... anderswohin, bei Hom . nur mit hinzugefügtem ἄλλος , nur als fünfter oder als zweiter Fuß; Versanfang Iliad . 11. 745 ἔτρεσαν ἄλλυδις ἄλλος , der Eine hierhin, der Andere dorthin, 21, 503 πεπτεῶτ' ἄλλυδις ἄλλα , Od . 6, ...
... welche auf einer Seite schwarz, auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die eine oder die andere Seite oben zu liegen kam, mußte die eine der spielenden Parteien fliehen und die andere sie verfolgen, Poll . ...
... , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch Hes., Tragg ... ... es von dem folgenden Gebrauche der Attiker zu unterscheiden, da überall der Zusammenhang ergiebt. ob τὸ ... ... Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor ., der, wenn der Satz mit πρίν sein eigenes ...
... ; bei Hom . Beiwort der Rinder, mit gebogenen, schön gewundenen Hörnern; andere Erkl. bezogen es auf ... ... den Windungen der lacedämonischen Skytala, Plut. Lys . 19; das Gekräusel der Locken, πλοκάμων Anacr . 16, 7, wie Luc ... ... πλεκτάναι , Fangfäden, Antiphil . 23 (IX, 14); der Kreis, bes. den die Himmelskörper beschreiben, ...
... der Stachel, mit welchem die Pferde u. andere Zug- oder Lastthiere angetrieben wurden; ἄνευ κέντροιο ... ... Aesch. Prom . 323. – b) eine Stachelknute, als Züchtigungs- oder Marterwerkzeug, Her . 3, 130; ... ... vgl. Schol. Ar. Nubb . 449. – c) der Sporn der Hähne, Geop . – d ...
... δῶκας, ἐπεὶ προσπτύξατο μύϑῳ . – Entschieden von der Gegenwart oder der Zukunft ist die Rede in den folgenden ... ... daß von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat ., der andere im ind . des ... ... keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ...
... mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν ... ... aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das ... ... . 836. – d) wie eine Zeitpartikel eine wiederholte Handlung in der Vergangenheit ausdrückend, so oft ...
... in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete Homerische Gebrauch ein altehrwürdiger Rest sei, ... ... eben so gut fortbleiben könnte, ohne daß die Deutlichkeit Schaden litte oder der Sinn sich änderte. Das δέ ist hier also in ...
... plur . von ἄλλος , der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά ... ... e; ἀλλ' ἦ , eine leidenschaftliche Frage, auf die eine verneinende Antwort erwartet wird, ἀλλ' ... ... Soph. El . 879, bist du denn rasend? an eine andere Frage anknüpfend, an? , vgl. ...
... τρύπανον , τό , der Bohrer der Tischler u. Zimmerleute; Od . 9, 385, ... ... , ὀξὺ καὶ εὐϑύ , der gerade, spitzige Persorativtrepan; ἀβάπτιστον , eine andere Art, bei welcher durch eine besondere Vorrichtung das Eindringen in die ...
... gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der andere , dieser – jener; auch, ... ... Πέρσας πόλεμος, ἡ ἄνω πόλις , der brave Mann, der Krieg der Griechen gegen die Perser (eigtl ...
... πατὴρ ἀνδρῶν τε ϑεῶν τε , der Vater wie der Menschen so der Götter; αὐτός τε παῖδές ϑ ... ... wie der elfte, so der zwölfte Tag. – Eine genauere Verknüpfung der Wörter od. Satzglieder wird durch τὲ ... ... finit . steht, also die Gleichheit der so verbundenen Glieder in der Form aufgehoben wird, ἰοῖσίν τε ...
... Xen. Hell . 1, 6, 29; bes. von der Aufstellung der Soldaten, ἐπὶ τριῶν u. ä., drei ... ... . – b) Auch bei Verbis der Bewegung, so daß der Ort, wo man zur Ruhe kommt, ... ... ἐπίγειος, ἐπιπολάζω , als der Bewegung, ἐπιβαίνω, ἐπιτίϑημι ; auch der Richtung nach, u. ...
... τινὰ μέσον , ihn in der Mitte des Leibes gefaßt halten, wie der Ringer, Ar. Nubb ... ... wie bei den Göttern u. den Herrschern der Begriff des Verwaltens u. der Fürsorge hervortritt, so ist ... ... wie es dir zum dauernden Zustand geworden ist. Eine Vertauschung der Modi anzunehmen u. ἔχεις ληρῶν ...
... zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι , ... ... nichts Anderes als »bei Nacht«, »während der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – Mosch . ...
... in manchen Fällen, bes. wenn der Gegensatz eine Verneinung ausdrücklich enthält oder doch in sich schließt, entspricht ... ... deutsche zwar , zuweilen erstens, dann , wodurch eine andere Anordnung der Begriffe ausgedrückt wird, häufig aber ist es nur ... ... sonst oft; zuweilen ist der Grund der Auslassung des δέ eine Veränderung der Structur, ...
... Dor. und bei Hom . da vorkommt, wo der Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in ... ... = unterstützt von diesem Bogen, der als die Entscheidung herbeiführend angesehen wird; σὺν ἵπποισιν καὶ ὄχεσφιν , ... ... ἔγχεϊ , 20, 493; auch bei den Tragg . häufig von der Bewaffnung, σοῠσϑε σὺν παντευχίᾳ , ...
... ἐμὸν ῥόον ἔχραε κήδειν sagt der Flußgott in Bezug auf den Hephästus, der seine Fluthen angreift, um ... ... Theorie; so ist ὁ τὴν ἰατρικὴν κεκτημένος der sich im Besitze der theoretischen Heilkunde befindet, ὁ τῇ ἰατρικῇ χρώμενος der die Heilkunde praktisch ausübt, oder der Kranke, der seine Zuflucht zu ihr nimmt, vgl. Schäf. ...
... τι πολλὴ χώρη μεσσηγύς 23, 522; bes. der angewiesene Platz, oder der Platz, wo sich Einer befindet, ἂψ ἐνὶ χώρῃ ... ... , 352; ϑείη ἄλλῃ ἐνὶ χώρῃ , auf eine andere Stelle setzen, 23, 186; εἰς χώραν τινὸς καϑίστασϑαι ...
... O . 106, wo der sing . λόγος in der Bdtg »Erzählung«, »Fabel« ... ... Ax . 365 b. B. Auch der Gegenstand der Rede, der Inhalt , die Sache, wie man ... ... ἀμύνεις τῷ τῆς ἡδονῆς λόγῳ , der Sache der Luft, Plat. Phil . 38 c, u. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro