μυρτίδανον , τό , 1) eine myrthenähnliche Pflanze, Diosc . – 2) ein Auswuchs an dem Stamme und den Zweigen der Marthe, wie die Kermes- od. Scharlachbeeren, Sp . – 3) die Frucht des persischen Pfeffers, auch eine andere aus Indien od. Persien stammende Frucht, die als Pfeffer genossen ...
... Soph. O. R . 652. Wie bei andern Zeitpartikeln tritt auch der Artikel hinzu, τὸ πρίν , ... ... bei Angabe eines bloßen Faktums der indic . steht, auch wo der relative Satz selbstständig hingestellt ist ... ... Recht weggelassen. – 3) c. inf. aor ., der, wenn der Satz mit πρίν sein eigenes Subject hat, acc ...
... 16 ist der Hades so tief unterhalb der Erde, wie der Himmel hoch über derselben, vgl. 17, ... ... 549. – c) übh. wie bei uns der gesammte Luftraum oberhalb der Erde, der Himmel . – Wie vom Feuer, Dampf, ...
... , Gerte, Stab; bes. – a) eine Zauberruthe, die in andere Gestalten verwandelt; vom Zauberstabe der Circe, Od . 10, 238 ... ... , 12, 251. – b) der Stab als Zeichen der Würde, Herrscher-, Richterstab, wie σκῆπτρον, ἀκινήταν ἔχε ῥάβδον Ἅιδας ...
... ἑτερόῤῥοπος, Ζεὺς ἑτ ., Aesch. Suppl . 398, der bald auf die eine, bald auf die andere Seite die Wagschale neigt, jedem das Seine giebt ... ... ἄδικα μὲν κακοῖς, ὅσια δὲ εὐνόμοις; Hippocr . u. Sp ., wie Hermog. de stat . ...
... Casus, einen Gegensatz und gewöhnlich eine Eintheilung ausdrückend (der zwar – der aber), der eine – der andere , dieser – jener; auch, ... ... bei Appellativen hat es, wenigstens in der Mehrzahl der Fälle, eine hinzeigende, stark hervorhebende Kraft, ...
... denn seine eigentliche Bedeutung ist die der Wahrscheinlichkeit so wenig wie die der Gewißheit; er bezeichnet eigentlich ... ... von zwei eng verbundenen Aussagesätzen der eine im optat ., der andere im ind . des ... ... keine Aussagesätze bildet, während doch der Optativ, der Conjunctiv, der Indicativ des Nichtwirkl., alles ...
δέ , eine von Hom . an sehr gew. Partikel ... ... in jedem Satze habe stehn dürfen, von welchem Zustande der Sprache eben der hier betrachtete Homerische Gebrauch ein altehrwürdiger Rest sei, – ... ... aufstellt, so erklärt man allerdings den Ursprung der Erscheinung, und zwar, wie es scheint, ganz richtig; aber man ...
... deutsche zwar , zuweilen erstens, dann , wodurch eine andere Anordnung der Begriffe ausgedrückt wird, häufig aber ist es nur ... ... u. sonst oft; zuweilen ist der Grund der Auslassung des δέ eine Veränderung der Structur, die bes. durch längere Zwischensätze veranlaßt wird ...
... . plur . von ἄλλος , der Accent geändert, um die Aenderung der Bed. anzuzeigen; ἀλλά ... ... Mit Weglassung des Vordersatzes bildet sich der elliptische Gebrauch des ἀλλά in der Mitte des Satzes, πειράσατ ... ... . 879, bist du denn rasend? an eine andere Frage anknüpfend, an? , vgl. Plat. ...
... 2, 84 p. 292. – 2) der kyrenäische Lotos der Lotophagen, eine afrikanische Baumart, deren Früchte die aus Od . ... ... Außerdem hieß noch ein Baum in Nordafrika Lotos, der von der Höhe des Birnbaumes war, gezackte Blätter hatte u. geschmack ...
... Xen. Equ . 10, 10; auch die Fugen der Knochen, wie ῥαφαί , Plat. Tim . 74 e ... ... τῆς ἐν μάχῃ ξυμβολῆς βαρείας , in dem Sinne von b, der Andere aber, es auf diese Beiträge zur Mahlzeit beziehend, fragt ...
... 18, 376 die Götterversammlung, 7, 298 der Tempel; εὐρὺς ἀγών , eine weitgedehnte Schaar, Aeschyl. Ag . ... ... , 24, 1 λῦτο δ' ἀγών; der Ort zu solchen Spielen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα ... ... . Alex . 4; ἀγῶνες στεφανηφόροι, Kampfspiele, in denen der Sieger einen Kranz bekommt, Her . 5, 102; στεφανῖται ...
... ; bei Hom . Beiwort der Rinder, mit gebogenen, schön gewundenen Hörnern; andere Erkl. bezogen es auf ... ... Anacr . 16, 7, wie Luc. Am . 26; ξανϑοφυεῖς , Strat . 8 (XII ... ... bei Polypen = πλεκτάναι , Fangfäden, Antiphil . 23 (IX, 14); der Kreis, bes. den die Himmelskörper beschreiben, Arist. Metaph ...
... Hes. Th . 28 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 2, 801; Aenigm . 22 ( ... ... . h . 17, 8; Aesch. Ag . 551, wie Hes. Sc . 164; Ap ... ... 716. – 31 Adv . der Vergleichung, = ἠΰτε , gleich wie , Il . 3, ...
οὐρεύς , ὁ , wie οὖρος , der Wächter ; ἠέ τιν' οὐρήων διζήμενος ἤ υιν ... ... Vers Einige dieser Bedeutung wegen verwerfen, Andere gezwungen für Maulthiere erklären; aber nicht bloß die VLL. erklären οὐρήων, τῶν φυλάκων , sondern Arist. poet . 25 erwähnt eine Untersuchung der Grammatiker über Il . 1, 50, ἴσως γὰρ οὐ ...
κουρίξ , bei der Schur, bei den Haaren; ἔρυσάν τέ ... ... , wie Ap. Rh . 4, 18, wo der Schol . κατὰ κόῤῥης, κατὰ κεφαλῆς erkl. Eine andere Erkl. der Alten s. unter κουρικός .
... , = 19 ἔτη ; das ist der Cyclus des Meton, 12, 36; vgl. Plut. defect. or . 21 u. Idelers Handbuch der Chronologie II p. 588 ff. – Gew. = das Jahr, wie Διὸς ἐνιαυτοί , Jahre des Zeus, denn Zeus ist der Ordner des Zeitlaufs, Il ...
... man es am Gleichniß sieht, daß ein großer Bohrer gemeint ist, der wie unser Drellbohrer vermittelst eines durch den Griff gezogenen Bogens oder ... ... , der gerade, spitzige Persorativtrepan; ἀβάπτιστον , eine andere Art, bei welcher durch eine besondere Vorrichtung das Eindringen in die ...
... , ονος, ὁ , eigtl. der Opfer od. heiligen Dinge eingedenk, wie Alciphr . 2, 4 vrbdí ... ... zum Amphiktyonenbunde gehörigen griechischen Staaten die dem eigentlichen Gesandten bei der Bundesversammlung ( πυλαγόρας ) zugegebenen Schreiber, die ... ... Bei den Römern pontifex, D. Hal . 8, 55. – Eine andere Behörde, Arist. pol . 7, 8.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro