Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁδρύνω

ἁδρύνω [Pape-1880]

ἁδρύνω , zur Reise bringen, Xen. Mem . 4, 3, 8; Theophr . – Pass ., reif werden, von der Saat, Her . 1, 193; 'Theophr.; Nic. Th . 377 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁδρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 37.
ἀγχόθι

ἀγχόθι [Pape-1880]

ἀγχόθι , in der Nähe, Hom . viermal, stets mit dem gen., Iliad . 14, 412. 23, 762 Od . 13, 103. 347. – Theocr . 24, 133 u. Anth .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγχόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 27.
ἌΚανος

ἌΚανος [Pape-1880]

ἌΚανος , ὁ , nach VLL. = ἄκανϑα . Bei Theophr eine Distelart, und der dornige Fruchtkopf einiger Pflanzen, z. B. Ananas.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΚανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 68.
ἄγνιος

ἄγνιος [Pape-1880]

ἄγνιος , oder nach Reisk. Conj. ἄγνινος, ῥάβδος , von der Weide, ἄγνος , Plut. Symp . 6, 8, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἄδωνις

ἄδωνις [Pape-1880]

ἄδωνις , hieß der Fisch ἐξώκοιτος , Ael. H. A . 9, 36 u. Ath . VIII, 332 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄδωνις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 38.
ἁγνεών

ἁγνεών [Pape-1880]

ἁγνεών , ῶνος, ὁ , eine Art Harem der Lydier, Clearch . bei Ath . XII, 515 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγνεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἄβρωμα

ἄβρωμα [Pape-1880]

ἄβρωμα , ein Frauenkleid, Hesych .; wohl eins mit ἀφάβρωμα , dem Kleide der megarischen Frauen, Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄβρωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ἄγασμα

ἄγασμα [Pape-1880]

ἄγασμα , τό (ἄγαμαι ), Gegenstand der Bewunderung, Soph . frg. 739 in B. A . 325.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγασμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 9.
αἰτρία

αἰτρία [Pape-1880]

αἰτρία , ἡ , sagt der Scythe bei Ar. Th . 1001, für αἰϑρία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ᾁδόθεν

ᾁδόθεν [Pape-1880]

ᾁδόθεν , aus der Unterwelt, Hermeaian . bei Ath . XIII, 597 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾁδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἄγγαρα

ἄγγαρα [Pape-1880]

ἄγγαρα , τά , Tagesstationen der ἄγγαροι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγγαρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
ἀ-μαθής

ἀ-μαθής [Pape-1880]

... 1) zuerst Her . 1, 33, der nichts gelernt hat, ohne wissenschaftliche Bildung, Plat. Euthyd . 276 b ... ... etwa wie unser ungebildet , Dem. Lept . 119, von dem, der schicklicher Weise etwas nicht hätte sagen sollen; vgl. Hipp. mai . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μαθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
ἀ-γνοέω

ἀ-γνοέω [Pape-1880]

ἀ-γνοέω ( ΓΝΟ , s. auch ... ... , theils absol., Aesch. Eum . 129; gew. mit dem acc . der Person oder Sache, z. B. Soph . λόγον Trach . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-γνοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἀ-πορία

ἀ-πορία [Pape-1880]

ἀ-πορία , ἡ , der Zustand eines ἄπορος , 1) Rathlosigkeit, Verlegenheit, Schwierigkeit, ἐς ἀπορίην πολλὴν ἀπιγμένος Her . 1, 79; vgl. 2, 141; ἀπορίῃσιν ἐνεί. χετο 1, 190; ἐν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πορία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 321-322.
ἀ-θετέω

ἀ-θετέω [Pape-1880]

ἀ-θετέω , zu einem ἄϑετον , ... ... Eid, Bund aufheben, z. B. μερισμόν Polyb . 31, 18, der das Wort oft hat; πίστιν , die Treue brechen, 8, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-θετέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 46.
ἄ-σωτος

ἄ-σωτος [Pape-1880]

... Ag . 1579. – 2) heillos, der nicht zu retten ist, ἀσώτως ἔχειν , von Kranken, Ggstz σωτηρίως ... ... Ai . 189; καὶ πονηρός Dem . 45, 76. Bes. der für sinnliche Lüfte alles verschwendet, Arist. Eth. Nic . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀ-πιθέω

ἀ-πιθέω [Pape-1880]

... p. = ἀπειϑέω , Hom . oft in der Form ἀπίϑησε (ν ), Iliad . ... ... . 24, 300 ἀπιϑήσω , 10, 129 ἀπιϑήσει ; stets mit der Negation, Iliad . 1, 220 οὐδ' ἀπίϑησεν μύϑῳ Ἀϑηναίης , er war der Rede nicht ungehorsam, d. h. Homerisch: er gehorchte willig, schnell; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πιθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 291.
ἀ-λίβας

ἀ-λίβας [Pape-1880]

... verbindet es mit σκελετός , beide Namen seien von der ξηρασία hergenommen; Call. frg . 88 soll nach E. M . οἶνος ἀλ . (entweder todter Wein, der kein Wein ist, oder der sich nicht zu Spenden eignet) Essig sein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λίβας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 95.
ἀ-άατος

ἀ-άατος [Pape-1880]

... ὕδωρ , Il . 14, 271, das Wasser der Styx als Zeuge der unverbrüchlichen Eidschwüre der Götter; κάρτος Ap. Rh . 2, 77 ... ... andere den unschädlichen Kampf; richtiger vielleicht der unwiderruflich entscheidende, untrügliche, oder nach Buttm. Lexil. I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-άατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
ἄ-χαρις

ἄ-χαρις [Pape-1880]

... Her . 8, 143, u. öfter, der es übh. von schwerem Unglück braucht, συμφορά 1, 41, wie ... ... ἄχαρις , ein unwillkommener Liebesdienst, Aesch. Ag . 1547; auch Dank, der keiner ist, Prom . 544; vgl. Eur. I. T ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-χαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon