δί-αυλος , ὁ , 1) die doppelte Rennbahn; seit der 15. Olympiade wurde das Stadium nicht blos einmal bis zur Säule, sondern ... ... , Schol. Av . 293; also der Doppellauf ; Pind. Ol . 13, 36; δρόμων ...
δι-ποδία , ἡ , 1) das Zweifüßigsein, Arist. part. an . 1, 3 (643, 3). – 2) In der Metrik, die Verbindung zweier Versfüße zu einem Versgliede, Metric . – 3) Bei ...
δί-ολκος , ὁ , der Durchzug; so hietz eine Stelle auf dem Corinthischen Isthmus, wo die Schiffe über das Land aus dem einen Meere ins andere gelogen wurden, Strab . VIII p ...
δι-ήγησις , ἡ , das Erzählen, die Erzählung, Plat. Rep . III, 392 d u. Folgde; bes. in der Rede, Arist. rhet . 3, 16; vgl. Plat. Phaedr . ...
δι-οίκισις , ἡ , das Ausziehen, die Veränderung der Wohnung, Lys . 32, 14, nach Reiske's Emend. für διοίκησις .
δί-οδος , ἡ , der Weg durch etwas, Durchgang, ... ... 7, 201. 9, 99; Thuc . 2, 4 u. A.; das Durchgehen, ἄστρων , der Wandel, Aesch. Prom . 1052; δίοδόν τινα αἰτεῖσϑαι , ...
δι-οπτήρ , ῆρος, ὁ , der Späher, Kundschafter; στρατοῦ Il . 10, 562, der das Heer auskundschaftet, ἅπαξ εἰρημέν .; vgl. διοπτεύω und ὀπτήρ; διοπτῆρες καὶ διάγγελοι Plut. Galb . 24 sind die röm. optiones et tesserarii ...
δι-άλλαγμα , τό , 1) das Vertauschte, der Tausch, Eur. Hel . 592. – 2) der Unterschied, Dion. Hal . 7, 64.
δι-ῡλιστήρ , ῆρος, ὁ , der Durchschlag, das Seihtuch, Sp .
δι-οπτρεία , ἡ , das Nivelliren mit der διόπτρα , Sp .
δι-έκ-πλοος , zsgzgn -πλο ... ... Durchfahrt, Her . 4, 179; Raum dazu, 7, 36; bes. das Durchbrechen der feindlichen Schiffsreihe, 8, 9; Thuc . 1, 49. 7, 36 ...
δι-οπτρισμός , ὁ , das Oeffnen mit der Sonde, Paul. Aeg .
... ;ημία , ἡ , 1) der gute Ruf, erst bei Sp., Ael. ... ... . 3, 47; Plut . u. A. – 2) das Reden guter Worte, die gute Vorbedeutung haben, δι' εὐφημίαν ὄνομα ἀποικίαν τιϑέμενος Plat. Legg . I, 736 a, ...
... ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις , die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem Manne theilt; so noch ... ... hier genauere Wurzelforschung und Vergleichung der stammverwandten Sprachen manches anders erscheinen lassen dürfte. Die Alten erklären dieses α ...
... . nicht wesentlich unterscheidend, da der Conj. selbst anzeigt, daß die Bedingung als eine ungewisse, die zwar möglich ist, deren ... ... die eine Gemüthsbewegung bedeuten, nicht selten, wobei der Umstand, der die Gemüthsbewegung hervorbringt, eigentlich als ein noch zweifelhafter, ...
... u. öfter; μηνῶν φϑινόντων , im Verlaufe der Monate, oder als die Monate, das Jahr zu Ende ging, Od . 10, 470 ... ... Artemision, Thuc . 5, 19. – Aus der Eintheilung und Berechnung der Monate nach dem Mondlauf erklärt sich, daß ...
... , ἡ, = κώμη , von οἶος , weil die Bewohner der κῶμαι nicht wie die Städter Haus an Haus, sondern zerstreu' ... ... wohnen, Ap. Rh . 2, 139, wo der Schol ., das Wort auf οἶς zurückführend, sagt ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro