθλος , ὁ , ep. u. Ion. = ἆϑλος , öfter bei Hom ., der es nie in der Bedeutung »Kampfpreis ( ἄεϑλον)« gebraucht, Lehts. Aristarch . 151, sondern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεθλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἄκατος

ἄκατος [Pape-1880]

... 443. Bei Her . 7, 186, der es als masc . braucht, Lastschiff, σιταγωγοί , wie Critias ... ... Theop. com . XI, 501 f scheint den Telestes zu tadeln, der das Wort zuerst so brauchte, cf. B. A . 371, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 70.
αἰθρία

αἰθρία [Pape-1880]

... ἀνόμιχλος ), Her . 2, 68, der 7, 37 ὶπινεφέλων ὄντων entgegensetzt, und 8, 188 νηνεμίῃ ... ... freiem Himmel, Xcn. An . 4. 4, 14, mit dem Nebenbegriff der Kälte; den Plur . hat Plut. Sert . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
ἀγωγός

ἀγωγός [Pape-1880]

ἀγωγός , ὁ , der Führer, Wegweiser, Her . 3, 25; Thuc . 2, 12. 4, 78; ἀγωγοὶ ὕδατος , Wasserleitung, Hercdian . 7, 12, 7. – Als adj . führend, χοαὶ νεκρῶν ἀγωγοί Eur. Hec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 30.
ἀέριος

ἀέριος [Pape-1880]

ἀέριος , ον , luftig, γένος , von Dämonen, Plat ... ... . 984 d; φύσις Arist. mund . 3; ζῶα , in der Luft lebend, ibd . 5. Bei Dichtern nebelig, s. ἠέριος ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
ἄεθλον

ἄεθλον [Pape-1880]

ἄεθλον , τό , ep. u. Ion. = ἆϑλον ... ... B. Iliad . 22, 163 Od . 21, 106, überall in der Bdtg »Kampfpreis«, nie in der Bdtg »Wettkampf«, s. Lehrs Aristarch . 151. – Her . 8 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄεθλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἀγρεύς

ἀγρεύς [Pape-1880]

ἀγρεύς , ὁ , der Fänger, Jäger, Fischer, Pind. P . 9, 67. Bei Aesch. frg . 379 u. Plut. Amat . 14 Apollon; Eur. Bacch . 1189 Bacchus; Lucian. Pisc . 47 Poseidon; öfter in Anthol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγρεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 22.
αἴτιον

αἴτιον [Pape-1880]

αἴτιον , τό , eigtl. neutr . von αἴτιος , der Grund, die Ursach, δι' ὃ γὰρ γίγνεται, τοῠτ' ἔστι τὸ αἴτιον , Plat. Crat . 413 a; Dem . 18, 286 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ἀγκτήρ

ἀγκτήρ [Pape-1880]

ἀγκτήρ , ῆρος, ὁ (ἄγχω ), der Schnürer, Nadel, um die Ränder einer Wunde zusammenzuheften, und Verband, fibula, Plut. tranq. an . 7; Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 15.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon